• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachteil IS

Frosty schrieb:
Ja, aber nur in etwa um den Faktor 2-4 und somit viel zu wenig für Nachtaufnahmen.

Genau, so ist es. :)

Bei Nachtaufnahmen braucht man auf jeden Fall ein Stativ und wenn möglich auch einen Fernauslöser.
 
Danke, für die Antworten zu den Nachtaufnahmen!

Radubowski schrieb:
Der IS ist zu lahm, bei Flugaufnahmen etc. mache ich den immer aus, da ich sonst nicht mitkomme, er braucht ja am anfang immer ne sekunde um anzufahren und wenn das zu lange für manche Situationen ist, so muss man ihn ausschalten. ;)

Da fällt mir noch eine Frage ein: Ist das beim Anti-Shake von Konica-Minolta auch so, daß der Bildstabilisator nach jedem Neu-Fokusieren ca. 1 Sekunde zum Einschwingen braucht? Denn es basiert ja auf einem anderen Funktionsmechanismus.

Gruß,
Robert
 
Hallo,

hab keine Ahnung was Minolta angeht. Aber die neuen Canon Optiken brauchen deutlich weniger als eine Sekunde zum einschwingen - eher 1/5s oder so. Keine Ahnung welche Generation IS Radubowski in seinem Objektiv hat.
Wenn man nicht gerade Actionszenen fotografiert - welche aufgrund der Bewgungsunschärfe eh schwierig sind in Situationen in denen man den IS braucht - dann ist diese Einschwingzeit wirklich kein Problem. Sollte eigentlich auch für Planespotting reichen.
Grüße,

Deeroy
 
Hercules schrieb:
Genau, so ist es. :)

Bei Nachtaufnahmen braucht man auf jeden Fall ein Stativ und wenn möglich auch einen Fernauslöser.

ein Bild ohne Stativ, und es war Nacht.
 
Frank D300 schrieb:
ein Bild ohne Stativ, und es war Nacht.

Lass mich raten, mit dem Tamron geschossen bei 28mm und Offenblende. Dazu noch den ISO ans Limit - es rauscht schon recht krass find ich.
Schönes Bild, aber mit Stativ und ISO 100 wärs schöner geworden. Nur der Fussgänger wäre dann wahrscheinlich gar nicht mehr drauf:D
Mal ehrlich wenn du Nachtaufnahmen machen willst auf denen du nicht grade so nen Fußgänger (oder sonst was bewegtes) festhalten willst, dann werden die mit Stativ jedesmal besser. Ansonsten muss man halt ans Limit der Ausrüstung gehen - und das sieht man dann auch.
Grüße,

Stefan
 
Robert_Mini schrieb:
Unter Laborbedingungen (Stativ, SVA, Fernauslöser, Testchart) mag ja so manches non-IS den neueren IS Überlegen sein (gilt natürlich nicht für das 75-300/70-300 IS), aber im praktischen Einsatz hat der IS deutliche Vorteile.

ausprobiert oder Hören-sagen?

Robert_Mini schrieb:
vor allem wenn's rasch gehen muss und man keine Zeit hat, die Ellenbogen an den Oberkörper zu pressen etc.

und was sind das für Situationen? Schnell noch einen Schuß, bevor man vom wütenden Mopp eingeholt wird? Ein paar letzte Aufnahmen der aus dem Zoo entlaufenen Löwen?
Fotografie nach dem Motto "zieh schneller, Fremder", Schnellschüsse aus der Hüfte?;)

Robert_Mini schrieb:
Die Einschwingzeit des IS hat mir noch nie Probleme bereitet. Bis die Kamera vor den Augen ist, funzt der IS schon lange.


und wie soll das bitte funktionieren? Die Einschwingzeit beginnt dann, wenn Du das Ziel anvisiert hast, und den Auslöser halb andrückst. Oder triffst Du beim Kamera-Hochreißen schon blind das Ziel, drückst den Auslöser an, und kannst dann, wenn die Kamera am Auge ist, auslösen?
 
Ab wann benötigt man denn eigentlich ein Stativ? Erst bei Nacht oder auch schon beim gemütlichen Zusammensitzen unterm Weihnachtsbaum?

Thomas S schrieb:
und was sind das für Situationen? Schnell noch einen Schuß, bevor man vom wütenden Mopp eingeholt wird? Ein paar letzte Aufnahmen der aus dem Zoo entlaufenen Löwen?
Fotografie nach dem Motto "zieh schneller, Fremder", Schnellschüsse aus der Hüfte?;)

Naja, es gibt schon einige Situationen, in denen man eine kurze Auslöseverzögerung und einen schnellen Autofokus braucht - z.B. bei spielenden Kindern, Tieren etc.
Die EOS 350D hat ja normalerweise eine Einschaltzeit von weniger 1/2 Sekunde (laut Testberichten), es wäre wirklich schade, wenn das durch eine IS-Linse zunichte gemacht würde.

Gibt es denn offizielle Zahlen von Canon, was die "Einschwingzeit" bzw. die Auslöseverzögerung bei IS-Objektiven betrifft?

Deeroy schrieb:
hab keine Ahnung was Minolta angeht
da frag ich einfach mal im Konica Minolta Forum :-)
 
Thomas S schrieb:
ausprobiert oder Hören-sagen?
Na gut, erwischt. Es gibt aber auch nicht sehr viele Objektive, von denen es eine IS und non-IS Version gibt. Mir fällt spontan die 70-200mm 2.8 Serie und ein paar lange FBs ein.

Allerdings hab ich den letzten Tagen ein wenig mit meinem neuen 70-300mm experimentiert. Vergleicht man am langen Ende Bilder mit IS ein/aus so ergeben sich bereits im Grenzbereich 1/(f*1,6) Vorteile mit IS. (Freihand, stehend). Bei 1/1000s und 300mm verschwindet gefühlsmäßig der Unterschied.

Thomas S schrieb:
und was sind das für Situationen? Schnell noch einen Schuß, bevor man vom wütenden Mopp eingeholt wird? Ein paar letzte Aufnahmen der aus dem Zoo entlaufenen Löwen?
Fotografie nach dem Motto "zieh schneller, Fremder", Schnellschüsse aus der Hüfte?;)
...
und wie soll das bitte funktionieren? Die Einschwingzeit beginnt dann, wenn Du das Ziel anvisiert hast, und den Auslöser halb andrückst. Oder triffst Du beim Kamera-Hochreißen schon blind das Ziel, drückst den Auslöser an, und kannst dann, wenn die Kamera am Auge ist, auslösen?
War vielleicht auch ein wenig überspitzt ausgedrückt.
Aber bei statischen Motiven läuft der IS schon lange bevor der Bildausschnitt gewählt ist.
Bei bewegten Motiven verfolgt man das Motiv zumeist durch den Sucher mit Al-Servo. Auch dabei sollte die Anlaufzeit kein Problem darstellen.

Auch ich finde, dass 1/2s Anlaufzeit sehr großzügig bemessen ist.

Und es ist gar nicht so falsch, dass ich bei Schnappschüssen (Kinder, etc.) bereits beim Einschalten den Auslöser antippe, noch bevor ich mein Auge hinter dem Okular habe.

mfg
Robert M.
 
TopDog schrieb:
Naja, es gibt schon einige Situationen, in denen man eine kurze Auslöseverzögerung und einen schnellen Autofokus braucht - z.B. bei spielenden Kindern, Tieren etc.
Die EOS 350D hat ja normalerweise eine Einschaltzeit von weniger 1/2 Sekunde (laut Testberichten), es wäre wirklich schade, wenn das durch eine IS-Linse zunichte gemacht würde.

Gibt es denn offizielle Zahlen von Canon, was die "Einschwingzeit" bzw. den Autofokus bei IS-Objektiven betrifft?


da frag ich einfach mal im Konica Minolta Forum :-)

Nein, offizielle Zahlen hab ich nie gesehen.
Wenn du genau wissen willst wie lang das Ding zum Einschwingen braucht, dann geh in ne Fotoladen und lass Dir ein IS-Objektiv geben, am besten ein längeres - da sieht man den Effekt besser - und fokussier auf was mit feinen Strukturen. Am besten ein Gitter oder sowas. Du wirst bevor du den Auslöser halb durchdrückst sehen wie das Gitter im Sucher zittert - das ist Dein Zittern. Jetzt drück den Auslöser halb durch und du wirst sehen, dass das Sucherbild auf einmal bombenfest stillsteht - das ist das Werk des IS. Die Zeit die der IS braucht um nach dem Halbdurchdrücken das Bild anzuhalten ist die Einschwingzeit. Und die ist wirklich SCH*** kurz.
Probiers aus und Du wirst feststellen, dass Dir das keine Schnappschüsse versaut. Schneller AF macht deutlich mehr aus.
Grüße,

Deeroy
 
@Frank D300
Na da hab ich doch glatt übersehen, dass das Ding auch einen IS hat. Hättest es aber auch dazu schreiben können:D
Hoffe Du fühlst dich nicht auf den Schlips getreten.

Grüße an alle und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bin ab jetzt oder gleich wohl raus aus dem Forum bis zum neuen Jahr => die Ski rufen.

Deeroy
 
Deeroy schrieb:
@Frank D300
Na da hab ich doch glatt übersehen, dass das Ding auch einen IS hat. Hättest es aber auch dazu schreiben können:D
Hoffe Du fühlst dich nicht auf den Schlips getreten.

Deeroy

nein warum auch. :)

das sind die Daten

Kameramodell
Canon EOS 20D
Aufnahmedatum/-zeit
28.12.2005 18:37:44
Aufnahmemodus
P (Programmautomatik)
Tv (Verschlusszeit)
1/30
Av (Blendenzahl)
4.0
Messmodus
Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur
0
Filmempfindlichkeit (ISO)
800
Objektiv
24.0 - 105.0 mm
Brennweite
40.0 mm
Bildgröße
3504x2336
Bildqualität
Fein
Blitz
Aus
Weißabgleich
Automatisch
AF-Betriebsart
One-Shot AF
Parametereinstellungen
Kontrast Mittel
Schärfe Mittel
Farbsättigung Mittel
Farbton 0
Farbraum
sRGB
Rauschminderung
Aus
Dateigröße
3235 KB
Benutzerdefinierte Funktion
C.Fn:01-1
C.Fn:02-0
C.Fn:03-0
C.Fn:04-0
C.Fn:05-0
C.Fn:06-0
C.Fn:07-0
C.Fn:08-1
C.Fn:09-0
C.Fn:10-0
C.Fn:11-0
C.Fn:12-0
C.Fn:13-1
C.Fn:14-0
C.Fn:15-0
C.Fn:16-0
C.Fn:17-0
C.Fn:18-0
Transportart
Einzelbild-Aufnahme
Name des Besitzers
Frank
 
TopDog schrieb:
Danke, für die Antworten zu den Nachtaufnahmen!



Da fällt mir noch eine Frage ein: Ist das beim Anti-Shake von Konica-Minolta auch so, daß der Bildstabilisator nach jedem Neu-Fokusieren ca. 1 Sekunde zum Einschwingen braucht? Denn es basiert ja auf einem anderen Funktionsmechanismus.

Gruß,
Robert

Bei Canon-Objektiven hört man den IS etwa eine halbe bis eine Sekunde, bevor der Sucher ruhig wird. Bei Minolta-DSLRs hört man den AS nur bei langen Belichtungszeiten, er schaltet sich also erst mit der Verschlussöffnung ein. Ich schätze, dass das ein Vorteil beim Verfolgen von bewegten Objekten ist, habe aber keine eigene Erfahrung damit.
Bei den kompakten Dimage A1, A2 etc. Modellen kann man anwählen, ob der AS erst mit der Belichtung oder schon während der Suchermonitor-Nutzung aktiv sein soll (kostet dann mehr Strom).

Achim
 
Kann man denn bei den IS-Objektiven nicht auch einstellen, daß die Stabilisierung erst bei der Belichtung (oder ganz kurz davor) aktiv wird?
 
TopDog schrieb:
Kann man denn bei den IS-Objektiven nicht auch einstellen, daß die Stabilisierung erst bei der Belichtung (oder ganz kurz davor) aktiv wird?
Was sollte das bringen? AUßerdem brauchen IS, VR, OS ein Momentchen um zu starten.
 
Um die Verzögerung beim Scharfstellen zu umgehen.

Wie läuft das eigentlich ab, arbeiten Autofokus und IS parallel oder stellt erst der Autofokus scharf und arbeitet danach erst der IS?
 
TopDog schrieb:
Um die Verzögerung beim Scharfstellen zu umgehen.
Ein inaktiver IS/VR/OS braucht einen Moment um anzulaufen, das würde sich auch nicht ändern wenn er erst nach betätigen des AUslösers anlaufen würde. Im Gegenteil, dann gäbs dann eine Verzögerung.

Wie läuft das eigentlich ab, arbeiten Autofokus und IS parallel oder stellt erst der Autofokus scharf und arbeitet danach erst der IS?
Gleichzeitig. Der IS bleibt auch ein Weilchen aktiv, wenn du einmal den Auslöser angetippt hast, schaltet also wenn du mehrere Aufnahmen hintereinander machst oder neu fokussierst nicht ab. Ich habe noch nie ein einziges Bild verpaßt, weil der IS noch nicht aktiv war.
 
Bei Verwendung des IS verstärken sich die Vignettierungen. Dies hatte ich schon einige Male in Tests von Fachzeitschriften gelesen, selbst bemerkt habe ich es noch nicht.
 
Den IS sieht man sehr schön bei alten Propellerflugzeugen... Da sieht man den IS am Propeller deutlich... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten