• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

die echte Belichtungszeit??? :confused:


12mm

f/8

3085/10s :confused: was´n dis?
sollen das 30 sek. Sein?

Wenn man durch zehn dividiert muss man nur das Komma um eine Stelle nach links verschieben.
 
Allerdings finde ich den "Sternenhimmel" um den es hier im Zusammenspiel mit der Landschaft gehen sollte (siehe Thread-Thema) etwas dürftig.
Klar gibt es das Bild auch mit mehr Sternenhimmel, nur dazu musste ich erst mal meine Programme anwerfen und den Computer rechnen lassen:

Pano_MS.jpg

Pano aus 4 Aufnahmen mit 35mm@2,8 und 30s Belichtungszeit bei ISO 1000. Der Sternenhimmel ist nachgeführt, leider ist die Wintermilchstraße nicht sonderlich stark ausgeprägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch mal zwei Nachtbilder zeigen.
Aufgenommen auf dem Sutenpass 2-3 Tage nach dem Vollmond.
 
Mal wieder was von mir. Ich war am Wochenende mal mein neues 14/2.8 testen.

Kirche angeblitzt:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2040051[/ATTACH_ERROR]

25 Minuten Belichtung
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2040052[/ATTACH_ERROR]

Das gleiche Bild mit Sternen Himmel von einer ISO 1600 Belichtung
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2040053[/ATTACH_ERROR]

Mit Krankenwagen
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2040054[/ATTACH_ERROR]

Und noch eine Nahansicht
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2040055[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Bild vom Mondaufgang neben der Rigi.
Starke Sache, kombiniert eine Vielzahl von Dingen die man nachts am Berg erleben kann. Ich hätte dem Bild noch mehr Dynamik spendiert. Lass die Rigi im Schwarz absaufen, ist eh Gegenlicht, und hole die Lichter noch weiter runter. Hab es gerade mal ausprobiert, kommt richtig gut.
 
ich habe hier noch ein Bild von letzter Woche bearbeitet, ich befürchte, dass ich zur Zeit etwas mit der EBV übertreibe. Urteilt bitte selbst.

Übrigens SO sieht es ca. 2KM in jede Richtung um unser Haus aus. Leider kann ich nicht mit so schönen Landschaftsbildern dienen.

Eine Frage, ich habe das Bild mit meinem Kit bei 18mm aufgenommen
Blende3,5 und 20sek.bei ISO 1600

Ich sehe bei anderen immer winzige Galaxien, warum bei mir nicht? Ich habe immer nur Sternenpunkte.:(

IMGP0509.forum.jpg
 
Starke Sache, kombiniert eine Vielzahl von Dingen die man nachts am Berg erleben kann. Ich hätte dem Bild noch mehr Dynamik spendiert. Lass die Rigi im Schwarz absaufen, ist eh Gegenlicht, und hole die Lichter noch weiter runter. Hab es gerade mal ausprobiert, kommt richtig gut.

Habs mal versucht. Allerdings ist mein Notebook Display ziemlich sch...:ugly:

Die Seile der Luftseilbahn habe ich im selben Atemzug auch noch entfernt. Geht das in die Richtung, wie du dir das vorgestellt hast? Ansonsten dürfen meine Bilder gerne bearbeitet und wieder eingestellt werden. Man will ja stets etwas lernen...

Bin mir momentan am überlegen das 12mm F2.0 von Olympus (Beispiele) zu beschaffen. Ein bisschen mehr Weitwinkel wäre für solche Aufnahmen von Vorteil. Oder meint ihr es würde mit dem Pana 7-14 F4.0 auch gehen?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2043221[/ATTACH_ERROR]


Gruss roulyourboat
 
Ich sehe bei anderen immer winzige Galaxien, warum bei mir nicht? Ich habe immer nur Sternenpunkte.

Gleiches bei mir, würde mich auch interessieren. Ich vermute, dass die Lichtmenge dafür noch nicht ausreicht, sprich man bräuchte eine kleinere Blende oder höhere ISO(-Fähigkeit). Kann das jemand bestätigen?
 
Fussel,

die Geschichte mit der höheren ISO habe ich bis 12800 bereits ausprobiert, da meine Cam ein gutes Rauschverhalten hat, ohne Erfolg.

Ich glaube eher, es hat was mit mehreren Einzelaufnahmen und DSS zu tun?

Wie kommen denn nun die kleinen Galaxien auf´s Bild?

Verrät es uns jemand, bitte?
 
mmh wenn ich immer so in der gegend Kassiopaia und Andromeda fotografiert habe, konnte man die Andromedagalaxie immer sehen.

daten waren da immer:
Blende 3,5
ISO 1600
25sec belichtungszeit
10mm Brennweite
 
Habs mal versucht. Allerdings ist mein Notebook Display ziemlich sch...:ugly:

Die Seile der Luftseilbahn habe ich im selben Atemzug auch noch entfernt. Geht das in die Richtung, wie du dir das vorgestellt hast? Ansonsten dürfen meine Bilder gerne bearbeitet und wieder eingestellt werden. Man will ja stets etwas lernen...

Bin mir momentan am überlegen das 12mm F2.0 von Olympus (Beispiele) zu beschaffen. Ein bisschen mehr Weitwinkel wäre für solche Aufnahmen von Vorteil. Oder meint ihr es würde mit dem Pana 7-14 F4.0 auch gehen?


Gruss roulyourboat

Wow, klasse Aufnahme. Das 12/2.0 müsste dem 7-14 bei der Aufnahme von Sternenhimmel überlegen sein. Die Brennweite ist weniger als doppelt so groß, die Lichtstärke beläuft sich aber auf das Vierfache. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man bei 7mm den Himmel besser betonen kann.
 
Bin mir momentan am überlegen das 12mm F2.0 von Olympus (Beispiele) zu beschaffen. Ein bisschen mehr Weitwinkel wäre für solche Aufnahmen von Vorteil. Oder meint ihr es würde mit dem Pana 7-14 F4.0 auch gehen?
Für Polarlichter brauchst sicher so eine Brennweite, aber bei allem was sich nicht extrem schnell verändert kommst in meinen Augen mit Pano-Fotografie weiter. Die meisten Automatiken versagen da zwar und es ist etwas Handarbeit, aber so kannst dir jede beliebige Brennweite selbst bauen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten