• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

ja die Lichtverschmutzung ist schon deutlich zu spüren...
und hab auch gemerkt das ich einige kleine Fehler gemacht habe, nächstes mal wirds besser hoff ich :top:
Muss mich auch erst noch in DSS einarbeiten...
 
Hello,

Find den Thread hier klasse und vor alleim ein Freund von mir fliegt zurzeit total auf Astrofotografie :-)

Jetzt hat er noch kein Equipment und hat mich gefragt ob ich ihm meine 5DM2 leihen würde. Jetzt würde ich nur mal gern wissen, wie sich dies Auswirkungen kann. Können durch Langzeitbelichten Hotpixel oder andere Probleme auftreten!?

LG
Alex
 
Da läuft nichts falsch, beim stacken gehen die Farben fast zur Gänze verloren, dafür sinkt auch das rauschen gewaltig. Einfach ein wenig an den Reglern drehen und schon sind die Farben - und das rauschen - wieder da. :eek:

Blödsinn. Das mag vielleicht in DSS so sein, aber das ist sicher nicht grundsätzlich etwas, was beim Stacken passiert.

Damit ist auch klar, wieso Davids Fotos so seltsam coloriert wirken. Das er sie farbig bearbeitet sagte er bereits mehrfach, aber nicht wieso der Rot-Kanal besser nicht mehr angehoben werden sollte. Dies wird erst klar, wenn man ein gestacktes Bild wieder in seiner ursprünglichen Farbenpracht erstrahlen lassen möchte.

Ich verstehe zwar nicht ganz, was du hier aussagen willst, aber meine Bilder sind so seltsam coloriert, weil das mein Stilmittel ist und nicht aus Notwendigkeit um einen technischen Makel zu vertuschen.

Allerdings ist dies für den Vordergrund die einfachste Übung. Einfach einen Layer und mit dem Pinsel ein einzelnes Original mit dem gestackten Bild kombinieren und schon hat man den farbigen Vordergrund, sowie die perfekten Sterne im Himmel.

Ja, so kann man das machen. Mit EBV geht noch so manches. Mein Ziel war es bei der Entwicklung meiner Software, genau solche Massnahmen zu vermeiden.

Alles keine Hexerei wenn man sich ein klein wenig mit der Materie beschäftigt. Vor allem aber kein Grund 570 Postings lang ein Geheimnis draus zu machen. :grumble:

Meine Software funktioniert teilweise sicher ähnlich wie DSS, aber es ist sicherlich keine billige Kopie. Ich habe alles von Grund auf selbst entwickelt. Auf DSS bin ich erst gestossen, als ich mit der Entwicklung bereits angefangen habe. Hexerei ist neoHDR sicherlich nicht, aber so simpel wie du es hier darstellst, ist es auch nicht.
 
wie kann ich die bilder beim dss in jpg speichern!?

Besser als FTS 16Bit speichern und mit dem entsprechenden Konvertierungsprogramm umandelnund bearbeiten.

Hat ca.3 Seiten vorher jemand erklärt...da kannst Du nachlesen, warum...:)

Kann ich auch nur empfehlen, seitdem haben sich meine Bilder etwas verbessert

@Haasal86

meinst Du nicht das eine derart teure Kamera Langzeitbelichtungen aushalten sollte?

Meine hat dafür ein PixelMapping im Menue...:rolleyes:
 
hab jetzt bis seite 50 alles überflogen und nichts gefunden...
was bringt das wenn ich jetzt ne fts datei hab mit 102mb größe die ich mit keinem programm öffnen kann!?
 
hab jetzt bis seite 50 alles überflogen und nichts gefunden...
was bringt das wenn ich jetzt ne fts datei hab mit 102mb größe die ich mit keinem programm öffnen kann!?

HIER

Ich gehe davon aus, das Du Deine Bilder in RAW Format machst?
Sternenfotografie mit JPG aus der Cam bringt mMn nichts-und das Bearbeiten und speichern in Fits-Format soll den Datenverlust minimieren, damit zur Nachbearbeitung in Adobe oder sonstwo noch etwas von der Bildinformation übrig bleibt...

Ich habe es ausprobiert, nachdem ich mich hier im Forum belesen habe und ich bin schon zufriedener mit der Bildqualität als vorher.:)
 
hab jetzt bis seite 50 alles überflogen und nichts gefunden...
was bringt das wenn ich jetzt ne fts datei hab mit 102mb größe die ich mit keinem programm öffnen kann!?

Glaube das war ich, der den Umweg DSS -> Fitswork -> Photoshop empfohlen hat.

Der Grund dafür... öhm... ehrlich gesagt weil ich es in einem der unzähligen Astroforen so gelesen habe.
Da gab (gibt?) es wohl eine Inkompatibilität von den aus DSS erzeugten 16-Bit-.tiff-Dateien und Photoshop (also Photoshop konnte die .tiff aus DSS nicht öffnen), was wohl irgendwas mit Ganzkomma/Gleitkomma-frag_mich_nicht-Formatierung zu tun hatte.

Ob dieses Problem bei aktueller DSS und Photoshop-Version noch besteht - ich habe keine Ahnung :)

Da die Software "Fitswork" kostenlos ist und sich der Workflow bei mir so gefestigt hat, habe ich es nicht mehr anders versucht.
Also in DSS als .fits speichern - Datei in Fitswork öffnen und als .tiff speichern - und dann ab in Photoshop.

Man kann mit Fitswork auch sehr viel anderes machen - müsste sich nur die Zeit und Muse nehmen sich einzuarbeiten, als reines Konvertierungsprogramm ist es eigentlich zu schade!
 
hab jetzt bis seite 50 alles überflogen und nichts gefunden...
was bringt das wenn ich jetzt ne fts datei hab mit 102mb größe die ich mit keinem programm öffnen kann!?

Die kannst Du in fitswork entweder als verlustfreie .tif oder als Jpegs speichern - für die Bearbeitung in Fitswork sollte man immer auf die fts-Datei zurückgreifen.
 
Glaube das war ich, der den Umweg DSS -> Fitswork -> Photoshop empfohlen hat.

Genau!:D Du bist Schuld!:D:D:D

Der Grund dafür... öhm... ehrlich gesagt weil ich es in einem der unzähligen Astroforen so gelesen habe.
Da gab (gibt?) es wohl eine Inkompatibilität von den aus DSS erzeugten 16-Bit-.tiff-Dateien und Photoshop

Seit ich meine Bilder auf diese Art Konvertiere habe ich auch mit GIMP und Photoshop bei DSS-Bildern keine Probleme mehr...vielen Dank für den Tipp:)

Ob dieses Problem bei aktueller DSS und Photoshop-Version noch besteht - ich habe keine Ahnung :)

Ja, besteht noch...wenigstens mit meinen Versionen
 
Blödsinn. Das mag vielleicht in DSS so sein, aber das ist sicher nicht grundsätzlich etwas, was beim Stacken passiert.

Ich bezog mich auch nur auf DSS!


Ich verstehe zwar nicht ganz, was du hier aussagen willst, aber meine Bilder sind so seltsam coloriert, weil das mein Stilmittel ist und nicht aus Notwendigkeit um einen technischen Makel zu vertuschen.

War kein Vorwurf.


Ja, so kann man das machen. Mit EBV geht noch so manches. Mein Ziel war es bei der Entwicklung meiner Software, genau solche Massnahmen zu vermeiden.


Welche Maßnahmen denn? Im Deep Sky Stacker werden viele Aufnahmen gestackt und raus kommt eine. Was macht es da schon groß aus, den Vordergrund manuell nochmals mit einer Langzeitbelichtung zu "stacken"?


Meine Software funktioniert teilweise sicher ähnlich wie DSS, aber es ist sicherlich keine billige Kopie. Ich habe alles von Grund auf selbst entwickelt. Auf DSS bin ich erst gestossen, als ich mit der Entwicklung bereits angefangen habe. Hexerei ist neoHDR sicherlich nicht, aber so simpel wie du es hier darstellst, ist es auch nicht.


Nichts im Leben ist wirklich simpel, ich finde es halt ein wenig seltsam, dass du nie an einer Aufklärung interessiert warst. Wenn "dein" Programm nicht DSS heißt, du aber gewusst hast, dass es DSS gibt, hätten sich sehr viele hier gefreut und sich manche Mühe erspart.

LG Wolfgang
 
Gibts eigendlich irgend ein Programm zum stacken des Vordergrundes?
Damit mann den Sternenhimmel und den Vordergrund einzel bearbeiten kann. Natürlich abgesehen vom NEO hdr das beides in einem macht :p
Oder ist die beste Lösung noch eine Lange Belichtung zu machen für den Vordergrund? Iso möglichst Tief und mehrere Minuten belichten?

Würde mich über Tipps freuen! :)

Andi
 
warum sieht das bild auf einmal wenn ich das in fitswork packe so gelb aus!?
vorher war das ganz schwarz!!!!

Welche Variante hast Du denn genommen/abgespeichert?

Ich nehme immer FlTS 16 bit...hast Du die Einstellungen für die digitale Entwicklung vielleicht verändert?

so etwas, wie Du hier zeigst, habe ich noch nicht gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch eine ungestackte, JPEG ooc Variante letzte Woche mit einem lichtstarken Objektiv - 50/1.4 bei 1.8 für 3 Sekunden bei 1600 ISO belichtet. Die leicht rötliche Beleuchtung rechts am Felsen stammt von der Beleuchtung in Zermatt. So gut wie keine EBV.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969877[/ATTACH_ERROR]
 
..und hier noch der Eiger bei Mondschein, 14mm bei f4, 20 sec bei 1600 ISO - wieder JPEG ooc

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1969892[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten