• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.

zustimm...
 
Also die DNGs von lonicera66 konnte ich stacken waren allerdings nur 3 und 80% des Bildes machte eine von unten fotografierte Birke in vollem Blätterkleid angeleuchtet mit Taschenlampe aus - da vermute ich, dass DSS die Reflexionen der Blätter verwirrt.
Im gestackten Bild hatte ich dann ebenfalls links deckungsgleiche Sterne und rechts Doppelsterne - also hat die Rotation versagt.
Warum es dann mit TIF funktioniert? Bleibt mir nur die Vermutung, dass dort noch weniger Sterne sichtbar sind und DSS sind mehr oder weniger rein am Baum orientiert...

Warum ein Fisheye Probleme macht... hm... ich kenne einige Fotos mit 8mm-Fisheye, die gestacked wurden. Aber schreibt ja nicht jeder dazu, ob er beim stacken Probleme hatte :)

Für eine Übersichtsaufnahme der Milchstraße mache ich eigentlich nur noch bis zu 5 Lightframes mit hoher ISO und dann 10 Darkframes - ein Versuch mit 120 Lightframes brachte kein besseres Ergbnis als nur 5 Lightframes dieser Serie zu stacken - bei weniger Lightframes wird auch der Vordergrund nicht so verschwommen.
Je mehr Darkframes, desto besser kann das Rauschen herausgerechnet werden - also da spare ich dann nicht.

Version 3.3.2 von DSS sollte theoretisch die RAWs der EOS 550D verarbeiten können
 
Mit Darkframes rechnet man normal Hotpixel raus und kein Rauschen.

Das Rauschen wird normal durch das mitteln der Lightframes beim stacken reduziert.
 
Hi,
eine doofe Frage, rechnet das Deepskystacker wirklich die Rotation der Erde raus? bis zu welchen Verschlusszeiten ist das möglich? (mit Verschlusszeit meine ich wie viele Einzelbilder a Z.B. 30sek kann man verwenden)
Danke schonmal
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die großen Laternen am Boden für Sterne gehalten werden und daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.

Ah okay und wenn ich halt feste Lichter im Bild habe, kann ich die irgendwie bei DSS definieren? Da hab ich nichts gefunden oder muss ich dann nur den Bereich des Himmels separat wählen und dann stacken?
 
Hi,
eine doofe Frage, rechnet das Deepskystacker wirklich die Rotation der Erde raus? bis zu welchen Verschlusszeiten ist das möglich? (mit Verschlusszeit meine ich wie viele Einzelbilder a Z.B. 30sek kann man verwenden)
Danke schonmal

DSS rechnet die Rotation nicht wirklich raus. Es legt die Sternbilder deckungsgleich übereinander. Du musst Aufnahmen machen ohne dass Strichspuren entstehen. Die Belcihtungszeit hängt wiederum von der Brennweite ab. Je kürzer die Brennweite desto länger kannst Du belichten ohne das Spuren entstehen.
Meines Wissens nach gibt es keine begrenzung bei der Anzahl der Bilder.
 
Hi,
eine doofe Frage, rechnet das Deepskystacker wirklich die Rotation der Erde raus? bis zu welchen Verschlusszeiten ist das möglich? (mit Verschlusszeit meine ich wie viele Einzelbilder a Z.B. 30sek kann man verwenden)
Danke schonmal

irgendwer hat hier schon von 30 Lightframes geschrieben, die mit DSS zusammengestackt hat...

Und die Belichtungszeit der einzelnen Bilder ohne Sternstriche hängt wohl von der Brennweite und Blende ab.

Mit 18mm und Offenblende 3,5 kann ich z.B. bis max 35 sek. belichten, ohne Sternstriche zu bekommen.
Bei 24 mm und Offenblende 2,8 geht´s auch noch gerade so mit 30 sek.

Aber leider sind beim Stacken dann die Konturen der Objekte am Horizont (z.B. Bäume) total verwischt, da DSS ja die Sterne deckungsgleich zusammenrechnet, nicht aber den Horizont.
 
Version 3.3.2 von DSS sollte theoretisch die RAWs der EOS 550D verarbeiten können

Ich schau gern nochmal zuhause nach welche Version installiert ist.
Habe meine Version am 14.09 von der DSS-Homepage selbst runtergeladen, also recht aktuell. Ich schau mal nach der Nummer.

Habe hier nochmal die Fehlerbeschreibung aus dem Link raus gesucht. Das selbe Problem tritt auch bei mir auf, mit jpg ist es kein Problem.

Beim Laden der Lightframes (RAW-Format) in Deep Sky Stacker erscheint nur ein schmaler Streifen des Bildes (1336x3516) in der Ansicht. (Die Originalgröße ist 5184x3456).
Quelle: http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=103236

Diese Bilder kann er dann auch nicht stacken bzw findet auch keine Sterne.

Der Fehler war bereits vor einem Jahr aufgetreten, denke mal, dass es da bereits einen Versionsupdate gab.
 
Kann mir noch jemand nen Tipp zu meiner Frage geben und dem "Problembild" auf der Seite davor?
Wieviel % der besten Bilder verwendet ihr zum Stacken?
Ich habe es auch mal probiert mit Auswahldreieck nur Himmel, aber da kommt das gleiche Ergebnis heraus. Ich habe auch noch andere Bilder von anderen Motiven, aber irgendwie bekomme ich am Bildrand dann keine guten Ergebnisse.
 
Das hängt wohl von der Auflösung/Pixel Pitch ab, bei meiner D7000 ist 30sek für 12mm schon zu viel des Guten.

Jaaaa, Du bist ja auch mit 12mm unterwegs,leider ohne Angabe der Blende. :)
Ich glaube nicht, dass Du das mit meinen 18mm und 24mm vergleichen kannst.

so wie ich mich hier belesen habe, ist es DEFINITIV abhängig von der Brennweite...und nicht von irgendwelchen Pixeln...:o
 
Kann mir noch jemand nen Tipp zu meiner Frage geben und dem "Problembild" auf der Seite davor? Ich habe auch noch andere Bilder von anderen Motiven, aber irgendwie bekomme ich am Bildrand dann keine guten Ergebnisse.

Interessant wäre mal, zu erfahren welche Brennweite/Blende/Belichtungszeit Du für Dein Problembild verwendet hast...

Nicht, das ich jetzt die Profi-Sternenfotografin bin, aber, ich denke, ohne Daten kann Dir keiner wirklich helfen...
 
Hi zusammen...
habs schon in einem anderen Thread gefragt, aber da antwortet niemand :grumble: Evtl. könnt ihr mir helfen:angel:

Kurz: Bevor ich iergendwo raus wollte um Photos zu machen, wollte ich DSS mal testen...
Stativ in den Garten... ca. 90Bilder & 10Darks...

SternerkennungsSchwellenwert: 9% - 498 Sterne
Stacking: Auto Adaptice Weighted Average-Kombinations Methode
Dark: Sigma-Clipping Median-Komb-Meth.
Ausrichtung: Automatisch

Jetzt die Frage... wo sind die Farben?
Liegt das an meiner Position (ie Lichtverschmutzung)? Hab ich in DSS was falsch gemacht? Oder sind meine Erwartungen zu hoch?
 
Hi zusammen...

Jetzt die Frage... wo sind die Farben?
Liegt das an meiner Position (ie Lichtverschmutzung)? Hab ich in DSS was falsch gemacht? Oder sind meine Erwartungen zu hoch?

Wenn ich DSS richtig verstanden habe, ist das fertige S/W Bild nur eine Vorschau...Wie hast Du´s abgespeichert?

Empfohlen wird das Speichern als 16 Bit FITS Datei dann mit anderem Prog.als TIF konvertieren, dann sollten die Farben auch da sein (bei mir jedenfalls:))
 
Wenn ich DSS richtig verstanden habe, ist das fertige S/W Bild nur eine Vorschau...Wie hast Du´s abgespeichert?

Hmm... aber ich kann ja mit den Farbreglern spielen. Nur bringts mir nicht sehr viel, gibt immer einen hässlichen Farbstich.

Empfohlen wird das Speichern als 16 Bit FITS Datei dann mit anderem Prog.als TIF konvertieren, dann sollten die Farben auch da sein (bei mir jedenfalls:))

Hmm... ok. Ich speichere immer direkt als 16Bit TIFF und öffne dann mit PS...
Ich versuchs mal mit FITS, vielleicht gibts ja bessere Farben.

Und evtl. wirds ja mit weniger Lichtverschmutzung auch besser...
Danke schon mal!
 
@ jesolo

404 not found

schreib´s doch bitte einfach hier hin...:o

mit Exif sind gemeint:

Brennweite+Belichtungszeit+Blendeneinstellung+Iso der Kamera für ein Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten