• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ort: Melbourne


Für Jan denke ich kein Problem :)
 
Preisfrage und was zum nachdenken. Wieso ist mein Stativ nicht ganz ausgeklappt und auf dem Boden? Wer mich kennt weiß wie wichtig mir ist so tief wie es irgendwie geht zu sein. Man sieht ja, dass die Kakadus auch am Boden sind....also? :)
 
Stativstange umgedreht und Kamera hängt kopfüber?
 
Stativstange umgedreht und Kamera hängt kopfüber?
Das Stativ sieht man ja und auf den ersten Seiten wars auch mal in Groß abgebildet. Evtl. Hochform, aber umgedreht? Eher nicht, so wie die Kamera gehalten wird.

Also so wies vom Winkel aussieht fotografierst du nichts, was nah bei dir ist. Eher so weit weg, dass wir das Ziel auf dem Foto eh nicht erkennen können oder sogar hinter der Kuppe auf Höhe der Mülltonnen steht?

machs nicht so spannend :)
 
Preisfrage und was zum nachdenken. Wieso ist mein Stativ nicht ganz ausgeklappt und auf dem Boden? Wer mich kennt weiß wie wichtig mir ist so tief wie es irgendwie geht zu sein. Man sieht ja, dass die Kakadus auch am Boden sind....also? :)

Weil die Sonne sonst gerade reinkommt und so bist du etwas "über" der Sonne und hast schöneres Licht?
 
Von den technischen Möglichkeiten des Stativs abgesehen: Um das Objekt möglichst gut freistellen zu können. Je tiefer Du bist mit der Kamera, umso besser die Freistellung und schöner das Bokeh.
Wenn Du von oben herab fotografieren würdest, wäre mehr Boden/Wiese auf dem Bild und scharf abgebildet (in der Schärfeebene).
 
du bist deshalb nicht ganz am Boden um nur Wiese als Hintergrund zu haben, ansonsten hättest du einen geteilten Hintergrund Wiese/Bäume. Eventuell sogar diese "Mistkübel".
 
An den letzten Spekulationen mchte ich mich nicht beteiligen :D, hätte aber mal 3 andere Fragen:

Wenn ich länger, also mindestens mehrere Tage, fotografisch unterwegs bin, beschäftigen mich vor allem 3 Dinge technischer Art:
1. Wie sieht es um die Datensicherheit aus (Backup etc.)
2. Wie und wo kann ich meine Kamera/Notebook/Blitz Akkus laden
3. Wie kann ich meinen Sensor reinigen (ist nicht nach 3 Tagen relevant, aber wird bei der 5D MKII sehr schnell zu Problem)

Ihr seid ja teilweise mehrere Wochen 'in der Pampa', zumindest Rado, und da stellen sich alle diese Frage verschärft.
Seid Ihr mit Notebooks unterwegs, um die CF-Karten für neues Bildmaterial freimachen zu können? Ich persönlich mache längere Fotogreisen nie ohne Notebook, habe aber bisher auch immer die Möglichkeit gehabt, ausreichend schnell ans Stromnetz zu kommen.
Habt Ihr Ladegeräte für's Auto, also 12V? Das würde ja zumindest einen Backup unterwegs ermöglichen.
Da zumindest Du, Rado, auch mit der 5D MKII unterwegs bist und teilweise mit sehr kleinen Blenden fotografierst, wirst Du Dir der Problematik des Sensordrecks bewusst sein.
Machst Du/Ihr auch unterwegs ab und zu mal ne Nassreinigung? Mit dem Abblasen des Sensors ist es ja meist nicht getan, leider.

Gruss

Wahrmut
 
du bist deshalb nicht ganz am Boden um nur Wiese als Hintergrund zu haben, ansonsten hättest du einen geteilten Hintergrund Wiese/Bäume. Eventuell sogar diese "Mistkübel".

Wenn es in der Fragestellung heißen sollte "nicht ganz am Boden", dann ist das in meiner Antwort als impliziert anzusehen ;)
Oder ich hab es einfach falsch verstanden.
 
wieso sollte ich dafür das Stativ höher haben? ;)

Ein Ansatz der obigen war schon nicht so ganz verkehrt ;)

Um Platz nach unten zu haben für den Kameraschwenk wenn der Vogel startet. In deiner hockenden Position ist ja auch längeres beobachten ohne einen Krampf zu bekommen möglich und man ist so schneller und im Bewegungsradius nicht so eingeschränkt wie liegend.
 
Wenn ich länger, also mindestens mehrere Tage, fotografisch unterwegs bin, beschäftigen mich vor allem 3 Dinge technischer Art:
1. Wie sieht es um die Datensicherheit aus (Backup etc.)
2. Wie und wo kann ich meine Kamera/Notebook/Blitz Akkus laden
3. Wie kann ich meinen Sensor reinigen (ist nicht nach 3 Tagen relevant, aber wird bei der 5D MKII sehr schnell zu Problem)

Hi Wahrmut,
ich hab ca. 100GB CF Kartne (+/-) das reicht immer schonmal für die ersten Tage aus, dazu Notebook mit mind. 2 Externen 2,5 zoll HDDs für Backup.
Kamerakkus hab ich auch genug für mind. 3Tage +
Das heißt für ein Verlängertes WE hole ich weder Notebook noch Lader mit.
Ansonsten verwende ich irgendwo in Hotels oder Hütten Strom (Mehrfachstecker nicht vergessen). Zum Akkus laden reicht auch ein Wandler 12 auf 230 V.
Sensor Reinigung ist so ein Thema, ich muss zugeben ich nehme den Blasebalg und fertig. Der Rest wird gestempelt. Bei einem Bild auf dem fast alles weiß ist (Schnee unten, Nebel Oben) bin ich auf eine Rekordarbeit von ca. 160 Sensorflecken gekommen, nachdem ich schon 3Wochen unterwegs war. Hier ist die Sensorbrush eine interessante Investition finde ich. Klein und mobil und gleichzeitig weniger Aufwand als nass reinigen.
In Norwegen dieses Jahr hatte ich ein Haar auf dem Sensor, das nicht raus wollte. am ende musste ich den Sensor mit der Pinzette von meinem Taschenmesser reinigen. Zum Glück stand das Haar etwas ab, aber so eine Aktion kann schnell ins Auge gehen in der dunklen Blockhütte. ;)
 
Danke Dir erstmal für Deine Antwort, Rado!

Ansonsten verwende ich irgendwo in Hotels oder Hütten Strom (Mehrfachstecker nicht vergessen). Zum Akkus laden reicht auch ein Wandler 12 auf 230 V.
Ok, wenn man rechtzeitig ne Hütte mit 240 V hat, ist das kein Problem mehr. Die Frage wäre nur, wenn keine Hütte oder Hotel erreichbar und man nur auf das Auto angewiesen ist.
Ich müsste mich mal erkundigen, ob es auch Kfz-Ladegeräte für die anderen Stromversorger bzw. Universalladegeräte 12V --> 240 V gibt.

Sensor Reinigung ist so ein Thema, ich muss zugeben ich nehme den Blasebalg und fertig. Der Rest wird gestempelt. Bei einem Bild auf dem fast alles weiß ist (Schnee unten, Nebel Oben) bin ich auf eine Rekordarbeit von ca. 160 Sensorflecken gekommen, nachdem ich schon 3Wochen unterwegs war. Hier ist die Sensorbrush eine interessante Investition finde ich. Klein und mobil und gleichzeitig weniger Aufwand als nass reinigen.
Bei mir ist das Problem, dass ein Blasebalg in mind. 90% der Fälle nicht ausreicht - beim 1,6er Crop ist das noch was anderes, merkwürdigerweise.
Und es nervt, wenn sich sichtbare Sensorflecken innerhalb des Motivs befinden - auch wenn sie da meist nicht zu sehen sind, aber ab und zu halt schon. Der Rest ist ja leicht zu stempeln, obwohl man die Zeit sicher sinnvoller totschlagen könnte. :D

In Norwegen dieses Jahr hatte ich ein Haar auf dem Sensor, das nicht raus wollte. am ende musste ich den Sensor mit der Pinzette von meinem Taschenmesser reinigen. Zum Glück stand das Haar etwas ab, aber so eine Aktion kann schnell ins Auge gehen in der dunklen Blockhütte. ;)
:eek:... :D

Grüsse

Wahrmut
 
Ich müsste mich mal erkundigen, ob es auch Kfz-Ladegeräte für die anderen Stromversorger bzw. Universalladegeräte 12V --> 240 V gibt.

Gibt es. Ich hatte mal einen für eine 40D-Akkus. Für die modernen 5Dmk2-Akkus gibts abr so weit ich weiß noch keine fertigen Lösungen. Da kommt man nur mit einem Konverter weiter. Universalladegeräte sind zum Großteil ziemlich schrottig. Da sollte man aufpassen. Gerade bei den modernen Akkus mit Elektronik kann es schnell passieren, dass schlechte Ladegeräte die Akkus kaputt machen.
 
Gibt es. Ich hatte mal einen für eine 40D-Akkus. Für die modernen 5Dmk2-Akkus gibts abr so weit ich weiß noch keine fertigen Lösungen. Da kommt man nur mit einem Konverter weiter. Universalladegeräte sind zum Großteil ziemlich schrottig. Da sollte man aufpassen. Gerade bei den modernen Akkus mit Elektronik kann es schnell passieren, dass schlechte Ladegeräte die Akkus kaputt machen.
Ich meinte ja auch eher einen Trafo, der mir die 12 V des Autos auf 240 V sauber transformiert und an den ich dann einfach meine Ladegeräte dranhänge. Sonst bräuchte ich ja für jedes einzelne Ladegerät einen entsprechenden Kfz-Lader.
Aber das driftet jetzt doch etwas ins OT.

Gruss

Wahrmut
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten