Der Himmelsäquator liegt außerhalb meiner Bilder. Was nun?
		
		
	 
Du kannst einfach hellen Stern nehmen, diesen in Stellarium suchen (nachdem Du natürlich die richtige Uhrzeit, Datum und Koordinaten eingegeben hast) und Dir dann per Screenshots mehrere Punkte in den Bildern markieren. Verbindest Du diese Punkte, erhältst Du eine Kurve, mit welcher Du ebenfalls arbeiten kannst 

 Das klappt zwar nicht immer, weil es eben von der Größe der verwendeten Brennweite abhängig ist und somit vom daraus resultierenden Bildausschnitt. Ist dieser zu klein, bringt dir dieser Umweg nichts oder kaum etwas. Das Ganze lohnt sich auch nur dann, wenn Du wirklich viele Einzelbilder (15 oder mehr) aufgenommen hast. Bei 3, 4, 5 Aufnahmen würde ich mir die Mühe sparen.
Edit: Natürlich sollte der Stern so weit es geht vom Polarstern entfernt sein, denn sonst wirst Du die Bilder niemals gerade ausgerichtet bekommen, da die Kurve zu klein und zu stark gebogen wäre. Falls es nicht klappen sollte, lass den Umweg über Hugin und versuche so gut es geht zu stacken, indem Du möglichst viele Sterne markierst und nach jedem Schritt auch überprüfst, ob die Markierungen noch stimmen.
Edit 2: Gut, nach dem Screenshot in deinem zweiten Post, würde ich einfach Pollux nehmen und dessen Bahn verfolgen.