• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Hallo Kengel,

meiner Meinung nach ist das ein wirklich gelungenes Bild für den Anfang :). Da ich aber noch selber blutiger Anfänger bin, kann ich dir leider keine großen Tipps in Sachen Darkframes etc. geben.

Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich trotzdem :p :
Ich finde den Himmel etwas zu bläulich. Wenn der Himmel mehr ins Schwarze geht, sieht es vielleicht noch besser aus (das ist aber Geschmackssache)

Grüße,
Mucbav
 
Hallo
Habe da eine Frage. Ich habe jetzt 2 gestackte Bilder. Einmal vom Vordergrund und einmal von den sternen.
In Ps füge ich die 2 bilder zusammen und mache eine ebenmaske aus transparent und lösche einfach den verwischten vordergrund so das der gestackte hintergrund zum vorschein kommt.
Wie bearbeite ich das Bild am besten das man einen schönen übergang hat?

Hat wer eine Lösung?
forum.jpg
 
gefällt mir bis auf den sehr aufgehellten berghang, der aussieht, als wäre er künstlich beleuchtet.

@duff: naja, mit immer kleineren radien an den eigentlichen übergang rantasten und am ende evtl. mit dem klonstempel den himmel direkt über dem horizont ein kleines stück weiter nach unten an den übergang kopieren.

Oliver
 
Wie bearbeite ich das Bild am besten das man einen schönen übergang hat?
Hat wer eine Lösung?

In diesem Fall müsstest Du den Vordergrund stark vergrößern, damit er auch alle verschwommenen Bereiche des Hintergrundes abdeckt. 1:1 kannst Du da nicht mit den Bildern arbeiten, denn wenn Du so großflächig mit dem Kopierstempel arbeitest, wird man das vermutlich später sehen. Außerdem ist der Himmel dann ja auch nicht mehr originalgetreu, da Du Sterne aus anderen Bereichen mitkopierst. Wäre ja blöde, wenn Du mit dem Bild bei deinen Freunden angeben willst und die dann sehen, dass da zweimal der große Bär drauf ist :D
 
naja, letztlich muß es dir gefallen. aber, wenn du schon fragst: ja, ich finde es besser, nur sind mir die schneeflächen des VG jetzt zu dunkel.

Oliver
 
Hallo Leute:),

ich bin ein begeisterter stiller Mitleser und habe nun doch mal eine Frage an euch.
Mich hat das Thema Sternenhimmel so gereizt das ich vor ein paar Tagen selber einen Versuch gestartet habe, leider ist mein Ergebnis nicht zufriedenstellend. Nach dem Stacken in DSS ist mein Bild "DEUTLICH DUNKLER" als meine unbearbeiteten Raw Dateien, habe mich schon durch sämtliche Tutorials gelesen, alle möglichen Einstellungen getestet und es sogar auf einem Mac und einem Windows Rechner probiert, aber das Ergebnis ist immer das selbe.

Ich habe 7 Raw mit einer ISO von 1600 und einer Belichtung von 12 Sekunden aufgenommen, habe aber keine Darks oder Flats dazu gemacht, wie gesagt ich wollte erst mal etwas rumspielen:rolleyes:.

Würde mich über einige Tipps sehr freuen.:)
 
sorry, habe dss abgeschworen...was ich aber sagen kann, ist das es schon ein paar aufnahmen mehr sein könnten...12 sekunden sagst du..bei welcher brennweite?
 
Habe die Fotos bei 17mm Brennweite am Crop gemacht. Die 7 Fotos sind auch nur zum Probieren gewesen, wenn ich mich ordentlich in das Thema eingearbeitet habe werden es sicher mehr:rolleyes:. wenn ich hier nen schlechtes Foto Posten darf kann ich ja mal den Vergleich zeigen.
 
klar kannst du. wenn dss nicht geht, nimm doch fitswork. bei 17mm an crop gehen schon 15 sec max., davon dann (ISO/100) bilder, das sollte reichen.

Oliver
 
Hallo.Soul,

ganz locker bleiben. ;) Die Helligkeit des ausgegebenen Bildes in DSS hängt von den im Programm gemachten Einstellungen ab, aber als Anfänger solltest Du davon erstmal die Finger lassen, denn die Helligkeit des ausgegebenen Bildes ist ziemlich unwichtig. Wichtig ist nur die Verbesserung des SNR, denn dies erlaubt dir nachträglich die Kontraste anzupassen, bzw. Details herauszuarbeiten die zuvor nicht sichtbar waren. Zwei Dinge sind dabei aber ganz wichtig.

1. Die Weiterverarbeitung in einem Programm das mindestens 16bit pro Kanal unterstützt.

2. Die Speicherung des Bildes ohne die von DSS angewendeten Kontrastanpassungen, dazu gibt es ein Häkchen im Speicherndialog.

Das Ergebnis wird übrigens um so besser je mehr Bilder Du verwendest.


MfG

Rainmaker
 
Danke schon mal für den Tipp mit der Berechnung:)

habe mal beide Bilder übereinander gelegt. Links ist die Raw und rechts der DSS Stack.

PS: gegen den Mond zu Fotografieren ist sicher auch nicht hilfreich ich weiß, aber war halt nen schneller Test;)

_MG_1247.jpg
 
Ich lese hier nun auch schon eine Weile mit und wollte in den kommenden Tagen, wenn es wieder etwas wärmer wird, auch in die Materie einsteigen.

Dazu zunächst eine Frage: Da ich über eine FZ200 Bridge-Kamera verfüge, zweifel ich ob es hiermit überhaupt klappt. Die weiteste Brennweite des Objektivs ist 25mm. Langt das um so geringe Veschlußzeiten zu nehmen um keine Sternspuren zu bekommen?

Schönen dank schon mal für die Hilfe.
 
@Rainmaker,

danke für die Tipps. Mich wundert es nur das das Ausgabebild dunkler ist und ich nachräglich die Helligkeit wieder anziehen muss was doch zwangsläufig wieder zu rauschen führt, oder irre ich mich da?
 
Hallo .Soul,

es gibt keinen allgemeingültigen Weg ein Raw zu interpretieren, daher kommen durch die unterschiedliche Gewichtung der Kanäle und andere angelegte Gammakurven auch etwas andere Ergebniss zustande. Das ist bei den üblichen Rawkonvertern ähnlich.

Das Anheben der Helligkeit führt natürlich zu etwas mehr Rauschen, aber da das Bild anfangs etwas weniger stark gestreckt wurde hat es auch ein etwas geringeres Rauschen. Die Effekte heben sich also auf.


MfG

Rainmaker
 
Danke schön für die Infos Rainmaker. Werde die Tage wenn sich die Wolkendecke öffnet mal nen neuen Versuch starten und das Ergebniss hier präsentieren:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu zunächst eine Frage: Da ich über eine FZ200 Bridge-Kamera verfüge, zweifel ich ob es hiermit überhaupt klappt. Die weiteste Brennweite des Objektivs ist 25mm. Langt das um so geringe Veschlußzeiten zu nehmen um keine Sternspuren zu bekommen?

Gehen tut das schon. Ich habe selber auch schon mit dem Vor- und Vor-Vorgänger fotografiert (FZ50 und FZ150). Natürlich darfst Du keine Wunder erwarten, wie in den Beispielsbildern hier, aber schöne Sternenhimmel kannst Du damit auch aufnehmen. Bleib halt mit der ISO sehr niedrig (ISO400 oder vielleicht max. 800, aber wirklich grenzwertig) und selbst wenn die Sterne schon kleine Striche werden, lass es ruhig passieren. Fang am besten mal mit 20 Sekunden Belichtungszeit an. Dann wirst Du schon sehen, dass auf dem Bild deutlich mehr Sterne zu erkennen sind, als Du mit deinen Augen sehen kannst :D

Edit: Wundere dich übrigens nicht, wenn die Kamera nach jeder Aufnahme erstmal gute 20 Sekunden braucht, bis sie wieder betriebsbereit ist. Das liegt daran, dass die Kamera automatisch mit der gewählten Belichtungszeit nach der normalen Aufnahme auch noch einen Dunkelabzug hinterher macht. Ist also völlig normal und die Kamera ist dann nicht kaputt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten