• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schneeketten, Axt, Isomatte, Kletterseil, Schlafsack und Camping Kocher gehören bei mir immer dazu. Aber so lange man das Seil nicht zwingend braucht, bleibts schön verstaut. ;)

Axt...??? Um störende Bäume aus dem Bild zu entfernen ;) ???
Im Ernst - ich genieße euren Fred fast täglich und freue mich immer wieder über diese Anregungen, auch wenn meine Ausrüstung wesentlich bescheidener ist (bisher ohne Axt).

Grüße aus Nordhessen
Hanno
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit Bamberg fand ich sehr interessant. Glaube ich brauche ein Auto und muss meinen Tagesablauf auf 4 Uhr morgens ab jetzt verschieben ;-)
Fotografisch käme damit sicher mehr rum =)

Sagmal habt ihr eigtl desöfteren Probleme mit den Augen, wenn ihr die morgendliche Sonne fotografiert? Habe das ja auch schon zig-mal gemacht, und ich komme fast nie ohne einen kritischen Blick ins Sonnenlicht aus. Sei es durch den Sucher oder direkt. Wie macht man das, dass man die Augen nicht schädigt?

Hallo,

das Bambergbild ist ein Sonnenuntergang ;) Mit der Sonne hatte ich noch nie Probleme, kur vor dem Untergang ist sie für meine Augen so schwach, daß ich relativ einfach reinblicken kann.

LG
Stevie
 
Hi,
ich möchte nochmal kurz Werbung machen für die Hunsrücker Naturfototage machen.
Ich halte einen Vortrag am Samstag, vermutlich um ca. 15Uhr30 nach Marko König und vor Dirk Vorbusch. Ich halte das Vortragsprogramm für sehr interessant und möchte daher jedem raten selbst vorbei zu kommen, der Zeit und Lust hat.
Infos und Vortragsprogramm findet ihr in meinem Blog:
http://www.naturfotocamp.de/?a=blog
Der zweite Blogeintrag.
Genug Werbung für die Naturfototage gemacht, kehren wir zurück zu unserem ursprünglichem Anliegen, den Making ofs.


Es wurde ja um etwas aus dem Tierreich gebeten, also kommt nun was tierisches.
Ihr seht hier die Geli meines 300ers und mein Motiv steckt drin. ;) Die Naheinstellgrenze wird manchmal doch unterschritten bei richtigem Verhalten.
 
So weit ich mich an die lang zurückliegende Schießausbildung beim Bund (Gewehr) erinnere, atmet man aus und schießt dann. :rolleyes:

Eventuell hilfreich.

Eigentlich sollte man entspannt einatmen, dann halb ausatmen, stoppen und dann abdrücken.(und das innerhalb weniger sekunden) Aber sowas zu beschreiben und dann auch noch wirklich nachzumachen, ist recht schwer. ;) Ich glaube hier ist der Vorführeffekt live sehr sinnvoll.
 
Genau so sollte man es machen. Muss man aber echt trainieren und sich am Anfang sehr drauf konzentrieren.

Das Eichhörnchen ist klasse ;-)

Grüße Sascha
 
kenne ich ählich auch der Scharfschützenausbildung beim Bund Einatmen, 1/3-2/3 Ausatmen (je nach Person muss man da "seinen") Punkt, halten und langsam abkrümmen, ehh auslösen, war heute mit 1200mm am Crop unterwegs (600mm+TC) abgesehen davon, dass mein Novoflex+TC Optisch alles andre als perfekt ist hats wieder mal Spass gemacht, hatte ne Gruppe Rehe unter der Naheinstellgrenze und habe mich nicht getraut den Balgen auszuziehen weil sie so nah waren und habes daher einfach genossen so in der natur zu sitzen ;)

Maunell Fokussieren bei 1200/F11 ist recht einfach da wo die CA's von grün nach Magenta umschlagen ist "scharf" ^^, 600mm/5,6 geht noch recht gut ohne IS allerdings mit Stativ/Auflage/Zweibein ansonsten wirds recht haarig
 
Hi,
hier also das Ergebnis.
Ich will nicht verheimlichen, dass ich die Eichhörnchen mit Nüssen angefüttert habe. Die waren an mich bereits gewöhnt.
Zum Bild, wie man auf dem Making of sieht, liegt das Objektiv im Gras, der niedrige Kamerastandpunkt ist sehr wichtig für eine gute Freistellung. Dadurch ist die Grasnarbe um das Tier kaum sichtbar und nur das Eichhörnchen sticht heraus aus der Unschärfe.
5dII + 2,8 300mm L IS
F2,8 ISO 800
 
funktioniert auch sehr gut auf größeren Friedhöfen da werden die auch oft gefüttert und haben kaum Scheu vor den Menschen ;)

ist nur nicht jedermanns Sache da mit nem 300/2,8er rumzuliegen ^^

Ab Montag habe ich nen eigenenes Auto (endlich ne Karre die mehr wert ist als mein Kamera Equiment) und dann stehen 3 Tage Campen ... ehhh ... Warten auf dem Programm im Bayrischen Wald ^^
 
Das mit der Atmung ist ein sehr guter Tipp. Sollte man eigentlich selbst drauf kommen, aber ich habe es zumindest bewusst noch gar nicht beachtet. Werd das nächste Mal dran denken, wenn ich Freihand fotografiere.

Wie goldig das Bild mit dem Eichhörnchen doch ist :top:
 
Eichörnchen werde wohl hauptsächlich Haselnüsse verputzen, weil die sehr häufig vorkommen in der Natur.;)
 
Isch rede aber von Wildlife und nicht von Parkhörnchen die mit allem möglichem gefüttert werden.;)
Die Erdnüsse kennen nur die Parkhörnchen, weil die wohl kaum auf den Bäumen bei uns vorkommen und auch nicht am Boden.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du gerne versuchen dich auf die wieselflinken kleinen Kerle mit nem 600 er anzusetzen und sie dann scharf zu fotografieren. Wir lesen uns dann in einem halben Jahr mal wieder.
 
Wildlife hin oder her, entscheident ist das Ergebniss. Ich füttere auch Vögel um zu bekommen was ich will. Genau so sehen das die Tierchen auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten