• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

geht ja immer zu Lasten der Qualität.

Was sagen die Profis?

das würde mich auch interessieren^^

Öhm... also grundsätzlich geht nichts zu Lasten der Qualität, wenn ich ein 12/14Bit-RAW als 16BIT-TIFF verlustfrei speichere - natürlich ist dieser Umweg unschön.

DeepSkyStacker verwendet für den Umgang mit RAW-Dateien das Programm "DCRAW", und wenn neue Kameras auf den Markt kommen, muss das Programm dafür natürlich angepasst werden.
Eine Liste der unterstützten Kameras findet man hier (etwas runter scrollen) :
http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/

Also die Pentax K-x wird wohl unterstützt - die Kamera von Jesolo kenne ich jetzt nicht :)

Natürlich sollte man immer die aktuellste Version von DSS verwenden - vielleicht hapert es daran?

Bei DSS kann man sehr viele Dinge einstellen - und natürlich auch leicht etwas verstellen. Warum sich DSS weigert, mehrere RAWs zu stacken kann also viele Ursachen haben... man muss ja zuerst die Lights auswählen und laden, dann die Darks auswählen und laden, (dann die Flats und Bias, falls gemacht). Vielleicht wurde nur ein RAW als Light ausgewählt? Meine ersten Schritte habe ich immer mit den voreingestellten Parametern gemacht und mir erst nach und nach die Funktionen von Sigma-Kappa-blabla und 3xDrizzle etc. angelesen.

Geht mal langsam an die Sache heran... einfach mal 2 Lights als RAW laden und rechnen lassen (zählt ja dann die Sterne, registriert das Bild, stackt die Bilder usw.)
Wenn das geklappt hat mal 10 Lights und 2 Darks laden, darauf achten dass alle Bilder markiert sind, dann rechnen lassen (DSS erstellt dann ein MasterDark, zählt anschließend die Sterne der Lights und stackt dann erst)
Und so eben langsam steigern... mit 120 Lights und 20 Darks und 20 Bias rechnet er schon mal ne Stunde - haut es dann nicht hin ist der Frust natürlich groß.

Wenn du mal 2 Lights (und 1 Dark) als RAW irgendwo hochladen könntest, könnte man zumindest mal schauen ob es ein generelles Problem gibt?
 
MOIN;

Öhm... also grundsätzlich geht nichts zu Lasten der Qualität, wenn ich ein 12/14Bit-RAW als 16BIT-TIFF verlustfrei speichere - natürlich ist dieser Umweg unschön.

OK, das beruhugt, aber von Tiff auf JPG findet dann wieder ein Verlust statt?

DeepSkyStacker verwendet für den Umgang mit RAW-Dateien das Programm "DCRAW", und wenn neue Kameras auf den Markt kommen, muss das Programm dafür natürlich angepasst werden.

Ich verwende NICHT die Pentax-Raws, sondern DNG


Also die Pentax K-x wird wohl unterstützt

Danke für den Link, ich schaue gleich mal

Natürlich sollte man immer die aktuellste Version von DSS verwenden - vielleicht hapert es daran?

Hab´ich...

Bei DSS kann man sehr viele Dinge einstellen - und natürlich auch leicht etwas verstellen. Warum sich DSS weigert, mehrere RAWs zu stacken kann also viele Ursachen haben... man muss ja zuerst die Lights auswählen und laden, dann die Darks auswählen und laden, (dann die Flats und Bias, falls gemacht). Vielleicht wurde nur ein RAW als Light ausgewählt? Meine ersten Schritte habe ich immer mit den voreingestellten Parametern gemacht und mir erst nach und nach die Funktionen von Sigma-Kappa-blabla und 3xDrizzle etc. angelesen.

Hab´ich gemacht, erst 10 LF geladen und angehackt, dann die DF und Stackingmethode "Standart"
> nach einer Stunde Rechnerei sagt DSS, dass nur ein Bild gestackt werden kann, auch wenn ich die Sternerkennung hochsetze, weil DSS genörgelt hat, dass keine Sterne zu erkennen sein sollen.

Geht mal langsam an die Sache heran... einfach mal 2 Lights als RAW laden und rechnen lassen (zählt ja dann die Sterne, registriert das Bild, stackt die Bilder usw.)

Gemacht, es kann nur ein Bild gestackt werden, wandle ich die Raws in Tiff um, geht´s bei identischen Einstellungen ohne Probleme.


Wenn du mal 2 Lights (und 1 Dark) als RAW irgendwo hochladen könntest, könnte man zumindest mal schauen ob es ein generelles Problem gibt?

Mach´ich gern aber hier geht ja nur bis 500KB :(
vielleicht eine extra Rubrik auf meinem Blog???
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst wenn ich nur 2 bilder stacken will sagt er das er nur 1 bild stacken kann...
 
selbst wenn ich nur 2 bilder stacken will sagt er das er nur 1 bild stacken kann...

Du, vielleicht bekommen wir heute abend eine Antwort, ich habe heute Probebilder zum Stacken verschickt...

Warscheinlich liegt es an solchen Dingen wie :
Wolken, Bäume, etc, die sich bewegen-das könnte ein Grund sein, dass DSS nicht stackt. Andererseits werden bei mir solche "Problemfälle" dann als TIF anstandslos verarbeitet.
(oder die Meldung "Einbildstacking" wird nicht angezeigt?)

Was macht da jetzt den Unterschied zwischen RAW und TIF aus, wenn es an Objekten im Bild liegt?
Fragen über Fragen...
 
Du, vielleicht bekommen wir heute abend eine Antwort, ich habe heute Probebilder zum Stacken verschickt...

Warscheinlich liegt es an solchen Dingen wie :
Wolken, Bäume, etc, die sich bewegen-das könnte ein Grund sein, dass DSS nicht stackt. Andererseits werden bei mir solche "Problemfälle" dann als TIF anstandslos verarbeitet.
(oder die Meldung "Einbildstacking" wird nicht angezeigt?)

Was macht da jetzt den Unterschied zwischen RAW und TIF aus, wenn es an Objekten im Bild liegt?
Fragen über Fragen...

bei mir auf den bildern ist ja aber nur himmel drauf...:D
 
bei mir auf den bildern ist ja aber nur himmel drauf...:D

OOOOKAY...:D

Irgend etwas, was die Bilder für DSS unterschiedlich macht?
Bodennebel/Dunst?
Wolken?

Versehentlich in AV fotografiert und unterschiedliche Belichtungszeiten ?

Zuwenig Sterne für DSS erkennbar?
(das hatte ich mal, Sternerkennung hochgeschraubt, dann ging´s)

Manchmal half auch HDR-Modus für LF einstellen

hier mal so ein anti-stacking-wunder, wenn DSS die RAW nicht stackt, wohl aber als TIF...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem letzten Versuch habe ich ein 8mm Fisheye von Sigma benutzt. Damit kommt DSS nicht zurecht. Das liegt wohl daran, dass die Distanzen zwischen den Sternen am Rand kleiner sind als in der Mitte und wenn die Erddrehung die Sterne übers Bild wandern lässt ändern sich die Distanzen der Sterne zueinander im Bild?

Die Bilder ergaben an sich ja schon ein nettes Zeitraffervideo (neudeutsch: time lapse :) ) Aber stacken fände ich noch interessanter. Gibt es eine Möglichkeit, die Fisheye-Bilder so zu entzerren damit die Distanzen der Sterne gleich bleiben?

Martin.
 
Vieleicht ein Programm mit Objektivkorrektur??:)

Mein SilkyPix hat da so eine Funktion, habe ich aber noch nie benutzt...
Schau´mal im Netz, da gibt´s bestimmt was kostenloses.
 
OOOOKAY...:D

Irgend etwas, was die Bilder für DSS unterschiedlich macht?
Bodennebel/Dunst?
Wolken?

Versehentlich in AV fotografiert und unterschiedliche Belichtungszeiten ?

Zuwenig Sterne für DSS erkennbar?
(das hatte ich mal, Sternerkennung hochgeschraubt, dann ging´s)

Manchmal half auch HDR-Modus für LF einstellen

hier mal so ein anti-stacking-wunder, wenn DSS die RAW nicht stackt, wohl aber als TIF...

schreib jetzt mal alles auf was ich gemacht hab :D

hab meine kamera (eos 550D) auf manuell gestellt und dann im menü unter qualität RAW eingestellt
dann habe ich 2 komplett schwarze bilder gemacht
als nächstes habe ich 30 bilder (alles komplett gleiche einstellungen) gemacht und diese wollte ich nun mit DSS stacken - was mir aber leider nicht gelingt :(
 
als nächstes habe ich 30 bilder (alles komplett gleiche einstellungen) gemacht und diese wollte ich nun mit DSS stacken - was mir aber leider nicht gelingt :(

Belichtungszeit der Lightframes? Blende? Iso?

Vielleicht erkennt DSS nix´...welche Meldung spuckt denn das Programm aus?
Steht das etwas von Sternerkennung zu gering?

2 Darkframes bei 30 Lightframes erscheinen mir auch zu wenig...mal mehr Darkframes machen? so um die 10 Stück?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das liegt wohl an der 550d und ihren cr2 Daten. hatte einige seiten vorher das problem auch schon geschildert und ein anderes forum verlinkt in dem die rede von einer beta dss war mit der es funktioniert. Allerdings lässt sich diese beta nicht finden :-/
 
schon versucht vorher ein paar der Bilder mal testweise in TIFF umzuwandeln und dann zu stacken? (müssen ja nicht gleich alle 30 sein).

Wenn es am cr2 Format liegt sollte es mit einem TIFF bild nicht zu sowas kommen.
 
schon versucht vorher ein paar der Bilder mal testweise in TIFF umzuwandeln und dann zu stacken? (müssen ja nicht gleich alle 30 sein).

Wenn es am cr2 Format liegt sollte es mit einem TIFF bild nicht zu sowas kommen.

Zu spät, oder die letzten beiden Seiten nicht gelesen...:rolleyes:

@jesolo
und wie mach ich aus cr2 bildern TIFF bilder???^^
welcher converter passt da???

Du, sowas findet man im Internet, einfach mal suchen :D
Hier ist eine Seite für Konverter
 
Ich hab mich zum ersten Mal am Stacking probiert. 15 Lightframes angefertigt und mit Deepskystacker verarbeitet (alles automatisch, kenne mich noch nicht damit aus). Aufnahmen sind natürlich mit Stativ entstanden und das hat sich auch keinen Millimeter bewegt. Sollte halt erstmal nen Test werden...aber meine Frage:
Wieso oder durch was verschwimmt die rechte Ecke so...bzw. zieht es sich den kompletten rechten Rand lang ?! Kann mir das vielleicht jemand erklären, weil auf den Einzelbildern ist nichts zu sehen.

final2_kl.jpg
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die großen Laternen am Boden für Sterne gehalten werden und daher geht natürlich die Berechnung der Bildfeldrotation in die Hose.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten