• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weil wenn der Horizont Landschaftsbedingt z.B. sanft rechts abfällt kann es doch hilfreich sein ihn grade zu richten. Würde man sich an die Waage halten kämen z.B. hier die "schiiiief" Kommentare.

Dann hättest du aber mitunter schiefe Bäume :confused:
Ich verwende zB im Architekturbereich kaum mehr die Wasserwaage, sondern richte per Liveview aus.

In der Natur fehlen solche "Linien" aber meist, darum kann ich mir vorstellen dass so ein Hilfsmittel recht praktisch ist.
Eben gerade weil die Landschaft oder der Baum, welchen man als Hilfsmittel beim begradigen sehen könnte auch mal schief stehen kann... Gerade im starken WW, wo schnell mal ungeliebte stürzende Linien auftreten können ist so eine Wasserwaage sicher ein praktisches Hilfsmittel.
 
Jan Wegener, Stephan Amm, Benjamin Fuchs und Radomir Jakubowski euch vier herzlichen Dank für die Arbeit die ihr euch mit diesem Workshop gemacht habt und ein gesegnetes neues Jahr 2012.

Ich freue mich auch weiterhin auf eure Geduld :) und Nachsicht :) mit uns und auf die genialen :top: Bilder im neuen Jahr.

Grüße
Jamie Fox

Da schließe ich mich doch gerne an.
 
... ich habe versucht die Dämmerung so gut wie möglich wiederzugeben, das Photo ist hart an der Grenze entwickelt :)

Klasse Foto und eine tolle Vorlage für ein geplantes Ps-Video-tut in dem es darum geht mit solch grenzwertigen Belichtungen umzugehen. Natürlich weise ich sehr gerne auf den Urheber hin. Wenn ja, wie sollte ich das Bild benennen?
Währe klasse wenn du einverstanden währst.

Allen ein gutes Neues ASeedorf
 
Hi,
hier also das Ergebnis.
Das Problem an solchen Bildern ist die Vorstellungskraft, denn ein solcher Wasserwirbel, ist oftmals nicht wirklich sichtbar. Man muss das Wasser beobachten und erkennt die Fließstrukturen oft nicht sofort.
Das zweite Problem ist in solchen Wäldern wie diesem das Chaos. Ich habe an dieser Aufnahme über eine Stunde komponiert und immer wieder die Kamera und das Stativ um wenige Zentimeter verstellt. Bis ich letztendlich den Bildausschnitt hatte den ich wollte. Mir ist besonders wichtig, dass jedes Bild bis in die Ecken ordentlich komponiert ist und nicht willkürlich irgendwelche Bildelemente enthalten sind.
 
Hi,
... Mir ist besonders wichtig, dass jedes Bild bis in die Ecken ordentlich komponiert ist und nicht willkürlich irgendwelche Bildelemente enthalten sind.

Habe mir das Bild hinsichtlich dieser Aussage einmal näher angeschaut und meine zu verstehen, wenn ich mir die obere rechte Ecke ansehe. Die Bäume verlaufen parallel zum Bildrand was auf mich, der Symmetrien mag, sehr gefällig wirkt.

Allerdings fehlt mir in der unteren linken Ecke einfach der abgeschnittene Teil des "Blatt-Studels". Diese angeschnittene Elipse wirkt für mich bei längerer Betrachung eher störend. Zumal der Strudel ja ein elementares Objekt des Bildes ist. Stelle mir den vollen Studel im Bild harmonischer vor
Nun stellt sich mir, als noch unerfahrender Landschafts-Hobby-Fotograf im Zusammenhang mit der gequoteten Aussage die Frage, warum du diesen Bildausschnitt so gewählt hast? :)
 
Allerdings fehlt mir in der unteren linken Ecke einfach der abgeschnittene Teil des "Blatt-Studels". Diese angeschnittene Elipse wirkt für mich bei längerer Betrachung eher störend. Zumal der Strudel ja ein elementares Objekt des Bildes ist. Stelle mir den vollen Studel im Bild harmonischer vor
Nun stellt sich mir, als noch unerfahrender Landschafts-Hobby-Fotograf im Zusammenhang mit der gequoteten Aussage die Frage, warum du diesen Bildausschnitt so gewählt hast? :)

Ich schneide Strudel fast immer an, da sie mir sonst nicht gefallen. Es sieht dann einfach nach "WW benutzt damit viel drauf ist aus". Außerdem habe ich dann Probleme mit den anderen Flächen im Bild. Der Strudel wirkt mit dem WW, dann immer kleiner und die unwesentlichen Bildteile im VG wirken Größer. Zudem hatte ich an dieser Stelle Probleme mit den anderen Wasserverwirbelungen, die mir nicht gefallen haben.
Warum ich genau diesen Bildaufbau gewählt habe, siehst auf dem angehängten Bild. Ich sehe da eine blickführende Line links, von der Bildecke und dann eine rechts. die beide Zusammen ins Bild führen und dann an einer Stelle "blockiert" werden. Sodass der Blick im Bild bleibt und nicht automatisch wieder rausgeführt wird. Zudem war mir oben links wichtig, dass keiner der dicken Bäume angeschnitten wird.
Letztendlich kann jedoch jeder selbst entscheiden, wie er gerne sein Bild komponiert oder nicht. ;)
 
danke für die ausführliche sowie wunderbar bebilderte Erläuterung :) Das mit dem Weitwinkel kann ich nachvollziehen und die Linienführung habe ich auch als solches interpretiert. Die Bildwirkung ist dir also gelungen und der Rest ist Geschmacksache. Alles klar, danke :)
 
Klasse Erklärung und nachvollziehbar. Ich finde toll wie weit ihr in euren Beschreibungen geht.

Polfilter und Grauverlauf haben für 25sec. gereicht? Im Making Of wirkte es recht hell.
 
Hab noch eine Frage an Radomir.

Mich würde interessieren, ob es das Bild auch noch mit ETWAS kürzerer Belichtungszeit gibt. Könnte mir vorstellen, dass der Strudel dann auch sehr gut aussieht.
 
Mich würde interessieren, ob es das Bild auch noch mit ETWAS kürzerer Belichtungszeit gibt. Könnte mir vorstellen, dass der Strudel dann auch sehr gut aussieht.

Ja, bei Strudeln teste ich in der Regel alle Verschlusszeiten durch, da diese doch sehr unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten haben. Ich fand diese Verschlusszeit jedoch optimal. Bei einer kürzeren Verschlusszeit sieht das sehr zerhackt aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten