• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Muss dazu sagen Ich habe noch nicht sooo viel Ahnung was Objektive angeht, und wo man welches Objektiv am besten verwendet. Wäre toll wenn sich jemand meiner Frage annimmt. :)
Am Besten du machst dazu im entsprechenden Unterforum einen Thread auf oder liest die vorhandenen Beiträge

Also Ich möchte lieber Sternspuren, und Ich möchte ungern ein Objektiv mit einer festen Lichtstärke, möchte da schon ein bisschen Flexibel sein, mach das ja nur als reines Hobby und nicht gewerblich.

Bin aber irgendwie mit dem Standardkit Objektiv unzufrieden. Ich möchte mehr aufs Bild kriegen.

Eine feste Lichstärke heißt ja nur, dass diese sich beim Zoomen nicht ändert - selber verstellen kannst du sie natürlich schon.

Wenn du mehr aufs Bild willst, brauchst du weniger Brennweite, in der Regel also ein Ultraweitwinkel. Schmeiß mal die Forensuche mit "12-24 vs 11-16" oder ähnlichen Suchbegriffe an, da hast du Lesestoff bis es Weihnachtsgeld gibt ;)
 
So also meine Version ist ebenfalls 3.3.2 und diese funktioniert nicht mit der 550d und ihren cr2 Dateien.

Habe jetzt ein wenig gesucht und bin auf die 3.3.3 beta gestoßen.
In dieser Version werden die cr2 Dateien zumindestens schonmal richtig eingelesen, teste je gerade ob das stacken auch funktioniert und werde berichten.

Vorab schonmal der Link für alle interessierten:

http://tech.groups.yahoo.com/group/DeepSkyStacker/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe eine Frage zur Belichtungszeit. Ist es richtig das man nie länger als 30 Sekunden belichten darf, wegen der Erdrotation, die dann natürlich eine Unschärfe verursachen würde?
 
Hi,

ich habe eine Frage zur Belichtungszeit. Ist es richtig das man nie länger als 30 Sekunden belichten darf, wegen der Erdrotation, die dann natürlich eine Unschärfe verursachen würde?

Hängt von der Blickrichtung und der Brennweite ab.
Je kürzer die Brennweite, desto länger darfst du belichten...
Wenn du nach norden photographierst, kannst du auch ein wenig länger, da sich die Sterne da nicht ganz so schnell bewegen (Polarstern bleibt sogar fast still)

Als Faustregel nimmt man für eine obere Schranke der Belichtungszeit t = (400mm*s)/"Brennweite".

Also zB mit einem 20mm Objektiv: t= 400mm*s/20mm=20s. Du solltest also nicht länger als 20s belichten...

EDIT: Bevor jemand reklamiert... Die Aussage "Sterne bewegen sich" gilt natürlich im Bezugssystem, in dem die Erde Still steht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wäre das bei meiner Oly XZ-1 mit 28mm folgende Rechnung:


28mm Objektiv: t= 400mm*s/28mm=14,29s

Hmm...

Kann ich mit meiner XZ-1 dann überhaupt brauchbare Sternenhimmelaufnahmen machen?

Ich will ja eigentlich nicht über ISO 200 gehen und bin bei Blende 1.8.
 
Ich denke ich kann mit der XZ-1 mal bis iso 800 ausprobieren wie die Bilder werden. Mehr ist bei der Sensorgröße denke ich eher ungünstig. Mal schauen wann ich das nächste mal raus aufs Land fahre.
 
Eine Aufnahme aus der Toskana. Neben vielen Fotos am Tag, musste ich auch mal eine Nachtaufnahme dort ausprobieren.
Der Bildausschnitt ist leider nicht optimal, da sich dort im Vordergrund ein Zaun befand, den ich nicht auf dem Bild haben wollte.
Das Bild entstand als HDR mit ISO 500, f/1.4 und 35 mm.
Die Sterne ziehen leider schon etwas Spuren, da ich max. 15 sek. hätte belichten dürfen. Es waren jedoch 20sek.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1977963[/ATTACH_ERROR]

Schönen Abend!
 
So Ich will auch nochmal. Das ist nun meine zweite Sternspur-Aufnahme :) Finde das Bild total schön :D bin auch irgendwie ein bisschen Stolz das so hinbekommen zu haben.

Was meint Ihr dazu?

ruinenweb1.jpg
 
Habe jetzt ein wenig gesucht und bin auf die 3.3.3 beta gestoßen.
In dieser Version werden die cr2 Dateien zumindestens schonmal richtig eingelesen, teste je gerade ob das stacken auch funktioniert und werde berichten.


So, erster Test ist abgeschloßen und die Dateien wurden ordentlich gestackt.
Testlauf bestand aus:
10 Lightframes
20 Darkframes
10 Biasframes
 
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Meister hier...
Ich habe einen Versuch gestartet und wollte einige Aufnahmen der Milchstarsse stacken. Also 24 Bilder gemacht - 12mm/Blende 4.0/ISO 3200 - RAW. Soweit so gut. Auf dem Bild ooc seht ihr deutlich die Milchstrasse.

Als nächstes die Bilder ohne Korrekturen mit Camera Raw entwickelt (TIF 16bit) und in den Stacker Nebulosity geschmissen. In DSS erhalte ich ein ähnliches Ergebnis...
Das gestackte Bild sieht dann so aus wie im Anhang. Irgendwie wurden die Bilder zwar übereinander gelegt, aber auch verdreht sodass nur die Sterne im Zentrum deckungsgleich sind.

Was mache ich falsch? Oder wie sollten die Einstellungen sein? Sind 12mm zu weitwinkelig?

Vielleicht kann mir einer von euch helfen....

Andi

P.S: die Streifen sind vom Programm (Watermark)
 
Was mache ich falsch? Oder wie sollten die Einstellungen sein? Sind 12mm zu weitwinkelig?

Das erinnert mich an meine Versuche mit dem Fisheye. Was für ein Objektiv hast Du genau eingesetzt?

In meinem Fall habe ich allerdings noch nicht nachvollzogen, ob es vielleicht doch an weiteren Lichtquellen (stationär auf der Erde...) lag. Das versuche ich heute noch mal rechnen zu lassen, wenn ich die Lichtquellen tilge.

Martin.
 
Das erinnert mich an meine Versuche mit dem Fisheye. Was für ein Objektiv hast Du genau eingesetzt?

In meinem Fall habe ich allerdings noch nicht nachvollzogen, ob es vielleicht doch an weiteren Lichtquellen (stationär auf der Erde...) lag. Das versuche ich heute noch mal rechnen zu lassen, wenn ich die Lichtquellen tilge.

Martin.

Hallo,

ist kein Fish - nur das Tokina 12-24/4.0.

An stationären Lichtquellen kanns nicht liegen, denn ich habe eine Reihe gemacht wo nur direkt in den Hommel fotografiert habe. Allerdings auch mit 12mm, also denke ich das es zu weitwinkelig sein könnte....

Andererseits gibts genug Bilder mit 12mm die nicht so verzerrt sind an den Rändern.

Andi
 
Montiert war die Cam auf einem sehr stabilen Stativ... auch diese Fehlerquelle scheidet aus.
Versuch mal mit Fitswork zu stacken. Da kann man die Sterne manuell auswählen auf die registriert werden soll. Da kannst du dann welche am Rand aussuchen und auch wärend des Stackvorganges kontrollieren ob die Sterne die das Programm vorschlägt auch noch die richtigen sind
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten