• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alle EF-S Objektive sind für APS-C gerechnet. Die EF Objektive zumindest von Canon für KB. Die passen aber auch alle den EF-S Mount deiner Kamera. Schau mal bei Photozone. Da findest du Tests der von dir genannten Objektive an APS-C.
 
ich nehme mal an er meinte damit das making of bild.. das ist nämlich mit 300mm an ner d3 gemacht
Dann ist doch ein Vergleich völlig daneben, weil es völlig unterschiedliche Standpunkte sind. :confused:

Okami schrieb:
Dann stell dir anstatt der MKIII einfach die 1000D vor. Anstatt dem 300er eben das 55-250.
Ergebnis könnte ziemlich ähnlich sein, nur mit vielvielviel mehr Ausschuss... (Vogelfotografie...) - die Leute hier sind eben schon über das "Einsteigerzeugs" hinweg, weil sie wissen, dass teureres eben auch besser ist und eher/einfacher zu den Ergebnissen führt, welches sie bevorzugen.
"Die Leute hier" mögen schon über den Einsteigerstatus hinweg sein, aber ich denke ein Großteil der Leser hier ist es nicht. Und sie bekommen den Eindruck: Für gute/tolle Naturfotos muss es high-end-Equipment sein, und unter 300mm Brennweite geht auch nur in Ausnahmefällen was. Reeller wären doch, um diese Suggestion zu neutralisieren, gute Naturfotos mit Normalausrüstung aus dem Bereich D5000, D90, 500D, 50D und Fotos mit Brennweiten unter 200mm. Oder nicht?
 
Ich denke die meisten Leute hier sind auch Erwachsen und lassen sich nicht so leicht beeinflussen. Glaub mir, die ganzen Technikthreads machen die Leute hier viel mehr verrückt. Ich finde den Thread hier wirklich hilfreich, egal mit welchem Equipment. Meinst du die drei sollten sich extra Low Level Ausrüstung kaufen nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht. :rolleyes: Ich fänds aber auch gut, wenn wir irgendwie ein wenig im Thema bleiben würden. Bilder!!! :):)
 
Meinst du die drei sollten sich extra Low Level Ausrüstung kaufen nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht. :rolleyes:
Nix verstanden, setzen, sechs! :rolleyes:
Ich fänds aber auch gut, wenn wir irgendwie ein wenig im Thema bleiben würden. Bilder!!! :):)
Ich fänds auch super, wenn mehr Infos rüberkämen über verwendete Filter, Bildnachbearbeitung und Vergleich ooc - bearbeitet. Ich fürchte aber, dass Deinem Wunsch eher entsprochen wird als meinem. :ugly:
 
Das wichtigste ist Licht, Zeit und die Bildgestaltung. Wenn diese 3 essentielle Gegebenheiten vorhanden sind, bringst du mit jeder Kamera ein super Ergebnis zustande. Die bessere Kamera erleichtert einem nur das Arbeiten und ist nicht so anfällig auf Wettereinflüsse. Für Landschaften und grosse Prints ist es natürlich von Vorteil auch die nötigen Megapixel zur Verfügung zu haben. Die Landschaftsfotografen haben nach wie vor meistens eine Analog Mittelformatkamera.
Im Nachbar Forum habe ich erst kürzlich Landschaftsaufnahmen gesehen die mit der uralten Canon 20D gemacht wurden. Die Aufnahmen sind spitzenklasse und brilliant obschon die Kamera schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

Gruss Marco

Ps. Der Thread ist super ich schaue jeden Tag rein! Weiter so..
Vielen Dank das wir an euer Arbeit teilhaben können, das ist Heute keine selbstverständlichkeit mehr.
 
Dann ist doch ein Vergleich völlig daneben, weil es völlig unterschiedliche Standpunkte sind. :confused:


"Die Leute hier" mögen schon über den Einsteigerstatus hinweg sein, aber ich denke ein Großteil der Leser hier ist es nicht. Und sie bekommen den Eindruck: Für gute/tolle Naturfotos muss es high-end-Equipment sein, und unter 300mm Brennweite geht auch nur in Ausnahmefällen was. Reeller wären doch, um diese Suggestion zu neutralisieren, gute Naturfotos mit Normalausrüstung aus dem Bereich D5000, D90, 500D, 50D und Fotos mit Brennweiten unter 200mm. Oder nicht?

Also die Themenersteller haben NIRGENDWO geschrieben, dass es nur mit teurer Ausrüstung geht. Wie kommste denn auf diesen Trichter?!... also wenn einer meint, Fotos nur mit teurer Ausrüstung machen zu können, ist er selber schuld. Und dass die Themenersteller jetzt unter jedes Bild einen Warnhinweis schreiben sollen (Achtung! Geht auch mit einer kleineren Kamera! Geben Sie nicht ihr ganzes Geld für hightech aus und seien später enttäuscht!) meinst du wohl nicht ernst. Und dass die Themenersteller auch nun ihr Equipment wechseln sollen ("downsizen") und sich von dir auch noch den maximalen Brennweitenbereich vorschreiben lassen... :D

Ab in die Ecke.... :D
 
Hallo,

Ich bin unterwegs, deshalb fasse ich mich kurz, es gibt viele Möglichkeiten auch mit relativ kostengünstigen Lösungen gute Ergebnisse zu erzielen, ich selbst habe mit der Hassi oft das Problem, daß die Ergebnisse nicht besser werden als mit der Nikon, viele Gelegenheiten verpaßt man (ISO 50, manueller Fokus).
Unten mal ein Low-Budget Makroequipment, das mein Bruder verwendet. Seit der 5d MK II ist mit einer 50er FB inzwischen der Einstieg in die Landschaftsphotographie relativ erschwinglich.

http://www.photographymonthly.com/Tips-and-Techniques/Pro-Zone/Martin-Amm-photographing-insects
 
Ich fänds auch super, wenn mehr Infos rüberkämen über verwendete Filter, Bildnachbearbeitung und Vergleich ooc - bearbeitet. Ich fürchte aber, dass Deinem Wunsch eher entsprochen wird als meinem. :ugly:

Dann stell doch genaue Fragen zu den Bildern. ;)
Filter sind kein Hexenwerk, hier werden sowohl von Steve als auch mir die Lee ND grad Filter in 0,3 0,6 und 0,9 in hard bzw. soft verwendet. Benni verwendet die High tech ND Grad Filter.
Zum Thema OOC es gibt kein OOC Bild, wo soll das denn herkommen? du hast ein RAW und abhängig davon welches Programm du nimmst, sieht dein Anfangsergebnis komplett unterschiedlich aus, so weichen Farben, Schärfe, Moire etc. sehr stark voneinander ab, je nachdem welchen RAWkonverter du nimmst. (natürlich auch von deinen Grundeinstellungen) Deshalb gibt es kein klassisches OOC Bild.
und bei der EBV kannst du dir sicher sein, dass das im wesentlichen hier immer nur Tonwertkorrekturen sind, Gradiationskurvenanpassungen, Sättigung und USM sind.

Zum Thema günstige vs. teure Ausrüstung. Es ist so, dass die letzten paar % Leistung extrem teuer sind. Die Leistung im oberen Leistungssegment steigt nicht linear sondern exponenziell an.(das ist bei Technik in jedem Bereich so) Wir sind scheinbar bereit das Geld auszugeben.
Aber warum sollten wir denn mit günstigen Ausrüstungen losziehen und probieren die gleichen Bilder zu machen?
 
Danke Rado für den Link. Im Workshop-Bereich lese ich normalerweise nicht mit. Bookmark! :top:
 
Ich möchte die Technikgeschichte nicht ausweiten aber doch noch das eine oder andere dazu loswerden.

Viele Forennutzer danken daß man nur mit super Equipment sehr gute Fotos machen kann und vergessen darüber das wichtigste:

Das Stativ und die richtige Bedienung der Kamera!
Auf nahezu jedem "Making of" sieht man das Stativ. Ich glaube das wird von vielen Nutzern übersehen.
Wenn ich geplant versuche Makro zu fotografieren dann ist das Stativ mein immerdabei. Sehr gute Bilder macht man nicht mal eben auf dem Spaziergang mit Stabi aus der Hand. Jedenfalls nicht oft.

Wann immer möglich wird mindestens die 1sec. SVA, eher aber Mup (Spiegel vor der Auslösung hochklappen und warten) genutzt. Außerdem ein Kabelauslöser.
Selbst wenn ich mit dem 70-300VR (Bei Canon 70-300 IS USM) losgehe ist die Kamera wann immer möglich auf dem Stativ und der Stabi ist aus.
Sicher, die Mup Funktion bieten bei Nikon nur die großen Gehäuse (Mittlerweile auch die D7000 afaik) und die Kosten Geld, SVA gibts aber auch darunter (D5000).

Mich persönlich hat es vor dem "großen" Gehäuse (D300) schlicht genervt ständig für ISO, Belichtungsmessung, SVA und solche Dinge ins Menü zu müssen.
Und bei leichtem Niesel dann um die Ausrüstung Angst haben zu müssen oder gar das Bild nicht machen zu können geht auch gar nicht.

Aber das ist Einstellungssache. Für mich ist die Fotografie ein Hobby um Abzuschalten. Geld spielt dabei keine Rolle.
Kleines Beispiel: Kumpel fährt ein dickes Rennmotorrad mit irgendwas über 100PS, macht viele viele Kilometer im Jahr und braucht werweißwieviel Hinterreifen.
Geld? Spielt dabei keine Rolle. Genauso wie beim Gleitschirm des Onkels.. ;)

Und den Schülern unter uns würde ich einfach mal vorschlagen die hier genannten Tipps umzusetzen, auch mit günstigerer Ausrüstung. Man ist nicht das ganze Leben Lang schüler.
So wie auch die Threadführer hier nicht mit einer dicken Kamera und Ofenrohr auf die Welt gekommen sind und sich ihre Ergebnisse hart erarbeitet haben.



Davon abgesehen möchte ich mich bei Euch Threadstarten endlich mal bedanken :top: Eure Tipps haben mich (theoretisch) richtig weiter gebracht.
Vielen Dank für Euren Einsatz. Macht bitte weiter und lasst Euch bitte nicht von irgendwelchen Jammerern abschrecken :top:
 
@Gµnne
Mit der Stativsache hast du Recht.
Liegt schon allein daran das die Bilder "besser" werden weil man sich Gedanken machen muss.

@den Machern des Threads
Danke fürs Teilhaben lassen und auch für die ein oder andere Info.
 
Kann als Naturfotograf die Sache mit dem Stativ auch nur unterstreichen. Bei mir ist das Stativ eigentlich bis auf ganz geringe Ausnahmen immer dabei!!
 
bei dem Thema billig/teure Ausrüstung, bedenkt bitte auch die Robustheit der teuren Geraäte. Wie man hier sieht wird hier mitten im Meer im Tiefschnee usw gearbeitet. Bei so einer Reise hat man mitunter mit seinem günstigen Sachen einen Ausfall und macht gar keine Fotos.
Wenn man die Naturfotografie auf diesen Level betreibt bleibt meines erachtens gar nix anderes übrig als zu diesem teurem Equipment zu greifen.
 
Davon abgesehen möchte ich mich bei Euch Threadstarten endlich mal bedanken :top: Eure Tipps haben mich (theoretisch) richtig weiter gebracht.
Magst Du das konkretisieren?
Vielen Dank für Euren Einsatz. Macht bitte weiter und lasst Euch bitte nicht von irgendwelchen Jammerern abschrecken :top:
Klar, alle diejenigen, die keine Lobhudelei auf Durchschnittsfotos ablassen, sind lästige Jammerer... :rolleyes:
 
Klar, alle diejenigen, die keine Lobhudelei auf Durchschnittsfotos ablassen, sind lästige Jammerer... :rolleyes:

Das ist einfach wirklich Quatsch!! Leute die keine Ahnung haben sind lästige Jammerer. Du kennst doch noch nichtmal den Unterschied zwischen einem Einsteigermodell und einem Profimodell. Alleine der Blödsinn mit der Brennweite. Du bekommst 1000mm KB-Äquivalent schon für 200€. Geh lies dir die Theorie an, wie wir das alle mussten und komm dann wieder hier diskutieren. Wenn dir die "Durchschnittsfotos" nicht gefallen brauchst du hier ja nicht lesen. Geh und mach es besser. Mir gefallen die "Durchschnittsfotos" und ich würde gerne mehr darüber lernen wie man sie macht. :cool:
 
Ok. Meine erste Frage hier in diesem Thread. :rolleyes:

Da ich im Sommer Rückenprobleme bekommen habe... Wie oder womit transportiert ihr eure Ausrüstung und woran (falls überhaupt) befestigt ihr das Stativ? :confused:
 
Das hat hier mal so gut angefangen. Könnten wir die Diskussionen einfach mal streichen und sachbezogen bleiben?
Keine persönlichen Anfeindungen und stattdessen immer nur Fragen, Anmerkungen konkret zum Bild?
Zum Making-of-Pic dann vielleicht auch kurzfristig das Ergebnis?
Ich fändes es auch nicht schlimm mal ein schlechtes Bild zu zeigen und zu erklären warum das jetzt nichts geworden ist, bzw. mal einfach einen Negativvergleich zB mit anderer Brennweite.

Geschmacksdiskussionen können wir doch wirklich außen vor lassen. Die Jungs können nicht nur sehr gute sondern wirklcih beeindruckende Bilder machen und an Lehrbeispielen muss auch nicht immer alles perfekt sien sondern eignetlich nur das, worum es in dem Beispiel geht - alles andere ist Goodie. Wer die Kompetenz nicht anerkennt kann ja einen eigenen ähnlcihen Thread starten :angel:
Es gibt immer Bilder die "handwerklcih" nicht korrekt sind aber trotzdem auf den ein oder anderen irgendwie eine tolle Wirkung haben (auf andere vielleicht wieder garnicht), aber so ist das nun mal it bildender "Kunst" und das ist auch gut so.

Also versaut Euch nicht allen selber den Spaß an dem wirklich schönen Projekt und seid nett zueinender!
:top:

Wieder die Tastatur haltend und still mitlesend in der Hoffnung, dass die Jungs Ihren Anfangsenthusiasmus durch die Diskussionen nicht verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach wirklich Quatsch!! Leute die keine Ahnung haben sind lästige Jammerer. Du kennst doch noch nichtmal den Unterschied zwischen einem Einsteigermodell und einem Profimodell. Alleine der Blödsinn mit der Brennweite. Du bekommst 1000mm KB-Äquivalent schon für 200€. Geh lies dir die Theorie an, wie wir das alle mussten und komm dann wieder hier diskutieren. Wenn dir die "Durchschnittsfotos" nicht gefallen brauchst du hier ja nicht lesen. Geh und mach es besser. Mir gefallen die "Durchschnittsfotos" und ich würde gerne mehr darüber lernen wie man sie macht. :cool:
Da bellt der getroffene Hund, wie knuffig. :lol:
Um mich nicht zu wiederholen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7690453&postcount=284
Nichtsdestotrotz entferne ich mich in der Tat aus diesem fanboy-Getrolle. Der bisherige inhaltliche Nutzen ist für mich = 0 und es ist nicht zu erwarten, dass sich daran was ändert. Ich hoffte auf gute Fotos und Hintergrundinfos von "normalen" Motiven - für die geilen Fotos von geilen Locations sind die Jungs von photographers-crossing zuständig - sehe aber nur normale Fotos von normalen Motiven. In dieser Hinsicht gefällt mir sogar das Foto auf der Startseite der von Dir verlinkten Seite (Deine?) besser als fast alle hier gezeigten Fotos. :lol:
Wie auch immer, ich bin dann raus hier und werd Euch beim Schulterklopfen nicht weiter stören. :D
 
Um an eine bestimmte Kolonie von Seeschwalben zu kommen und die Sonne in einer guten Position zu haben, musste man an dieser Stelle bis zur Brust ins Wasser...Ziemlich kalt und naß, aber es hat sich gelohnt. Beim Konvertern wechseln (die sind in der Brusttasche), wäre mir fast die Kamera + Tele ins Wasser gekippt....
Nur die Harten komm in' Garten. ;)
Respekt für Deinen Einsatz. :top:
Habe den Thread gerade erst entdeckt und stelle fest, dass ich hier eine Menge lernen kann. Klasse. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten