Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es wird wohl an der Lichtverschmutzung liegen. Wenn die Sterne durch das Stadtlicht überstrahlt werden bringen dir auch 12800 ISO nix.
Deshalb sollte man solche Bilder ja an möglichst dunklen Orten machen.
Folgendes ist mir beim testen aufgefallen.
Wenn man ein hochlichtstarkes Objektiv wie das Noct-Nikkor 58mm 1:1,2 an der Nikon D3s bei Offenblende verwendet reicht es völlig mit ISO 200 1 sec zu belichten. Wählt man ISO 1600 aus und belichtet statt dessen nur 1/8 sec erhöht sich nur das rauschen, es werden deshalb aber nicht mehr Sterne sichtbar.
Ist dies korrekt, oder ein Trugschluß?
Ich frage dies deshalb, weil bei der TWAN Fotografie immer propagiert wird man müsse mit hohen ISOs (ISO 1600 - 6400) fotografieren um möglichst viele Sterne sichtbar zu machen.
Liegt es vielleicht an der Lichtverschmutzung in Wien und wird sich in Namibia ein anderer Effekt zeigen?
LG Wolfgang
Eine Erhöhung der ISO bringt immer ein erhöhen des Rauschens mit sich.
Das ist klar.
Aber wieso bringt die Erhöhung der ISOs nichts im Bezug auf die Anzahl der Sterne?
LG Wolfgang
Doch, das bringt natürlich auch mehr Sterne. Aber bei hohen ISO Werten wird es immer schwieriger zwischen Sternen und Rauschen zu unterscheiden.
reicht es völlig mit ISO 200 1 sec zu belichten. Wählt man ISO 1600 aus und belichtet statt dessen nur 1/8 sec erhöht sich nur das rauschen, es werden deshalb aber nicht mehr Sterne sichtbar.
Ist dies korrekt, oder ein Trugschluß?
Ich frage dies deshalb, weil bei der TWAN Fotografie immer propagiert wird man müsse mit hohen ISOs (ISO 1600 - 6400) fotografieren um möglichst viele Sterne sichtbar zu machen.
LG Wolfgang
Es könnte sein das Nikon immer noch ab einer bestimmten ISO, auch im RAW das Bild "bügelt" ,ohne das man es verhindern kann, und somit auch schwache Sterne eliminiert werden.
Vor einigen Jahren war das definitiv so, darum gibt es auch nur wenige Astrofotografen die mit Nikon unterwegs sind.
Auch gibt es für Canon viel mehr Möglichkeiten seine Kamera durch Umbau noch astrotauglicher zu machen.
Ich habe das schon vor Jahren mit meiner 20D gemacht.
Das ist richtig und in den Astroforen wird immer davon gesprochen, dass Nikon keine echten RAWs produziert und irgendwas mit den Sternen macht.
Das sollten die mal langsam lassen, naja mir kann es egal sein.
Spiten BildWas für ein Objektiv?
Das kann ich aber mit meiner D90 nicht bestätigen.
Anbei mal zwei Beispiele - eine ISO 400 und eine ISO 1600 Aufnahme.
Was haltet Ihr von einem 17-85mm?
Mir gefälltsSo sieht mein Ergebnis aus: