Hallo Dominik,
dein Beitrag zeigt, dass du dich schon richtig gut eingearbeitet hast – gerade bei den technischen Daten wie LAN- und USB-Geschwindigkeit! Aber du hast da einen kleinen Denkfehler drin, den viele am Anfang machen – und der ist ganz normal, weil es oft missverständlich dargestellt wird:
Ein NAS (Network Attached Storage) ist grundsätzlich dafür gedacht, über das Netzwerk angesprochen zu werden – also über LAN oder WLAN.
Der USB-Anschluss an einem NAS dient nicht dazu, das NAS wie eine externe Festplatte direkt mit dem PC oder Laptop zu verbinden. Stattdessen ist der USB-Anschluss dafür da, um zum Beispiel zusätzliche externe Festplatten oder USB-Sticks an das NAS anzuschließen – zur Datensicherung, Erweiterung oder zum Kopieren von Daten.
„...mit dem USB-C Anschluss 3.1 Gen 2 (10 Gb/s) direkt in den Thunderbolt-3-Eingang des Laptops gehen“
Das klingt logisch – aber leider funktioniert das so nicht. Du kannst den USB-C-Port am NAS nicht einfach mit einem Kabel an den Laptop anschließen und dann so mit dem NAS arbeiten. Das ist bei Ugreen, Synology und in der Regel auch bei QNAP so.
Die Ausnahme ist QNAP – einige wenige Modelle (meist aus dem Profi-Segment) unterstützen tatsächlich einen sogenannten „USB QuickAccess“-Modus, wo du das NAS per USB-Kabel wie eine Art Netzwerkgerät direkt am Rechner betreiben kannst. Aber das ist nicht bei jedem QNAP-Modell so, und beim TS-216G ist diese Funktion meines Wissens nicht enthalten.
Ugreen ist noch relativ neu im NAS-Bereich, und der DXP2800 sieht auf dem Papier sehr gut aus – vor allem für den Preis. Aber: Auch bei diesem Modell ist der USB-C-Port nicht für eine direkte Datenverbindung zum PC gedacht. Er dient nur als Anschluss für externe Geräte am NAS selbst – nicht umgekehrt.
Das ist genau der Grund, warum LAN-Geschwindigkeit beim NAS so ein großes Thema ist:
Weil alle Datenverbindungen zwischen NAS und anderen Geräten über das Netzwerk laufen – also per Ethernet-Kabel oder WLAN. Die USB-Geschwindigkeit hilft dir da nicht, außer du steckst eine USB-Festplatte ans NAS.
Wenn du also das Maximum rausholen willst, ist 2,5 GbE (Gigabit Ethernet) ein echter Vorteil gegenüber 1 GbE. Voraussetzung ist aber, dass dein Laptop oder dein Heimnetzwerk das auch unterstützt – sonst bringt’s nichts.
TLDR:
- Deine Idee mit USB als direkter Verbindung zum Laptop funktioniert so nicht, weder bei Synology noch bei Ugreen. Nur einige spezielle QNAP-Modelle bieten so etwas.
- Du hast aber mit dem DXP2800 ein spannendes Gerät im Blick – wenn du dir bewusst bist, dass die Anbindung ausschließlich über das Netzwerk funktioniert.
- 2,5 GbE ist ein Vorteil, wenn deine restliche Infrastruktur das auch kann (Laptop z. B. per Adapter über USB für ~30 €, Switch ~120 €, Kabel etc.).