• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

So gestern Nacht war es dann soweit. Wir haben Neumond und so hab ich mein Zelt an den Hängen des Chimborazo Vulkans auf ca. 5100m aufgeschlagen. Minusgrade, sowie anhaltende Kopf-und Magenschmerzen aufgrund der Höhe müssen in Kauf genommen werden.
Dies ist meine erste, mehr oder weniger geplante Fotosession der Milchstraße.
Was denkt ihr, bzw was kann ich das nächste mal besser machen?
Freue mich über Kommentare.
Daniel

coole bilder, aber sehr rauschig und zu viel sättigung/kontrast. aber diese dunkle gegend hat mehr potential als die meisten in deutschland zusammen. und man sieht die magellan'schen wolken!

was du sicher besser machen solltest, ist eine ordentliche akklimatisation. anhaltende kopfschmerzen sind ein schlechtes zeichen...

freu mich auf die beute des 2. trips. ;)
 
ISO weiter hoch -> 1600 sollten locker gehn bzw. vl bei der 70D auch noch 3200
zumindest die 500D ist bei ISO 1600 noch brauchbar

Zeit kannst du normalerweise bei 10mm auch noch erhöhen
20-30sec sollten gehn, je nachdem ob gegen Süden oder Norden.

und du musst dir noch ein Motiv für den Vordergrund suchen

dann wirkt das Bild auch gleich anderst.

Sonst finde ich ist der Sternenhimmel für den Anfang ganz passabel

Danke für das Feedback. Ich war mir beim ISO Wert eben nicht sicher wie hoch ich gehen kann, daher habe ich mal einen vorsichtigen verwendet.
Werde beim nächsten Versuch aber bestimmt auf 1600 hochgehen und auch die Belichtungszeit erhöhen.

Vordergrund ist mir klar, dass der Waldrand sehr langweilig wirkt, aber ich wollte nicht so weit fahren.
Wie macht man das beim Vordergrund am besten, stackt man den ebenfalls und maskiert dann die beiden Ebenen in Photoshop oder gibts da ne bessere Möglichkeit?
 
Wie macht man das beim Vordergrund am besten, stackt man den ebenfalls und maskiert dann die beiden Ebenen in Photoshop oder gibts da ne bessere Möglichkeit?

Entweder auch stacken oder mit geringerer ISO eine Einzelaufnahme länger belichten. Ich persönlich würde bei niedriger ISO 2-3 Aufnahmen erstellen, denn durch das längere Belichten kann auch Rauschen entstehen und dieses kannst Du halt dann entfernen, wenn Du diese 2-3 Aufnahmen mittelst.
 
Entweder auch stacken oder mit geringerer ISO eine Einzelaufnahme länger belichten. Ich persönlich würde bei niedriger ISO 2-3 Aufnahmen erstellen, denn durch das längere Belichten kann auch Rauschen entstehen und dieses kannst Du halt dann entfernen, wenn Du diese 2-3 Aufnahmen mittelst.

Alles klar, Danke. Werde ich in ausprobieren wenn in nächster Zeit mal wieder keine Wolken zu sehen sind.
 
Hallo, ich bin Einsteiger in der DSLR Fotografie und tierisch angefixt von der Nachtfotografie! Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben wie ich dieses Bild hätte besser machen können!?
Es besteht aus 20 Einzelbildern (15 Sek bei 1,8f und ISO 800), die mit 12 Darkframes in Fitswork bearbeitet wurden. Der Vordergrund wurde mit der Median Funktion "Sternfrei" gerechnet und mit Photoshop montiert.

Die Fotos wurden mit einer Nikon 7100 und dem Sigma 18-35 1.8 aufgenommen.

Warum ist der obere linke und rechte Rand so unscharf und verfärbt?
Ist das die sogenannte Randunschärfe? Soll ich dann doch besser abblenden?

Des Weiteren frage ich mich warum die Sterne vor der Bearbeitung in Lightroom so Blau waren? Habt ihr diese Probleme auch? Ich konnte die Sterne mit dem "Intensitätenregler" der Chromatischen Aberration entfernen, allerdings waren nicht die Ränder Blau sondern die gesamten Sterne!?

Danke im voraus,

Lars
 

Anhänge

  • vordergrund und hintergrund.jpg
    Exif-Daten
    vordergrund und hintergrund.jpg
    382,8 KB · Aufrufe: 191
Und wieviele Sterne hast Du in Fitswork markiert, bzw. wo überall waren die Sterne markiert? Auch in den Ecken? Hast Du jedes Foto erst kontrolliert oder hast Du Fitswork automatisch durchlaufen lassen?
 
Habe mindestens 9 Sterne Diagonal und Horizontal markiert, vielleicht auch mehr:rolleyes: Direkt in den Ecken allerdings nicht!
Zwei Bilder kontrolliert dann Auto.
 
Ich würde in jeder Ecke 3-4 markieren und dann im Bild selber auch noch die hell sichtbaren, so dass Du am Ende mindestens 20 markiert hast. Dann würde ich die ersten 3-4 Bilder kontrollieren und dann, wenn Du keine Korrekturen mehr vornehmen musstest, erst automatisch durchlaufen lassen. Falls Du irgendwo eine Markierung neu setzen musstest, solltest Du wieder bei 1 anfangen zu zählen. Ist zwar sicherlich etwas umständlich und zeitraubend, dafür aber genauer :top:
 
Da in der Galerie danach gefragt wurde, hier mal zu einem Bild aus meiner letzten Serie die beiden Einzelergebnisse.

Wie schon ein paar Mal erwähnt, verwende ich eine leichte astronomische Nachführung - die Vixen Polaris. Man richtet diese auf den Polarstern aus wodurch dann die Drehachse des eingebauten Motors auf die Erdachse ausgerichtet ist (parallel dazu). Dadurch wird dann die scheinbare Bewegung der Sterne ausgeglichen.

Dadurch kann dann wesentlich länger belichtet werden und ich muss dann nur eine Aufnahme für den Sternenhimmel und eine für den Vordergrund machen. Das Stacken entfällt.
Bei diesen beiden Aufnahmen habe ich 118 sec. für die Sterne und 148 sec. für den Vordergrund belichtet.
Bei weit entfernten Objekten (wie die Bergkette) fällt die Nachführung der Kamera nicht einmal sooo stark auf. Bei Objekten im Vordergrund wie dem Baum sieht man schon die Bewegung.

Ich versuche mal morgen noch ein Foto der Nachführung zu machen.

Ciao Thomas

Sternenhimmel (eingeschaltete Nachführung)
GV9A1265.jpg

Vordergrund (ausgeschaltete Nachführung)
GV9A1266.jpg

Kombination in PS mit Ebenenmaske
GV9A1265_66.jpg
 
Hallo zusammen,

ich bin auf eine recht interessante Website gestossen. Vllt. kennt der eine oder andere sie ja schon. Auf dieser Seite erklärt er auch, wie er den korrekten WB rausfindet, was dann als Grundlage für die weitere EBB mit seinen Presets dient. Schaut mal rein, lohnt sich!

Dieser Mann macht hauptsächlich Nachtaufnahmen und hat dankenswerterweise frei downloadbare Presets für LR und ACR dort, die ich gerade mal an einem Bild vom Forumstreffen in Berchtesgaden ausprobiert habe. Seht selbst, ich finde das Ergebnis schon recht ansprechend, ist aber sicher noch mehr drin.

Grüße,

Oliver

forum-neu.jpg
 
könnt ihr mir eine Website empfehlen um grundlegend in die Astrofotografie mit Objekten, also so wie das Bild meines Vorposters, Einblick und erste Informationen zu erhalten?

Danke und Grüße
 
Auch von mir mal wieder etwas, was hier rein passt.
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch konnte ich einen Mond-Halo über den Schweizer Alpen beobachten.

ah-2014-1-30.jpg


Gruss Andi
 
Hallo allerseits!

Nachdem ich mir vor ein paar Tagen meine erste DSLR - eine Canon 700D - gekauft und die tolle Anleitung von Antonius durchgelesen habe, fühlte ich mich nun einigermaßen bereit für meine ersten Nachtaufnahmen, die ich euch jetzt hier präsentieren will, mit dem Hintergrund, noch mehr wertvolle Tipps und Kritik zu erhalten, um mich zu verbessern.

Mit meinem (begrenzten) theoretischen Vorwissen habe ich also einfach mal ein wenig drauf los geknipst, wobei ich allerdings noch nicht allzu sehr auf die Bildkomposition geachtet habe, da für mich erst einmal die Technik im Vordergrund stand. Was die Nachbearbeitung in Lightroom und Photoshop angeht, bin ich auch noch absolut ungeübt und nehme auch hierbei gerne Verbesserungsvorschläge entgegen.

Außerdem habe ich mich bereits ein wenig am Stacken mit Fitswork versucht, wobei ist dabei nach Antonius Anleitung vorgegangen bin. Das Übereinanderlegen der Sterne hat auch wunderbar funktioniert, jedoch wurde das fertige Bild danach erheblich heller. Ist das normal?

Dass die Bilder nicht übermäßig scharf sind, liegt wohl am Wind in Kombination mit hoher Belichtungszeit und der JPG-Komprimierung. Auch die Umgebung ist nicht sonderlich spektakulär, da ich für die ersten Aufnahmen nicht extra allzu weit fahren wollte und dementsprechend alles quasi bei mir um die Ecke entstand, aber jetzt seht einfach selbst.

Und wie gesagt, für ein klein wenig Kritik wäre ich sehr dankbar. ;)
 

Anhänge

Hallo Anamnesis,

das sieht doch schon recht gut aus, die Sterne sind zwar noch leicht eierig (welche Belichtungszeit hast Du genommen und welche Brennweite?), aber insgesamt finde ich die Bilder stimmig.

Die "schönen" Landschaftsaufnahmen erarbeitet man sich sowieso erst später, da muß sich erstmal ein Gefühl für entwickeln...weiter machen!:)
 
Danke für deine Einschätzung! Dass die Sterne bemängelt werden, dachte ich mir schon fast. :lol:

Zu den Daten: Bild 1 entstand bei Blende 4, 17mm, ISO 800 und 20 Sekunden Belichtungszeit, Bild 2 bei Blende 4, 17mm, ISO 800 und 15 Sekunden Belichtungszeit und das dritte ebenfalls bei Blende 4, 35mm, ISO 400 und 15 Sekunden Belichtungszeit.

Ich habe nun aber schon öfter Bilder gesehen, die ebenfalls mit 15-20 Sekunden oder noch längeren Zeiten belichtet wurden, die Sterne allerdings deutlich besser aussahen. Woran liegt das? Ich könnte natürlich mit meinem Sigma 17-50 noch auf Offenblende von 2.8 heruntergehen, um die Belichtungszeit zu halbieren, jedoch soll die Abbildungsleistung des Objektivs bei 4.0 ein gutes Stück besser sein. Das werde ich aber beim nächsten Mal trotzdem auf jeden Fall testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten