• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,
dann mache ich mal weiter, ihr könnt schonmal raten, was ich da fotografiert habe. ;)

Lässt du deinen Rucksack immer auf? :)
 
Hi,
also ich war in den Bergen unterwegs, die erste wichtige Info, wenn man nicht weiß, ob es Wasserquellen unterwegs gibt oder man weiß, das es keine gibt, dann muss man genügend Wasser mit sich führen. ich hab zu diesem Zweck zwei 1,5l Flaschen am Rucksack hängen, das reicht für eine Tagestour. (aber das ist etwas individuelles, jeder muss wissen wie viel Flüssigkeit er benötigt.
Auf dem Bild stehe ich in der Dämmerung und fotografiere das erste Sonnenlicht das auf die gegenüberliegenden Berge fällt. Gerade für Landschaftsdetails kann man gut ein Tele verwenden.
Auf dem bild zu sehen ist das Finsteraarhorn, den höchsten Berg des Berner Landes mit 4242m. (edit, vorher stand hier irrtümlich höchster Berg der Schweiz)
Besondere Vorsicht bei solchen Bildern muss der Belichtung und dem WB gelten, der WB wird von der Kamera in solchen Situationen gerne zu kalt gestellt und die Belichtung wird schnell zu hell, denn ein solches morgentliche Spotlight, da wirkt einfach das meiste drumrum noch dunkel. Will man diese Stimmung aufrecht erhalten, muss man in der Regel die Belichtung nach unten korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem bild zu sehen ist das Finsteraarhorn, den höchsten Berg der Schweiz mit 4242m.

Der höchste Berg der komplett auf Schweizer Boden steht ist der Dom (4545m). Da war ich schon oben. Also kann das mit dem Finsteraarhorn nicht so ganz stimmen ;-)
Nettes Bild übrigens.
Gruß
Thomas
 
Hallo Radomir,

schöne Morgenstimmung hast Du da eingefangen. Wie schaffst Du es, dass die Auflösung bei 500mm (?) relativ klar bleibt? Ich bekomme bei Landschaftsaufnahmen größer 200mm schon Probleme eine klare Aufnahme zu bekommen. Liegt das in diesem Fall ausschließlich an der klaren Luft, oder gibt es dafür einen konkreten Tipp? Ich nehme mal an, Du hast hier keinen Polfilter verwendet.

Viele Grüße,
Marco
 
schöne Morgenstimmung hast Du da eingefangen. Wie schaffst Du es, dass die Auflösung bei 500mm (?) relativ klar bleibt? Ich bekomme bei Landschaftsaufnahmen größer 200mm schon Probleme eine klare Aufnahme zu bekommen. Liegt das in diesem Fall ausschließlich an der klaren Luft, oder gibt es dafür einen konkreten Tipp? Ich nehme mal an, Du hast hier keinen Polfilter verwendet.

Das hängt einfach von der Luft ab. Weil es den vorherigen Tag die ganze zeit geschüttet hatte war sie sauber an dem Morgen, aber das ist immer unterschiedlich. ;)
 
Geiles Bild. Hat echt was diese Stimmung.

Das mit der Luft kann ich nur bestätigen - besonders in größeren Höhen ist die Luft etwas sauberer - rings um den Aletschgletscher sowieso. Wenn du mal oben auf 3500m gestanden hast Marco, (z.B. Jungfraujoch) wirst du erkennen, wie sauber es da oben ist.

Liegt das Finsteraarhorn nicht genau auf der Grenze von Bern und Wallis?

Plane schon seit längerem eine Reise in diese Region - wie genau seid ihr da gewandert?
 
Hi,
ab Donnerstag bin ich wieder weg, ich fliege in aller frühe weg, fotografieren. ;)

Also ist noch Zeit für ein Making of von meiner Seite, noch eines aus den Bergen.
 
Gerade für Landschaftsdetails kann man gut ein Tele verwenden.
Finde *ich* auch :).
Allerdings kommen dann oft Kommentare wie:
Mit dem 300er hast du die schönen, räumlichen Berge leider alle ziemlich plattgedrückt. Da hilft auch die teilweise günstige Lichtstimmung und das tolle Wetter nicht viel, um Räumlichkeit zu erzeugen. Und platte Berge transportieren leider genau das Gefühl nicht so wirklich, das man bei Bergfotos eigentlich spüren möchte.
Als ich mit dem 300er gearbeitet habe :(
 
Hi,
ab Donnerstag bin ich wieder weg, ich fliege in aller frühe weg, fotografieren. ;)

Wohin gehts denn, bzw. auf was dürfen wir uns freuen? ;)

Frage zum Making of - hast du immer die 2. 5D mit nem anderen Objektiv umhängen? Ich weiß, das Gewicht macht dir nichts aus, du könntest ja manchem Sherpa Konkurrenz machen - aber mich würde interessieren welchen Gurt du dann verwendest.

Viel Spaß und bring schön viele Bilder mit :top:
 
Finde *ich* auch :).
Allerdings kommen dann oft Kommentare wie:
Falls jemand wie ich gucken will, wer das in welchem Kontext gesagt hat ;) - guckstu hier.
Ich hab zwar glaube ich auch schon mal auf Teles geschimpft - aber in anderen Fällen erzeugt die Tiefenverdichtung ja gerade erst die Wirkung "steiler" Berge. Also nix einreden lassen & weitermachen.
Scheinbar scheinst Du ja von den Aufnahmen gut leben (oder zumindest viel verreisen) zu können. ;)
 
Frage zum Making of - hast du immer die 2. 5D mit nem anderen Objektiv umhängen? Ich weiß, das Gewicht macht dir nichts aus, du könntest ja manchem Sherpa Konkurrenz machen - aber mich würde interessieren welchen Gurt du dann verwendest.

Nicht immer, nur wenn ich glaube sie gebrauchen zu können, dann liegt oft ne zweite neben mir oder hängt mir um die Schulter.
Als Gurte verwende ich Optech Neoprengurte, die es heute nicht mehr im Handel gibt. Gibt aber bestimmt ein entsprechendes neues Produkt von denen aufm Markt.
 
Hi,
hier also das Ergebnis.
Ein Alpenschneehuhn in seinem natürlichen Umfeld. Bei einem so wechselhaften Umfeld, Steine, Gebüsche, Gräser etc. muss man ständig die Stativhöhe anpassen, man ist immer zu hoch oder zu tief. ;)
Wenn sich die Tiere sich auf ihre Tarnung verlassen, so kann man als Fotograf sehr schön das Verhalten beobachten.
Aufgenommen mit 700mm Brennweite.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten