• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sammelthema Nacht-Landschaften mit Sternenhimmel - Galerie

Ist auch sehr blau....aber was hast Du gemacht, dass in der Bildmitte einige Dopplungen von Sternen zu sehen sind?
 
Denke ich auch. Aber schon komisch in der Bildmitte....

Anyway, eine Frage in die Runde:

nutzt hier jemand das Nikon 20/1,8 oder das Sigma 24-35/2 für die Zwecke dieses Threads?

Danke schonmal,

Oliver
 
Ihr habt hier wirklich großartige Fotos von großartigen Locations! (y)
Ich trau' mich jetzt auch mal, meinen allerersten Startrails-Versuch vorzuführen.

Sternenspuren über dem Wörthersee. Mit der Canon 700D, EF 24-70L f2.8 und die Fotos in der Software Startrails verreichnen lassen. Die Anzahl der Fotos und die Dauer weiß ich leider nicht mehr. Dann in Ps ein bisschen Tonwertkorrektur gemacht und leicht unscharf maskiert.

Freue mich über Kritik: Was kann ich daran in Hinblick auf Technik und Nachbearbeitung verbessern? (wie gesagt: ist mein erstes, also seid gnädig :D )


startrails
by Michael, auf Flickr
 
Ist auch sehr blau....aber was hast Du gemacht, dass in der Bildmitte einige Dopplungen von Sternen zu sehen sind?

Wenn du meine 3 Fotos meinst, war noch blauer, habe die Sättigung bei allen 3 in der Bearbeitung herabgedreht. Es war unglaublich klar, das schon seit der Herbstregenzeit und im späten Altweibersommer und ungewöhnlich lang und ausgeprägt.

Wir liegen auf 620- 750 m im Aichfeld, inneralpines postglazieres Becken, soweit in den gesamten Alpen von den Seealpen bis zum Wienerwald in dieser Ausprägung ziemlich selten,

Unter den 3 kältesten Kleinregionen in Old Austria, entsteht durch die Berge reihum von 2000-bis über 2400m (Ausnahme Süden mit rund 1700m) .

Doppelsterne ? keine Erklärung auf die Schnelle

LG Jürgen
 
Zur etwa gleichen Zeit, später schon in der Nacht, jedes bei einigen Minusgraden 850, 920, und 1220m.
Ich habe die "Sternenhäufigkeit" beim Bearbeiten herabgedreht, es sind in den RAW`s einiges mehr an Sternen sichtbar, was aber dann in den 1200 pix Kantenlänge alles vermatscht.







Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sterne im Wasser sind echt und ohne Bearbeitung und in Natura auch mit freiem Auge und nicht nur in der Langzeitbelichtung klar sichtbar. :)
 
Heute zeig ich wieder mal 2 Bilder wenn ich schon hier bin ;-)

Erstes Bild ist vom Pirchkogel (2828m) in Tirol in der Abenddämmerung, dank der Sony a7s und ihren großen Dynamikumfang konnte ich einiges aus der Raw rausholen. Das Licht auf der hinteren Bergkette wär die Zugspitze.

Zweites Bild ist kurz nach Mondaufgang (deshalb die tollen Schatten) an einer Location die ich nicht verraten will, da sie sehr unbekannt ist, es davon so gut wie keine Bilder gibt, und ich dort noch einiges Bilder geplant habe 2016 ;-)

Beide Bilder mit der Sony a7s und dem Laowa 15mm f4 1:1 Macro

xx by Christian Sch., auf Flickr

secret location by Christian Sch., auf Flickr
 
nutzt hier jemand das Nikon 20/1,8 oder das Sigma 24-35/2 für die Zwecke dieses Threads?
Ja, das 20mm 1.8G, wenn an der A7s die EXIFs fehlen stehts bei den Gruppen oder den Tags:
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/19749960715/in/album-72157646585487931/
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/16901393720/in/album-72157646585487931/
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/20249013008/in/album-72157646585487931/
https://www.flickr.com/photos/bastian_k/19007026613/in/album-72157646585487931/

Zweites Bild ist kurz nach Mondaufgang (deshalb die tollen Schatten) an einer Location die ich nicht verraten will, da sie sehr unbekannt ist, es davon so gut wie keine Bilder gibt
Sowas finde ich hier im Forum ziemlich lächerlich, insbesondere wenn man es den andern Lesern noch so sehr unter die Nase reiben muss.
So ein Verhalten kenne ich sonst nur aus dem Lost Places Abteil.

Bild finde ich aber gut und würde es noch gerade rücken.
 
Zur etwa gleichen Zeit, später schon in der Nacht, jedes bei einigen Minusgraden 850, 920, und 1220m.

Ich finde alle drei Fotos etwas dunkel..
Das dritte gefällt mir aber dennoch, da die Spiegelung wieder etwas interessantes hinzufügt.

Heute zeig ich wieder mal 2 Bilder wenn ich schon hier bin ;-)

Gefallen mir beide wieder sehr (y) (y)
Technisch wieder sehr gut umgesetzt.

Sowas finde ich hier im Forum ziemlich lächerlich, insbesondere wenn man es den andern Lesern noch so sehr unter die Nase reiben muss.
So ein Verhalten kenne ich sonst nur aus dem Lost Places Abteil.

Bild finde ich aber gut und würde es noch gerade rücken.

Da bin ich bei beiden Sachen komplett bei Bastian. Wenn du solche Informationen nicht teilen möchtest, dann sollte das garnicht erst erwähnt werden.
Ich denke übrigens, dass es eventuell sogar gerade ist - sieht aber dennoch komisch aus. Das war auch mein erster Gedanke.
 
Ja, da möchte ich Christian auch zustimmen... hier hilft man sich doch eigentlich gegenseitig? Davon ab ist der Ort nun keine exquisite Ausnahmeerscheinung?

Die Bilder hingegen gefallen mir. ;)
Im Ersten stören mich etwas die Spuren im Vordergrund.
 
Hallo und danke für die Meinungen.

Das Bild ist 100% in der Waage, wirkt nur nicht so weils die Landschaft so ist.

Ich wollt hier keinen angreifen bzgl. Location. Ich bin nur von anderen Seiten usw gewohnt dass man bei 90% der Bilder Mails bekommt wo nach der Location gefragt wird. Normal gebe ich sie auch weiter, nur eben hier nicht, deswegen hab ichs gleich dazugeschrieben. War nicht Absicht hier unfreundlich zu wirken :D

der vergleich mit Lost Place stimmt sozusagen, da wird auch nicht gerne verraten wo die Location steht. Versteh ich aber vollkommen, hab 1-2 Lost Place hinter mir und weiß wie es ausschaut wenn die falschen Leute da hinkommen.

Der See wirkt nicht besonders, wurde aber im Herbst aufgenommen wo die Milchstraße schon sehr sehr westlich ist. Der See hat Potenzial für Milchstraßenbilder mit Spiegelung im See, timelapse usw perfekt.

Aber wie gesagt war nicht absicht jemanden zu ärgern.
 
noch einige eindrücke von der Blutmondnacht

Schöne Bilder vom Himmel!
Die Vordergründe sind mir pers. teilweise ein bisschen zu dunkel, ich denke da könntest du mit ein bisschen EBV noch was rausholen. Falls du das machst würde ich auch den WA unbedingt noch mal überprüfen/angleichen (besonders bei den ersten 2) und das letzte gerade richten (kippt m.E. mind. 5 grad nach rechts) :)

Vom Passo Giau hab ich auch eins, leider mit viel weniger Sternenhimmel, die Bedingungen dafür waren einfach ein Käse (voller Mond, leicht bedeckter Himmel). Hab versucht das beste daraus zu machen, hoffe es gefällt:


Passo Giao III by Alex Schubert, auf Flickr
 
Danke für die Kritik, werd versuchen was mir geraten wurde. Habe die Bilder nur mit der dxo standarteinstellung entwickelt und in vnex verkleinert, vor dem Blutmond war es fast taghell und danach sehr dunkel. L.g adi
 
@Bastian: vielen Dank für die Bilder von dem 20er. Das sieht doch auch von der Koma ganz gut aus, was ich da so sehen kann. Ende März geht es nach Island, und ich hätte gerne etwas lichtstärkeres als mein bisheriges 18-35 G. Und den wenigen Tests nach scheint es ja das neue Sigma 20/1,4 sogar zu schlagen, was Offenblendtauglichkeit angeht.

Grüße, Oliver
 
Und den wenigen Tests nach scheint es ja das neue Sigma 20/1,4 sogar zu schlagen, was Offenblendtauglichkeit angeht.
Ich hatte ja beide gleichzeitig (hier nachzulesen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13587481&postcount=113).
Das Sigma ging zurück an den Händler.
Wenn ich das Objektiv ausschließlich für Astro verwenden wollen würde und mich das zusätzliche Gewicht nicht stören würde
(was es tut, da auch noch ein 14-24mm 2.8G in der Tasche ist), hätte ich es wohl behalten,
da Coma auf einem ähnlichen Niveau ist wie beim 20mm 1.8G und etwas mehr Licht reinkommt.

Insgesamt überwiegen aber doch die Nachteile für mich:
Keine transportablen Filter montierbar.
Größe/Gewicht (das 20mm 1.8G verwende ich auch oft Freihand an der A7s, macht mit dem Sigma keinen Spass)
Rand/Eckauflösung bei Landschafts/Architekturaufnahmen.
Mein Sigma hatte ziemlichen Glow in den (allen) Ecken, das Nikon empfand ich schon bei 1.8 als besser bei den gleichen Blenden.
Die Fokusebene mit geringstem Coma in den Ecken ist nicht die mit bester Schärfe :rolleyes:

Gibt es bessere Exemplare vom Sigma? Vielleicht.
Gibt es bisher einen Vergleichstest, der meinen widerlegt? Mir ist keiner bekannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten