Aber NR ist sich sehr sicher, dass das das erste Zoom-Objektiv ist.Ein 24–70 f4 haben sie sicherlich mit ihrer Wortwahl nicht gemeint.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aber NR ist sich sehr sicher, dass das das erste Zoom-Objektiv ist.Ein 24–70 f4 haben sie sicherlich mit ihrer Wortwahl nicht gemeint.
Softwareseitige Korrektur funktioniert in DSLRs doch genauso. Wieso wäre das ein Grund, dass DSLM-spezielle Objektive kleiner sein könnten?
VG Christian
So ist es. Und softwareseitige Korrekturen haben auch durchaus Nachteile.
Verzeichnung hat übrigens nicht das geringste mit CAs zu tun.
Aber das wissen die Fanboys doch nicht....
Nikon-DSLRs korrigieren in JPEGs automatisch seit 11 Jahren laterale CA (objektivunabhängig), seit 10 Jahren Vignette und seit etwa 8-9 Jahren (?) Verzeichnung. Die letzten beiden per Objektivdatenbank und damit nur für Nikon-Objektive.
Ach, von Sony kommt demnächst eine analoge e-mount-Kamera? Wusste ich noch gar nicht.Wenn man Objektive für die gleichzeitige Nutzung an Film und digitalen Sensoren konstruiert, muss man erstmal alle Abbildungsfehler in Glas korrigieren.
Ach, von Sony kommt demnächst eine analoge e-mount-Kamera? Wusste ich noch gar nicht.
Oder was willst Du uns sonst damit sagen? - Nikon kannst Du nicht meinen, analog ist da seit mehr als einem Jahrzehnt tot.
Ein Digitalsensor funktioniert optisch ein ganzes Stückchen anders als Film. Problemzonen sind da z.B. der Filterstack, die Reflexionseigenschaften der Sensoren ggü. Film und natürlich so kleinere Probleme wie Lichtverteilung auf die Pixel usw. Farbvignetten vor allem bei Weitwinkel-Objektiven usw.Wenn für einen Objektivanschluß noch analoge Kameras existieren bzw. sogar noch neu verkauft werden, sollten auch neue Objektive mit Film funktionieren. Das ist z.B. bei Leica-M so. Auch Nikon verkauft seine F6 noch neu. Daher werden Nikkor-Objektive bisher vollständig in Glas korrigiert.
Jedes Objektiv funktioniert mit Film, auch wenn es nicht dafür optimiert ist. Umgekehrt ebenso.Wenn für einen Objektivanschluß noch analoge Kameras existieren bzw. sogar noch neu verkauft werden, sollten auch neue Objektive mit Film funktionieren.
Um die geht es hier aber nicht.Das ist z.B. bei Leica-M so.
Soso, vollständig in Glas korrigiert - weder vollständig, noch ausschliesslich, s. o., muss ich es wiederholen?Auch Nikon verkauft seine F6 noch neu. Daher werden Nikkor-Objektive bisher vollständig in Glas korrigiert.
Was die Formulierungen die zu Beginn des Threads zitiert wurden betrifft denke ich mal es ist zu einem großen Teil Marketing-Rhetorik ("neue Dimension").
Und mit "größerem Detailreichtum" wird wohl einfach gemeint sein, dass die neuen Objektive für dieses System sehr scharf sind und somit das System im Zusammenspiel aus gutem Glas und vielen Megapixeln (vermutlich auch noch ohne Schärfe minimierenden Tiefpassfilter) einfach sehr detailreiche Bilder liefern kann.
Mit "lebensecht" wird vielleicht auch irgendwie auf die Farben angespielt? Andere vermuten da vll. auch die gerüchtweise kommenden Noct-Nikkore, ich weiß jedoch nicht was genau denn nun an extrem unscharfem Hintergrund und Vordergrund "lebensecht" sein soll.
Trotzdem denke / hoffe ich, dass diese Objektive kommen mit vielleicht f/0,9 oder was auch immer da maximal möglich ist.
Klar, denn das soll wohl demonstrieren, dass es auch kleiner geht.
...
Wobei ich 0.9 an Kleinbild extrem finde.
Muß man da nicht auf jeden Fall abblenden um überhaupt was scharf zu bekommen?
Dann kann ich mir die 0.9 auch sparen
Ok... mehr Freistellung bei Weitwinkel.... das macht glaub ich Sinn![]()
Muß man da nicht auf jeden Fall abblenden um überhaupt was scharf zu bekommen?
Dann kann ich mir die 0.9 auch sparen![]()
Naja das wird zwar oft gesagt, aber ich sehe es nicht ganz so. Aus folgendem Grund: Nur weil ein Objektiv so lichtstark ist muss man noch lange nicht im Nahbereich die Blende so weit öffnen. Es ist aber bei etwas größerer Entfernung auch noch ein höheres Maß an Hintergrundunschärfe möglich als mit f/1,4 oder f/1,8. Und genau darin besteht das "Alleinstellungsmerkmal", wenn man so will.
Ich stelle mir sowas toll vor für Steinkauzbilder. Der Kauz (etwa faustgroß) auf seinem Ansitz gegen Ende der blauen Stunde wo man mit den großen Teleobjektiven schon seine ISO-Schmerzgrenze überschreiten würde ... Würde sich mit vorher aufgestellter spiegelloser Kamera mit hochlichtstarkem Noct-Nikkor sicher gut ablichten lassen. Aus der Distanz natürlich mit Liveview auf ein Tablet oder Smartphone übertragen von wo aus man per Touch fokussiert und lautlos (elektronischer Verschluss) auslöst.
Naja träumen darf man ja ...
...
Bezüglich Bajonett und Lichtstärke hatte ich schon im geschlossenen Thread etwas geschrieben.
Ja, alle patentierten Versionen des 50/0,9 und 35/1,2 wären an einer DSLR nicht möglich.
[...]Wenn man sich jetzt als Firma deswegen zwischen der Optimierung auf Digital und der auf Analog entscheiden muß -- beides geht eben nicht gleichzeitig!, dann kann sich das eigentlich jeder selbst ausrechnen, was Nikon da macht.[...]
[...]Soso, vollständig in Glas korrigiert - weder vollständig, noch ausschliesslich, s. o., muss ich es wiederholen?
[...]
Aktuelle Nikkore für Film mit optimiert, was für ein Käse ... :lol
[...]
Gut, dann halten wir fest, dass laterale CA seit ca. 10 Jahren bei DSLR-Objektiven von Nikon weniger gut optisch korrigiert wird als zu Analogzeiten, weil die JPEG-Engine der Kamera ebenso wie praktisch jeder RAW-Konverter das nachher automatisch macht.Um die paar CA, die jetzt schon mittels Software korrigiert werden möchte ich mich nicht streiten.
Es sieht auch im OVF und in EVF schlimm aus. Dort wird es nämlich nicht korrigiert, weder bei DSLM noch bei DSLR. Und 8% ist kein typischer Wert.Aber schau Dir einfach mal ein unkorrigiertes Bild aus einem spezifisch für digitale Korrektur gerechneten Objektiv an. Das sind gerne mal 8% und mehr Verzeichnung. Sowas macht kein DSLR-Hersteller. Es würde an Film schrecklich aussehen.
Ein Blick in den Sucher oder auf's Display genügt. Soweit auch zur Mär, man würde dort das fertige Bild sehen. Noch nicht einmal der Bildausschnitt stimmt.An einer DSLM muss man schon sehr tricksen, um diese unkorrigierten Bilder überhaupt sehen zu können.
S. o. - warum schreibst Du so einen Käse?Das machen die Hersteller bei DSLR-Objektiven bisher nicht bzw. nicht in signifikantem Umfang.
Um es mal mit Deinen eigenen Worten zu sagen:Es sieht auch im OVF und in EVF schlimm aus. Dort wird es nämlich nicht korrigiert, weder bei DSLM noch bei DSLR..
..Ein Blick in den Sucher oder auf's Display genügt. Soweit auch zur Mär, man würde dort das fertige Bild sehen. Noch nicht einmal der Bildausschnitt stimmt.
Natürlich wird das Sucher-/ Displaybild bei DSLM´s korrigiert angezeigt... warum schreibst Du so einen Käse?