• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Es wird wohl an der Lichtverschmutzung liegen. Wenn die Sterne durch das Stadtlicht überstrahlt werden bringen dir auch 12800 ISO nix. :D

Deshalb sollte man solche Bilder ja an möglichst dunklen Orten machen.
 
Das optimale ist natürlich ein lichtstarkes Objektiv. Eine Erhöhung der ISO bringt immer ein erhöhen des Rauschens mit sich. Ist leider ein technisches Problem weil durch die Verstärkung nebem dem gewollten Licht auch die Rauschsignale mitverstärkt werden.
Meine Devise ist, immer nur soviel Iso wie unbedingt nötig.
Bei meiner 2,8er Lichtstärke erhalte ich mit ISO 800 schon sehr gute Resultate.
Und natürlich kriegt man nur einen beeindruckenden Himmel wenn man von großen Lichtquellen weg ist. Ich merke bei uns schon gewaltig die Kleinstädte. Da will ich gar nicht wissen wie stark Wien strahlt.

Folgendes ist mir beim testen aufgefallen.

Wenn man ein hochlichtstarkes Objektiv wie das Noct-Nikkor 58mm 1:1,2 an der Nikon D3s bei Offenblende verwendet reicht es völlig mit ISO 200 1 sec zu belichten. Wählt man ISO 1600 aus und belichtet statt dessen nur 1/8 sec erhöht sich nur das rauschen, es werden deshalb aber nicht mehr Sterne sichtbar.

Ist dies korrekt, oder ein Trugschluß?

Ich frage dies deshalb, weil bei der TWAN Fotografie immer propagiert wird man müsse mit hohen ISOs (ISO 1600 - 6400) fotografieren um möglichst viele Sterne sichtbar zu machen.

Liegt es vielleicht an der Lichtverschmutzung in Wien und wird sich in Namibia ein anderer Effekt zeigen?

LG Wolfgang
 
Eine Erhöhung der ISO bringt immer ein erhöhen des Rauschens mit sich.

Das ist klar.

Aber wieso bringt die Erhöhung der ISOs nichts im Bezug auf die Anzahl der Sterne?

LG Wolfgang
 
reicht es völlig mit ISO 200 1 sec zu belichten. Wählt man ISO 1600 aus und belichtet statt dessen nur 1/8 sec erhöht sich nur das rauschen, es werden deshalb aber nicht mehr Sterne sichtbar.

Ist dies korrekt, oder ein Trugschluß?

Ich frage dies deshalb, weil bei der TWAN Fotografie immer propagiert wird man müsse mit hohen ISOs (ISO 1600 - 6400) fotografieren um möglichst viele Sterne sichtbar zu machen.

LG Wolfgang

Es könnte sein das Nikon immer noch ab einer bestimmten ISO, auch im RAW das Bild "bügelt" ,ohne das man es verhindern kann, und somit auch schwache Sterne eliminiert werden.
Vor einigen Jahren war das definitiv so, darum gibt es auch nur wenige Astrofotografen die mit Nikon unterwegs sind.
Auch gibt es für Canon viel mehr Möglichkeiten seine Kamera durch Umbau noch astrotauglicher zu machen.
Ich habe das schon vor Jahren mit meiner 20D gemacht.
 
Es könnte sein das Nikon immer noch ab einer bestimmten ISO, auch im RAW das Bild "bügelt" ,ohne das man es verhindern kann, und somit auch schwache Sterne eliminiert werden.
Vor einigen Jahren war das definitiv so, darum gibt es auch nur wenige Astrofotografen die mit Nikon unterwegs sind.
Auch gibt es für Canon viel mehr Möglichkeiten seine Kamera durch Umbau noch astrotauglicher zu machen.
Ich habe das schon vor Jahren mit meiner 20D gemacht.

Das ist richtig und in den Astroforen wird immer davon gesprochen, dass Nikon keine echten RAWs produziert und irgendwas mit den Sternen macht.

Hier der Beweis:

ISO 100 gegen 1600
Zuerst ooc daneben habe ich die Tonwerte maximal angehoben. Das Ergebnis aber bleibt das selbe. Im ISO 1600 Bild ist kein einziger Stern mehr zu sehen als im ISO 100 Foto!
 
dann steuer ich auch mal was bei.
Einer der ersten Versuche mit Sternenfotografie damals. das wurde am 10.8 erstellt. ist also etwas 2 Monate seitdem her.
Exifs:
15s
f3.5
18mm
iso1600
es war ein Stack aus etwa 20 Aufnahmen glaube ich.
image
 
hier mal meine Ausbeute...

Drei Fotos ( 3 verschiedene Bildauschnitte ) mit jeweils 20 Sekunden Belichtungszeit
 
Ich habe zwar hier nicht den ganzen Thread gelesen, aber Ich habe mit meiner neuen EOS600D auch mal die Sternfotografie probiert. Das erste mal hat es doch ein bisschen geklappt. Bin aber noch unzufrieden wegen der Location muss mal was besseres suchen.

Welches Objektiv könnt Ihr empfehlen, dass man Himmel und Landschaft gut drauf bekommt? Habe momentan nur das 18-55mm Kit Objektiv und ein Canon 28-135mm Zoomobjektiv aber das kann Ich irgendwie nicht verwenden, bekomme zu wenig aufs Bild.

Was haltet Ihr von einem 17-85mm?

Die Daten:

ISO400
Blende 5.6
33 Aufnahmen x 1 Minute
Fernauslöser
Stabilisator aus
Autofokus aus

So sieht mein Ergebnis aus:

startrails1.jpg
 
Danke für die Blumen, das Bild ist zudem ohne Rauschunterdrückung gemacht, und ohne Darkframes.

Also Ich möchte lieber Sternspuren, und Ich möchte ungern ein Objektiv mit einer festen Lichtstärke, möchte da schon ein bisschen Flexibel sein, mach das ja nur als reines Hobby und nicht gewerblich.

Bin aber irgendwie mit dem Standardkit Objektiv unzufrieden. Ich möchte mehr aufs Bild kriegen.

Habe halt auf einer anderen Seite aus Dresden auch diese Aufnahmen gesehen, und die verwenden meist ein 17-85mm Objektiv und bekommen irgendwie mehr aufs Bild wie Ich.

Muss dazu sagen Ich habe noch nicht sooo viel Ahnung was Objektive angeht, und wo man welches Objektiv am besten verwendet. Wäre toll wenn sich jemand meiner Frage annimmt. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten