• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Native Nikkor Objektive für die neue KB DSLM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gut, dann halten wir fest, dass laterale CA seit ca. 10 Jahren bei DSLR-Objektiven von Nikon weniger gut optisch korrigiert wird als zu Analogzeiten, weil die JPEG-Engine der Kamera ebenso wie praktisch jeder RAW-Konverter das nachher automatisch macht.


Es sieht auch im OVF und in EVF schlimm aus. Dort wird es nämlich nicht korrigiert, weder bei DSLM noch bei DSLR. Und 8% ist kein typischer Wert.

[...]

Ein Blick in den Sucher oder auf's Display genügt. Soweit auch zur Mär, man würde dort das fertige Bild sehen. Noch nicht einmal der Bildausschnitt stimmt.


S. o. - warum schreibst Du so einen Käse?

Moment. DSLM zeigen selbstverständlich das korrigierte Bild an. Das Bild durchläuft im Prinzip die komplette JPEG-Engine (meist in reduzierter Auflösung) und daher sieht man (mit unterstützten Objektiven) wirklich das, was nachher auf das Foto kommt.

Die oben zitierten Werte sind für Weitwinkel- und „Gummilinsen“ bereits seit Filmzeiten normal. Es zeigt nur, dass die gewählten DSLM-Beispiele die Möglichkeiten der digitalen Korrektur nur zu einem geringen Maß ausschöpfen.

Die 8,5% sind ebenfalls ein realer Wert. Das Olympus 2,8/12-40mm zählt zu den besten Standardzooms, trotzdem es unkorrigiert so eine starke Verzeichnung im Weitwinkel aufweist.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich stelle mir sowas toll vor für Steinkauzbilder. Der Kauz (etwa faustgroß) auf seinem Ansitz gegen Ende der blauen Stunde wo man mit den großen Teleobjektiven schon seine ISO-Schmerzgrenze überschreiten würde ... Würde sich mit vorher aufgestellter spiegelloser Kamera mit hochlichtstarkem Noct-Nikkor sicher gut ablichten lassen. Aus der Distanz natürlich mit Liveview auf ein Tablet oder Smartphone übertragen von wo aus man per Touch fokussiert und lautlos (elektronischer Verschluss) auslöst.

Naja träumen darf man ja ...

Du vergisst, dass bei solchen Objektiven die Transmission oft schlecht und die Vignette extrem ist. Beim 1,4/35 EF-L bleibt in den Ecken noch ein Lichteinfall entsprechend f3,8 über - bei noch höheren Öffnungen wird sich dieser Effekt eher verstärken. Solche Optiken taugen weniger für Nachtaufnahmen als für Freistellungseffekte - wobei ich die "Katzenaugen" in den Ecken ausnehmend scheusslich finde.
 
Man hat jetzt nicht direkt eine Größenvorstellung weil man irgendwie nicht weiß wie groß der Body ist...aber das Bajonett wirkt schon vom Durchmesser her ziemlich groß...
 
Weiß nicht ob sich Nikon wirklich einen gefallen damit tut in seinen Teasern (vor allem der von heute) den F-Mount zum Alteisen zu deklarieren..
 
Weiß nicht ob sich Nikon wirklich einen gefallen damit tut in seinen Teasern (vor allem der von heute) den F-Mount zum Alteisen zu deklarieren..

Alteisen sind die vielen famosen F-Mount Gläser sicher noch lange nicht und als D750 Nutzer habe ich da keine Bedenken.

Aber die Zukunft gehört definitiv den spiegellosen Systemkameras.
 
Man hat jetzt nicht direkt eine Größenvorstellung weil man irgendwie nicht weiß wie groß der Body ist...aber das Bajonett wirkt schon vom Durchmesser her ziemlich groß...

wenn Du den Blitzschuh mit 20 mm annimmst (keine Perspektivische Verzerrung annimmst) hat es einen äusseren Durchmesser von ungefähr 70 mm.
Zum Vergleich bei Canon: EF-M 58 mm, EF 65 mm
 
Was: Der neue Mount hat nur 4 Schrauben statt 5 (mechanische Stabilität für schwere Objektive) und keine Kupplung für AF-Objektive?
Aber dafür hat er jetzt 4 statt nur 3 Bajonett-"Vorsprünge")
 
Weiß nicht ob sich Nikon wirklich einen gefallen damit tut in seinen Teasern (vor allem der von heute) den F-Mount zum Alteisen zu deklarieren..

Also ich kann kein japanisch, aber aus den deutschen Untertiteln konnte ich nicht entnehmen, dass Nikon irgendwo mitgeteilt hat, dass der F-Mount ab jetzt zum Alteisen deklariert wurde. Vielleicht kannst Du mir ja den Beleg für Deine Interpretation liefern.

Ich halte es für sehr (!) bedenklich hier einfach solche Dinge zu behaupten. Du magst das vielleicht so interpretieren, aber dann solltest Du es m. E. auch so schreiben. Die deutsche Sprache (und auch andere Sprachen) bieten da durchaus Möglichkeiten.

Vielmehr hat Nikon sehr deutlich klar gemacht, dass F-Mount Objektive per Adapter an der neuen Kamera funktionieren werden. Vielleicht bzw. wahrscheinlich werden nicht alle voll funktionsfähig zu adaptieren sein. So sehe ich keinen "Schraubendreher" => es kann spekuliert werden, dass erst die Objektive ab AF-S unterstützt werden - es sei denn der Adapter würde das machen, was ich mir nicht vorstellen kann. Da ist nun wirklich niemand zum Wechseln gezwungen zumal Nikon nicht gesagt hat, dass ab jetzt alle DSLR nicht mehr funktionieren werden. Und bei den von Nikon angesprochenen "nächsten 100 Jahren" für das neue Bajonett, sollten sich viele der hier im Forum vertretenen Mitglieder vermutlich auch neue Objektive zugelegt haben die dann eben schon dem neuen Anschluss entsprechen.



wenn Du den Blitzschuh mit 20 mm annimmst (keine Perspektivische Verzerrung annimmst) hat es einen äusseren Durchmesser von ungefähr 70 mm.
Zum Vergleich bei Canon: EF-M 58 mm, EF 65 mm

Ich habe mal versucht die lichte Weite zu bestimmen indem ich von den Kontakten (plus etwas "Fleisch") zur Mitte gemessen habe. Den Wert habe ich in Relation zur Breite des Blitzschuhs (21 mm) genommen. Herausbekommen habe ich ca. 59 mm lichte Weite. Das deckt sich ganz gut mit dem was ich vorher schon einmal bestimmt hatte. Aber es ist natürlich bei weitem kein Wert den man überinterpretieren sollte!

Aus meinem vorherigen Beitrag (bei der Diskussion ging es ja damals um die Frage ob MF passen würde):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15172306#post15172306

Aus dem Beitrag:
"...
In dem Teaser https://nikonrumors.com/2018/07/23/b...er-video.aspx/ (drittes Foto von oben) ist ja das Bajonett am Objektiv abgebildet (ich habe also nicht den Ring an der Kamera genommen !). Wenn es sich hierbei tatsächlich um die Kamera in Ankündigung handelt und man die Maße von https://nikonrumors.com/2018/07/27/n...ig-recap.aspx/ nimmt (fünftes Foto von oben, dass mit der Seiten und Front-Ansicht), kommt man auf einen lichten Bajonettdurchmesser von irgendwo zwischen 53 und knapp über 60 mm. Hergeleitet habe ich dies aus der Blitzschuhbreite und der Kamerahöhe. Vielleicht gibt es bessere Parameter."

Für mich erhärtet sich damit der Verdacht auf irgendwas um die 58 oder 59 mm lichter Weite - vorausgesetzt, dass nicht noch irgendwas eingebaut ist, was die lichte Weite weiter begrenzen würde.

Gruss
Thomas
 
Also ich kann kein japanisch, aber aus den deutschen Untertiteln konnte ich nicht entnehmen, dass Nikon irgendwo mitgeteilt hat, dass der F-Mount ab jetzt zum Alteisen deklariert wurde.

Ich sehe da englische Untertitel.
Und
We are preparing for the next 100 years by leaping into a new dimension
The new mount ist Nikon's response to the challenges of the future
ist zwar Marketingblabla, aber macht deutlich, dass das eben _nicht_ der F-Mount sein wird, der fuer 'die Zukunft' gedacht ist.
 
Ich sehe da englische Untertitel.
Und

ist zwar Marketingblabla, aber macht deutlich, dass das eben _nicht_ der F-Mount sein wird, der fuer 'die Zukunft' gedacht ist.

Na das ist ja nun wirklich schon lange klar.
Und wie der Kollege es sagte, kam es bei mir auch so an, daß die F-Mount Kameras und damit auch der Mount quasi Vergangenheit sind.
 
Hmm, wenn der Adapter auch keine Kupplung/Antrieb hat, dann gibt es kein AF für alle Objektive AF-D und älter.
Es wird wohl vermutlich 2 verschiedene Adapter geben wie bei Sony. Einmal mit und einmal ohne Stangenantrieb..
Also ich kann kein japanisch, aber aus den deutschen Untertiteln konnte ich nicht entnehmen, dass Nikon irgendwo mitgeteilt hat, dass der F-Mount ab jetzt zum Alteisen deklariert wurde. Vielleicht kannst Du mir ja den Beleg für Deine Interpretation liefern..
Ich weiß zwar nicht seit wann man "Belege" für "Interpretationen" liefern muss.. aber bittesehr, Zitat Nikon:
Seit der Kleinbildkamera Nikon F wurden Generationen von Nikon Kameras mit F-Bajonettanschluss konstruiert. Auf Basis dieser Technologie und dieses Vermächtnisses strebt Nikon jetzt zu neuen Ufern
 
Wenn der Adapter keinen AF-Stangenantrieb bietet, dann funktioniert mein Nikkor AF-D 35/2.0 nicht mehr :grumble: Nikon, tu' mir das bitte nicht an. Meine ganze Sammlung von alten Objektiven wird WERTLOS :evil:
Aber mal ernsthaft: Ich erwarte schon, dass die Fokus-Unterstützung für MF-Objektive (und ja, auch alte AF-D Linsen) gut funktioniert. Dafür müsste man auch beim Fokussieren reinzoomen können auf (min) 1:2 Vergrößerung. Das ist viel wichtiger als der olle Stangenantrieb...
 
Es wird wohl vermutlich 2 verschiedene Adapter geben wie bei Sony. Einmal mit und einmal ohne Stangenantrieb...

Zumindest gab es mal ein Patent von Nikon zu einem Adapter mit Motor und teildurchlässigem Spiegel.
Der nutzt dann aber sein eigenes AF System und damit hat man dann wieder einen DSLR AF mit den bekannten Einschränkungen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten