• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Rado,

ich nutze auch die Kombi 5D MKII + Novoflex Winkel, habe aber mit angesetztem (Phottix)BG das Problem, dass der Winkel (trotz der Gummierung des BG) sich nicht wirklich fest fixieren lässt.
Wie hast Du denn dieses Problem gelöst oder hast Du es gar nicht?
Ohne BG hält der Winkel natürlich bombenfest und deshalb muss ich für WW dann meist den BG abnehmen, was schon mal (und vor allem bei schlechtem Wetter) extrem nerven kann.

Grüsse

Wahrmut


Mich würde das auch interessieren, denn ich würde dann mir auch gerne einen L-Winkel beschaffen, habe aber auch das Problem mit dem Batteriegriff.

Eine Lösung, die m.E. auch hält (aber auch halt mit zusätzlichen Kosten verbunden ist), ist die Montage einer zusätzlichen Schnellkupplung auf der L-Schiene, in die dann die Wechselplatte (am Batteriegriff angeschraubt) eingesetzt wird.
Aber vielleicht gibt es ja auch noch eine andere und günstigere Lösung.
 
Da ich, vom BG bis zu den Akkus nur das Canon Originalzeug hab, kenne ich dein Problem nicht. Also mit dem Canon BG-E6 gibt es das nicht.
Beheben kannst du das bestimmt mit nem stück Gummi ausm Baumarkt oder einem normalen Gummi aus der Küche
Danke für die Info!
Mein BG ist auf der Unterseite auch gummiert, aber anscheinend nicht genügend - werde dann wohl mal mit zusätzlichem Gummi Material nachhelfen müssen.

Habe aber gerade mal (und das wird einige andere User betreffen) den original Canon BG (BG-E2) meiner 50D begutachtet und der hat überhaupt keine Gummierung :rolleyes:. Das wird dann wohl daran noch leichter durchrutschen.
Allerdings kommt die 50D bei mir nur noch mit 700mm oder Unterwasser zum Einsatz, insofern erübrigt sich in meinem Fall die Funktionstüchtigkeit dieser Kombi.

Grüsse

Wahrmut
 
Das Bild wurde mitte Dezember 2011 mit einem MPE gemacht.

Euch allen noch ein gutes Neues Jahr. Ein schönes Foto mit den Raureifstrukturen. Danke auch für den HInweis mit der Software. Was ist aber denn ein MPE?

Grüße aus Nordhessen
Hanno
 
Hi Rado,

ich nutze auch die Kombi 5D MKII + Novoflex Winkel, habe aber mit angesetztem (Phottix)BG das Problem, dass der Winkel (trotz der Gummierung des BG) sich nicht wirklich fest fixieren lässt.

Deshalb rate ich, auch wenns teuer ist, zu den kameraspezifischen Winkeln von RRS oder Kirk. Die sitzen sauber und fest. Ok, geht auch nur mit den Original-BGs.
 
Deshalb rate ich, auch wenns teuer ist, zu den kameraspezifischen Winkeln von RRS oder Kirk. Die sitzen sauber und fest. Ok, geht auch nur mit den Original-BGs.

Ich finde die passgenauen auch besser, aber dann brauche ich 3 Stück davon, das macht schonmal 500€ und den Novoflex brauche ich dann immer noch. ;) Außerdem muss ich auf Reisen auch wieder 2-3 L-Winkel mitnehmen und sobald Canon neue Kameras raushaut, muss ich wieder neue L-Winkel kaufen. Wenn ich ehrlich bin sehe ich das nicht ein.
Eine passable alternative ist der Kirk L-Winkel, da gibt es einen für alle Kameras, die eine Kirk Platte drunter haben. Dann braucht man nur noch die Kameraplatten, einen L-Winkel und den Novoflex.
Ich finde die passgenauen Winkel taugen nur, wenn man nicht ständig die Kamera Wechselt, oder mehrere Kameras im Einsatz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aufnahmen mit viel Schnee auf dem Bild ist es wichtig überzubelichten. Ich belichte in dem Fall meist eine Blende über. Dann hat man nicht das Problem dass die dunkeln Bereiche absaufen. Ein Vorteil bei diesen Aufnahmen ist natürlich wenn es bewölkt ist. Das macht es einfacher mit der Belichtung. Desweiteren hab ich wie bei jedem Landschaftsbild mit Himmel im Bild einen Verlaufsfilter eingesetzt.
 
Ich werd das Gefühl nicht los, dass das Bild nach rechts gibt. Obwohl ich wohl glaube dass auch hier immer eine Libelle im Spiel ist. Nichtsdestotrotz sieht es so aus.
 
Gibt es irgendwo die Möglichkeit eure Making Ofs und Bilder zu betrachten ohne die Diskussionen der anderen User mitlesen zu müssen?
 
Ich werd das Gefühl nicht los, dass das Bild nach rechts gibt. Obwohl ich wohl glaube dass auch hier immer eine Libelle im Spiel ist. Nichtsdestotrotz sieht es so aus.

Um zu beurteilen ob Bilder kippen oder nicht, betrachte ich immer die
entfernteste Horizontlinie. Damit kann man z.B. auch gut Bilder beurteilen
die in den Alpen gemacht wurden. Hier finde ich dass die Horizontlinie
(oben links) gerade ausschaut.
 
Um zu beurteilen ob Bilder kippen oder nicht, betrachte ich immer die
entfernteste Horizontlinie. Damit kann man z.B. auch gut Bilder beurteilen
die in den Alpen gemacht wurden. Hier finde ich dass die Horizontlinie
(oben links) gerade ausschaut.

Ich würde sagen, dass -wenn man entfernten Horizont als Maßstab nimmt- die Ausrichtung absolut passend ist. Mit dem "Tiefblick" wird dann auch deutlich, dass der Hügel im Vordergrund und das nach rechts abfallende Gelände nicht das Ergebnis einer schiefen Kamerahaltung ist, sondern sich nicht vermeiden lässt.

Ich stelle mir gerade vor, wie das Bild aussehen würde, wenn das Gelände vorne gerade wäre ... dann würde der schiefe Horizont aber sofort ins Auge stechen.

Guter Tipp mit dem entfernten Horizont .... :top:
 
...Warum ich genau diesen Bildaufbau gewählt habe, siehst auf dem angehängten Bild. Ich sehe da eine blickführende Line links, von der Bildecke und dann eine rechts. die beide Zusammen ins Bild führen und dann an einer Stelle "blockiert" werden. Sodass der Blick im Bild bleibt und nicht automatisch wieder rausgeführt wird. Zudem war mir oben links wichtig, dass keiner der dicken Bäume angeschnitten wird...

Hallo Radomir,

herzlichen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Ich fände es klasse wenn Du (oder auch gerne die anderen ;)) diese Art der Bildaufteilung auch bei zukünftigen Bildern mal ab und an anführen würdet. Es gibt ja viele theoretische Beschreibungen, aber so am praktischen Bild finde ich das viel lebendiger und verständlicher.

Damit tue ich mich nämlich häufig noch schwer: Wie baue ich mein Bild am besten auf?

Besten Dank für die Mühe, die Ihr Euch bislang gemacht habt. Hoffe noch auf zahlreiche Beiträge.
 
Hallo Radomir,

herzlichen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Ich fände es klasse wenn Du (oder auch gerne die anderen ;)) diese Art der Bildaufteilung auch bei zukünftigen Bildern mal ab und an anführen würdet. Es gibt ja viele theoretische Beschreibungen, aber so am praktischen Bild finde ich das viel lebendiger und verständlicher.

Damit tue ich mich nämlich häufig noch schwer: Wie baue ich mein Bild am besten auf?

Besten Dank für die Mühe, die Ihr Euch bislang gemacht habt. Hoffe noch auf zahlreiche Beiträge.

Anhand meinem letzten Bild erklär ich mal die für mich wesentlichen Elemente der Bildgestaltung was Landschaftsfotografie mit einem leichten Tele (113mm) angeht. Es ist ein recht simples Bild das nur wenige bildgestaltenden Elemente besitzt. Was immer gut kommt ist eine versteckte Diagonale im Bild. Hier umgesetzt mit dem markanten Busch unten links und dem dominanen Berg oben rechts. Des Weiteren finde ich es sehr harmonisch wenn die Horizontlinie nicht mittig im Bild sitzt sondern in der Drittelregel angeordnet ist. Hier im oberen Drittel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten