• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Ich sehe zwar nicht zwingend den Zusammenhang zum Thema, da man hier mit manuellem Fokus meist die präziseren Ergebnisse bekommt, aber ich löse das Rätsel trotzdem mal auf:

Das Tokina AT-X PRO SD 11-16 F2.8 (IF) DX , sprich Version I, kann an einer Canon 600D im AF-Modus problemlos über den Auslöser automatisch(!) fokusiert werden.
 
echt? wenn weder knipse noch linse einen motor haben?
Alle Tokina 11-16/2,8 sind AF-Objektive.

Canon EF-Mount-Objektive für AF haben einen eingebauten Motor. Alle. Auch das Tokina in Version I.

Die Nikon-Version des Tokina Version I hat keinen eingebauten Motor, weil bis vor der D40 alle Nikon-Kameras einen AF-Motor hatten und im Objektiv - ebenso wie in den Versionen für Pentax oder Minolta/Sony - keiner nötig war.

Also verbreite keine Fehlinformationen.
 
Hallo,
da ich im Moment ein Weitwinkel für meine 60D Suche, auch hinsichtlich der Nachtfotografie, stell ich mien Frage am besten direkt hier.

Und zwar gehts um das Canon 10-22 3,5-4,5 oder Tokina 11-16 2,8.

Wie stark wirken sich die Blende 2.8 gegenüber 3.5 auf das Bild aus wenn man Stacken möchte? Sind ja 25%? mehr Licht, wirkt sich das deutlich auf das Ergebnis aus?

Eigentlich gefällt mir das Canon besser, finde die insgesamte Bildqualität besser und das die Flares (im normalen gebrauch) des Tokinas finde ich schon sehr stark bzw schnell auftretend.

Schönen Sonntag noch.
 
ich habe das Canon ww im Einsatz und bin mit ihm sehr zufrieden, ausser im astro-bereich, denn die Komma-förmigen Verzerrungen zum Randbereich hin sind fürchterlich und nur schwer zu korrigieren. Auch die Farbverzerrungen sind nicht ohne.

Für diese Anwendungszwecke nutze ich jetzt das Samyang 14 /3.5. Es ist zwar ein manuelles Objektiv, sprich kein AF, was aber hier kein Problem ist. Komma-Verzerrungen sind fast keine vorhanden. schöne punktförmige Sterne bis zum Rand das Resultat. Auch Farbverzerrungen seh ich keine. Die einzige Schwäche des Samyang, die Wellenförmigen geometrischen Verzerrungen spielen bei Sternenhimmelaufnahmen keine Rolle.
 
Ich hab das Walimex 8mm, ebenfalls mit Blende F/3,5. Mir reicht die Lichtstärke aus und ich muss damit nur selten auf ISO 1600 oder darüber hinausgehen. Ich würde mich also jetzt wegen der halben Blende Lichtunterschied nicht verrückt machen. Kauf am besten das Objektiv, was Dir auch in anderen fotografischen Bereichen sinnvoll erscheint und konzentriere Dich nicht nur auf die Nachtfotografie. Irgendwann verlierst Du vielleicht dein Interesse daran und dann liegt ein schweineteures Objektiv blöde im Schrank rum ;)
 
Okay, umso besser. :D

Die Frage war aber durchaus ernst gemeint, denn ich dachte, schonmal ein f/3,5er gesehen zu haben. Habe jetzt nochmal nachgeschaut, es ist ein f/3,1. Irgend so ein Videoteil. :p
 
ich habe das samyang 14/2,8 auch seit kurzem und bin nach anfänglicher skepsis, doch angetan von der schärfe, die bei nachtbildern machbar ist. die letzten paar bilder im galeriethread sind tlw. damit entstanden. ganz am rand wird meins unscharf, es sei denn, ich blende ab, was ja nachts nicht geht. wenn man ein gutes erwischt und dann noch die fokusskala so einstellt, dass unendlich auch unendlich ist, sind es gut angelegte ca. 230€ s/h.

Oliver
 
Ich war gestern mal wieder unterwegs, habe aber den Eindruck, dass bei Blende 2,8 beim Samyang die Fokussierung nicht stimmt. Gefuehlt muesste ich den Focusring weiter drehen als es moeglich ist, um auf unendliche Fokussierung zu kommen. Bei Blende 4 oder 5 hingegen scheint die Markierung ziemlich genau zu stimmen. Ist sowas technisch moeglich?
 
Heyho!

habe ein kleines Problem: War heute das erste mal nachts draußen, hab Bilder gen Norden gemacht. Problem: Der Himmelsäquator liegt außerhalb meiner Bilder.

Was nun?

LG, Max
 
Jaja... ;)

hab jetzt mal so was im PS zusammengebastelt. Hintergrund is n Screenshot aus Stellarium, darin das Bild eingepasst. Könnte das so klappen?

Ausprobiern geht erst in 20 Minuten, das Dorfnetz lahmt...


LG, Max

Edit: stelle fest: geht nicht. Is ja auch klar, wurde ja vorher schon in PS verändert...

Jemand noch ne Idee? Sonst heißts tatsächlich: Nochmal raus. Ohne die Transformation mit Hugin in den DSS funktioneirt zwar, wird am Rand aber doch sehr verschwommen...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Himmelsäquator liegt außerhalb meiner Bilder. Was nun?

Du kannst einfach hellen Stern nehmen, diesen in Stellarium suchen (nachdem Du natürlich die richtige Uhrzeit, Datum und Koordinaten eingegeben hast) und Dir dann per Screenshots mehrere Punkte in den Bildern markieren. Verbindest Du diese Punkte, erhältst Du eine Kurve, mit welcher Du ebenfalls arbeiten kannst ;) Das klappt zwar nicht immer, weil es eben von der Größe der verwendeten Brennweite abhängig ist und somit vom daraus resultierenden Bildausschnitt. Ist dieser zu klein, bringt dir dieser Umweg nichts oder kaum etwas. Das Ganze lohnt sich auch nur dann, wenn Du wirklich viele Einzelbilder (15 oder mehr) aufgenommen hast. Bei 3, 4, 5 Aufnahmen würde ich mir die Mühe sparen.

Edit: Natürlich sollte der Stern so weit es geht vom Polarstern entfernt sein, denn sonst wirst Du die Bilder niemals gerade ausgerichtet bekommen, da die Kurve zu klein und zu stark gebogen wäre. Falls es nicht klappen sollte, lass den Umweg über Hugin und versuche so gut es geht zu stacken, indem Du möglichst viele Sterne markierst und nach jedem Schritt auch überprüfst, ob die Markierungen noch stimmen.

Edit 2: Gut, nach dem Screenshot in deinem zweiten Post, würde ich einfach Pollux nehmen und dessen Bahn verfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten