• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Zu viel Kontrast, unscharf, unsauber bearbeitet. Sorry :o
 
Nachdem ich das Buch von Antonius zur Nachtfotografie gelesen habe, möchte ich heute meinen ersten Versuch präsentieren. Meiner Meinung nach ganz ok, denn besser kann man immer werden. Was sagt ihr dazu?:)

Bild 1: 24x20s, F3,5, ISO 1600, 18mm, 2 Darkframes
Bild 2: 20x30s, F3,5, ISO 1600, 18mm, 2 Darkframes
 
Ich würde noch etwas mehr Landschaft ins Bild bringen. Hast Du die Korrektur mit Hugin vorgenommen? Im oberen Bereich verschwimmen die Sterne schon noch recht stark. Hast Du mit der Kitlinse gearbeitet?
 
Ich hab mit Hugin gearbeitet. Allerdings hatte ich das Problem, dass mein Bildauschnitt nicht, auch nicht teilweise, auf dem Himmelsäquator lag. Da hab ich dann ein bisschen gebastelt, um einen Anhaltspunkt zur Ausrichtung zu bekommen. Vielleicht sind daher die Ränder so geworden.

Ja, ich habe die Kit Linse benutzt.
 
mal wieder was von mir (alles ohne Nachführung)

Andromedagalaxie
andromeda.jpg


Milchstraße
simninja-.jpg
 
Wahnsinn. Mich interessiert, wie man so eine scharfe Aufnahme ohne Nachführung schafft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier die Infos zum Galaxien Bild:

EXIF:
Canon EOS 1D Mark IV
Canon 400 2.8L IS USM

Brennweite: 400mm
Verschlusszeit: 1 Sek
Blende: 2,8f
ISO: 6400

100 Light-Frames
50 Dark-Frames
50 Bias-Frames
0 Flat-Framres

Stativ
Tether-Aufnahme via MacBook
 
ganz nett, sowas mal auszupobieren...vom ergebnis her aber mangelhaft.

deswegen mein ich ja, das es gut ist, dieses mit tethertools mal auszuprobieren...es dann aber auch dabei zu belassen.

Geht das auch präziser? Da schafft jemand ohne Nachführung mit "nur" 400mm die Andromedagalaxie ganz gut auf den Sensor zu bannen. Was ist daran "nur nett" um und dann auch noch von weiteren Versuchen abzuraten? Welche echten Kritikpunkte sind es?
 
@Antonius:

Die Kamera ist eine Alpha 77 mit SAL 16-105. Wie ein Poster richtig bemerkt hat hatte ich Probleme VG und HG zusammenzufügen. Leider verzerrt das Sony bei 16mm auch extrem.
Hier noch eine Version etwas später. Hier habe ich eine Auswahl gemacht und den VG neu eingefügt.
 

Anhänge

Wie funktioniert das eigentlich mit den Darkframes? Lade ich die in den gleichen Ordner wie die normalen?
Bei mir sehen die ziemlich komisch aus und wenn ich sie dazu nehme sieht das endgültige Bild irgendwie verrauschter aus?
 

Anhänge

Hallo Antonius.
Bei den ersten Versuchen am 04.09 hatte ich noch keine Darks gemacht, bzw. nur jeweils 2. Das sind die Bilder 2 Seiten weiter vorne.
Bei den "Versuchen" am 05.09 habe ich folgendermaßen gearbeitet:

8 Bilder mit ISO 400 für den Vordergrund, da war ein Einzelbild schon so gut, dass ich es für den Vordergrund genommen habe.
Für die Sterne 20 Bilder mit je 20 Sekungen bei ISO 3200. Nach diesen 20 Aufnahmen Deckel auf das Objektiv und exakt 20 Darkframes mit den gleichen Einstellungen.
Das mit den Darkframes in Fitswork kapiere ich irgendwie noch nicht, ich hätte alle 20 in den gleichen Ordner genommen wie die Lights, aber irgendwie klappt das nicht. Leider checke ich das mit Stallarium und Hugin nicht. Deshalb wollte ich nur mit Fitswork stacken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten