daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.
zustimm...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.
Ich könnte mir vorstellen, dass die großen Laternen am Boden für Sterne gehalten werden und daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.
Hi,
eine doofe Frage, rechnet das Deepskystacker wirklich die Rotation der Erde raus? bis zu welchen Verschlusszeiten ist das möglich? (mit Verschlusszeit meine ich wie viele Einzelbilder a Z.B. 30sek kann man verwenden)
Danke schonmal
Hi,
eine doofe Frage, rechnet das Deepskystacker wirklich die Rotation der Erde raus? bis zu welchen Verschlusszeiten ist das möglich? (mit Verschlusszeit meine ich wie viele Einzelbilder a Z.B. 30sek kann man verwenden)
Danke schonmal
Mit 18mm und Offenblende 3,5 kann ich z.B. bis max 35 sek. belichten, ohne Sternstriche zu bekommen.
Bei 24 mm und Offenblende 2,8 geht´s auch noch gerade so mit 30 sek.
Version 3.3.2 von DSS sollte theoretisch die RAWs der EOS 550D verarbeiten können
Quelle: http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=103236Beim Laden der Lightframes (RAW-Format) in Deep Sky Stacker erscheint nur ein schmaler Streifen des Bildes (1336x3516) in der Ansicht. (Die Originalgröße ist 5184x3456).
Das hängt wohl von der Auflösung/Pixel Pitch ab, bei meiner D7000 ist 30sek für 12mm schon zu viel des Guten.
das kanns doch echt nicht sein wenn ich 30 "sternenbilder" + 2 dunkle bilder stacke oder?????
Kann mir noch jemand nen Tipp zu meiner Frage geben und dem "Problembild" auf der Seite davor? Ich habe auch noch andere Bilder von anderen Motiven, aber irgendwie bekomme ich am Bildrand dann keine guten Ergebnisse.
Evtl. könnt ihr mir helfen
Hi zusammen...
Jetzt die Frage... wo sind die Farben?
Liegt das an meiner Position (ie Lichtverschmutzung)? Hab ich in DSS was falsch gemacht? Oder sind meine Erwartungen zu hoch?
Wenn ich DSS richtig verstanden habe, ist das fertige S/W Bild nur eine Vorschau...Wie hast Du´s abgespeichert?
Empfohlen wird das Speichern als 16 Bit FITS Datei dann mit anderem Prog.als TIF konvertieren, dann sollten die Farben auch da sein (bei mir jedenfalls)
Also, da interressieren mich jetzt auch mal die Exif´s, und welche Parameter hast Du bei DSS zum Stacken eingestellt?
Hast Du die Sternerkennungsparameter verändert?
Das hatte ich auch schon bei Deinem letzten Bild erfragt.