Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Stativ sieht man ja und auf den ersten Seiten wars auch mal in Groß abgebildet. Evtl. Hochform, aber umgedreht? Eher nicht, so wie die Kamera gehalten wird.Stativstange umgedreht und Kamera hängt kopfüber?
Preisfrage und was zum nachdenken. Wieso ist mein Stativ nicht ganz ausgeklappt und auf dem Boden? Wer mich kennt weiß wie wichtig mir ist so tief wie es irgendwie geht zu sein. Man sieht ja, dass die Kakadus auch am Boden sind....also?![]()
Wieso ist mein Stativ nicht ganz ausgeklappt und auf dem Boden?
du bist deshalb nicht ganz am Boden um nur Wiese als Hintergrund zu haben, ansonsten hättest du einen geteilten Hintergrund Wiese/Bäume. Eventuell sogar diese "Mistkübel".
wieso sollte ich dafür das Stativ höher haben?
Ein Ansatz der obigen war schon nicht so ganz verkehrt![]()
Wenn es in der Fragestellung heißen sollte "nicht ganz am Boden", dann ist das in meiner Antwort als impliziert anzusehen
Oder ich hab es einfach falsch verstanden.
Wenn ich länger, also mindestens mehrere Tage, fotografisch unterwegs bin, beschäftigen mich vor allem 3 Dinge technischer Art:
1. Wie sieht es um die Datensicherheit aus (Backup etc.)
2. Wie und wo kann ich meine Kamera/Notebook/Blitz Akkus laden
3. Wie kann ich meinen Sensor reinigen (ist nicht nach 3 Tagen relevant, aber wird bei der 5D MKII sehr schnell zu Problem)
Ok, wenn man rechtzeitig ne Hütte mit 240 V hat, ist das kein Problem mehr. Die Frage wäre nur, wenn keine Hütte oder Hotel erreichbar und man nur auf das Auto angewiesen ist.Ansonsten verwende ich irgendwo in Hotels oder Hütten Strom (Mehrfachstecker nicht vergessen). Zum Akkus laden reicht auch ein Wandler 12 auf 230 V.
Bei mir ist das Problem, dass ein Blasebalg in mind. 90% der Fälle nicht ausreicht - beim 1,6er Crop ist das noch was anderes, merkwürdigerweise.Sensor Reinigung ist so ein Thema, ich muss zugeben ich nehme den Blasebalg und fertig. Der Rest wird gestempelt. Bei einem Bild auf dem fast alles weiß ist (Schnee unten, Nebel Oben) bin ich auf eine Rekordarbeit von ca. 160 Sensorflecken gekommen, nachdem ich schon 3Wochen unterwegs war. Hier ist die Sensorbrush eine interessante Investition finde ich. Klein und mobil und gleichzeitig weniger Aufwand als nass reinigen.
In Norwegen dieses Jahr hatte ich ein Haar auf dem Sensor, das nicht raus wollte. am ende musste ich den Sensor mit der Pinzette von meinem Taschenmesser reinigen. Zum Glück stand das Haar etwas ab, aber so eine Aktion kann schnell ins Auge gehen in der dunklen Blockhütte.![]()
Ich müsste mich mal erkundigen, ob es auch Kfz-Ladegeräte für die anderen Stromversorger bzw. Universalladegeräte 12V --> 240 V gibt.
Ich meinte ja auch eher einen Trafo, der mir die 12 V des Autos auf 240 V sauber transformiert und an den ich dann einfach meine Ladegeräte dranhänge. Sonst bräuchte ich ja für jedes einzelne Ladegerät einen entsprechenden Kfz-Lader.Gibt es. Ich hatte mal einen für eine 40D-Akkus. Für die modernen 5Dmk2-Akkus gibts abr so weit ich weiß noch keine fertigen Lösungen. Da kommt man nur mit einem Konverter weiter. Universalladegeräte sind zum Großteil ziemlich schrottig. Da sollte man aufpassen. Gerade bei den modernen Akkus mit Elektronik kann es schnell passieren, dass schlechte Ladegeräte die Akkus kaputt machen.