• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ah du hast recht. Sorry, ich war durch dieses hier irritiert. So ist das im Alter (22) mit dem Gedächtnis:D. Nix für ungut, ich freu mich auf ein bild in 11 min;)!
 
Hi,
hier also mal durch einen Baum einen anderen Baum fotografiert.
Ich möchte hier einfach die vielfältigen Möglichkeiten des durch etwas durch Fotografieren zeigen.
Als Tipp man muss nicht immer etwas vorm gesamten Bild haben. Gerade wo es auf den Herbst zugeht, man kann auch Z.b. bei Pilzen in den Vordergrund ein paar Blätter nehmen und dadurch den unteren Teil des Bildes verdecken etc.
Einfach mal damit experimentieren.
Ich muss im Moment etwas kürzer im Thread treten wegen der Uni. ;)
 
inwiefern so scharf?

Für Web?
da nutze ich diese Technik:

http://vogelfotografien2.wordpress.com/tips-und-tricks/

und ansonsten ist halt immer ein scharfes Ausgangsbild Grundvoraussetzung

Dieser Tip ist mal Weltklasse und lässt mich gerade auch bei meinem Bildern staunen! Da du aeine Aktion geschrieben hast. Wie gehst du vor wenn du ein Bild gecroppt hast (händisch)? Oder cropst du nie?

Wenn du ein Bild entwickelst für den kleinen Print (zb. 10x15) gehst du denn da auch so vor?
 
Da ich wie Jan arbeite, leg eine Mindestkantenlänge fest, auf die du manuell runterrechnest und unter die du nie croppen würdest.
Bei mir ist das eine Seitenlänge von 5000pixeln und ab da wende ich meine Aktion erst an.
 
Wenn ich das nach der im blog beschriebenen Methode mache, werden meine Bilder vollkommen überschärft, da kommt nur Schrott bei raus. Vermutlich mache ich da was falsch.
Wie verkleinert ihr denn? Bikubisch oder wie? Mit Bikubisch schärfer wird das gar nichts. Da bleibe ich lieber bei meiner Methode: Motiv selektiv per USM (100/0,9/0) nachschärfen, danach Bild in zwei Schritten (bikubisch schärfer) verkleinern.
 
welche cam benutzt du?

Ich halte es wie Rado, ich lege eine untere Kantenlänge fest, unter die ich fast nie croppe. Sollte man mal leicht drunter sein macht das aber auch nichts.

Wenn ich Bilder ausbelichte gehe ich ganz anders vor, denn dann verkleinere ich sie ja nicht. Da wird nur einmal geschärft, bei voller Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das nach der im blog beschriebenen Methode mache, werden meine Bilder vollkommen überschärft, da kommt nur Schrott bei raus. Vermutlich mache ich da was falsch.
Wie verkleinert ihr denn? Bikubisch oder wie? Mit Bikubisch schärfer wird das gar nichts. Da bleibe ich lieber bei meiner Methode: Motiv selektiv per USM (100/0,9/0) nachschärfen, danach Bild in zwei Schritten (bikubisch schärfer) verkleinern.

Nix USM ... Selektive Schärfe! Das kommt im tutorial vom Jan leider nicht rüber. Auch fehlen die Schärfungswerte für 2 Pixelgrößen. Aber wenn man ein bischen mitdenkt passt das schon und das Ergebniss ist mal echt gut! :top:
 
Das ist mal ein Super Tip.:top:
Du könntest auch ein Aktion in Photoshop schreiben und danach nur noch ein Klick, fertig.

Grüße,
Ian
 
Den Grad des Nachschärfens - egal ob schrittweise oder in einem Ritt - sollte man immer von der Detailgröße des Bildes, des Motivs abhängig machen. Anleitungen mit festen Parametern mögen für bestimmte Motive durchaus funktionieren - werden sie aber blind als Workflow "für alle möglichen Fälle" übernommen, läuft es auf die Verbreitung von Halbwissen hinaus. Besonders in einem Forum wie dem unsrigen, wo Leute mit sehr unterschiedlichem Wissensstand mitlesen und möglicherweise falsche Schlussfolgerungen für sich ableiten.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Steffen,
da hast du recht, aber man kann ja, wenns Ergebnis nicht passt, einfach 4 schritte zurück im Protokoll gehen und die letzten Schritte manuell schärfen wie es passt.
Außerdem muss man seine eigenen Werte in Abhängigkeit von RAWentwicklung und Kamera selbst finden.
 
ja, ich hab das als Photoshop Aktion. So ist das alles nur ein Klick.

Wie auf meinem Bog schon steht, dass ist nur wie ich es mache und es kann Leuten helfen, aber niemand muss es übernehmen.

Ich mache es bei allen meinen Bildern so, weil es sonst viel zu lange dauert. notfalls wird halt mal schnell zurückgegangen und weniger geschärft oder etwas weichgezeichnet oder mehr geschärft.

Wenn das die Vebreitung von Halbwissen ist dann seis drum.
 
Außerdem muss man seine eigenen Werte in Abhängigkeit von RAWentwicklung und Kamera selbst finden.

Das ist ein sehr wesentlicher Hinweis. Die besten Aktionen sind ohnehin die auf eigene Erfahrungen und Motivwelten gestützten und nicht die wahllos aus dem WWW gesaugten...;) Ich habe noch nie eine Aktion benutzt, die ich nicht auf meine eigenen Erfahrungen hin abgewandelt und optimiert hätte. Was ja nicht heißt, dass sie bei gleichartigen Motiven und ähnlichen Detailgrößen keinen Sinn machen würden.

LG Steffen

PS: Das Problem sind ja nicht die Leute, die eine Aktion auf ihre eigenen Bedürfnisse hin entwickelt haben sondern die Leute, die sich ohne Beachtung des konkreten Bildinhaltes blind an irgendwelche festen Parameter klammern und ihnen wie bei einem Schnittmusterbogen wahllos hinterherhühnern ohne selbst das Gehirn zu bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich wie Jan arbeite, leg eine Mindestkantenlänge fest, auf die du manuell runterrechnest und unter die du nie croppen würdest.
Bei mir ist das eine Seitenlänge von 5000pixeln und ab da wende ich meine Aktion erst an.

5000PX, ähm du du nutzt eine 5DII das die bei einem Crop noch auf 5000PX kommst oder ;)

Das heißt wenn ich von der 7D ausgehe (5184PX glaube ich), und ich auf max 4000PX auf der längere Seite croppen würde, würde ich dann die erste Verkleinerung in der Aktion auf 3500Px setzen und so weiter oder?

Außerdem muss man seine eigenen Werte in Abhängigkeit von RAWentwicklung und Kamera selbst finden.

Ja genau das ist der Punkt! Hier muss man echt sein eigene Erfahrungen sammeln und mitunter je nach Body, Objektiv und auch motiv noch mal selektiv eingreifen.

Wenn das die Vebreitung von Halbwissen ist dann seis drum.

Ne das ist ein perfekte Info und ich möchte sie nicht missen! Bitte weiterhin solche Tricks weitergeben. Merci :top:
 
Das heißt wenn ich von der 7D ausgehe (5184PX glaube ich), und ich auf max 4000PX auf der längere Seite croppen würde, würde ich dann die erste Verkleinerung in der Aktion auf 3500Px setzen und so weiter oder?


genau, du legst den ersten schritt mit 4000 pixel lange Seite fest, dann USM, dann 3500 pixel lange Seite, dann USM etc.
Was du variieren kannst je nach Kamera ist, Radius, Stärke und Schritte.
 
genau, du legst den ersten schritt mit 4000 pixel lange Seite fest, dann USM, dann 3500 pixel lange Seite, dann USM etc.
Was du variieren kannst je nach Kamera ist, Radius, Stärke und Schritte.

Ja soweit klar :-) und das mit Radius, Stärke und Schritte ist auch soweit logisch.

Wenn ich Bilder ausbelichte gehe ich ganz anders vor, denn dann verkleinere ich sie ja nicht. Da wird nur einmal geschärft, bei voller Auflösung.

Jein. Mein Ausbelichter (Saal Digital) gibt für ein 10x15 Bild 1606px x 2394px bei 400dpi an. Möchte ich jetzt tatsächlich ein Bild mal so klein ausbelichten lassen macht es doch auch Sinn auf die Größe runter zu rechnen.
 
Insektenplage...

Mal eine nicht direkt fototechnische Frage - aber vll. etwas was über die Entstehung eines Bildes entscheidet oder nicht und da ihr motivtechnisch vermeintlich des öfteren damit in Kontakt kommt: Wie schützt ihr euch in den Sommermonaten gegen blutsaugende Insekten beim Fotografieren? Hatte letztens in einer Moorwiese Bekanntschaft mit einer wahre Kriebelmückenplage gemacht (würde sagen Tausende ist nicht übertrieben, haben alles bedeckt und auch Mund, Nase und Ohren erkundet) , die es unmöglich machten mehr als 30sekunden zum Fotografieren inne zu halten. So stark wie dieses Jahr fiel mir das noch nie auf - auch nicht in Skandinavien (unter Umständen wegen der Hitzeperiode im Mai)... die Folge waren ca. 60 "Bisse" (Stechen nicht sondern beißen kleine Wunden) - vor allem im Gesicht und an der "Fotohand". Habt ihr da vielleicht einen Tipp aus der Praxis? Einfallen würden mir Pfeife rauchen (wohl keine Lösung für einen Nichtraucher), irgendwelche Schutzmittel (aber was wirkt da schon) oder tatsächlich Handschuhe und Netzüberzug (was reichlich bescheuert aussehen dürft - aber wenn der Zweck die Mittel heiligt)... Konnte leider nicht testen ob das morgens auch so schlimm ist..

Vielen Dank für Rat und eigene Erfahrungen.
 
Ich hatte dieses Jahr eine Mückenplage mit vielen Millionen Individuen, selbst bei schnellem Marschtempo folgte immer ein großer schwarzer Scharm, sowas hatte ich selbst in Sumpfgegenden wie der Camargue oder Norwegen noch nicht erlebt.
Da hilft eigentlich nur eins Regen und Wind oder Temperaturen von unter 0 nachts, aber wenn man das nicht hat, dann greife ich zum Autan. Das wirkt in der Tat ca. 60-90min sehr gut, dann sollte man einfach wieder draufsprühen und zwar überall auch auf die Haare.
Dazu noch Stoffe verwenden, die nicht durchstochen werden können, wie der G1000.
 
Morgens hatte ich damit noch nicht zu kämpfen, dafür abends umso mehr.

Autan habe ich auch schon überlegt, aber leider greift das Zeug ja Kunststoff an - ich möchte ungern damit in die Nähe der Kamera oder Objektive kommen.
 
ein heißer tipp ist bei solchen gelegenheiten "antibrumm" :top:
wirkt meiner meinung nach besser als autan und es gibt's auch auch mit anti-zecken wirkstoff...

mfg, bauer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten