• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der kleinen mFT Kameras und Objektive – muss man bald zu APS-C und KB?

War "das" Tamron nicht eben noch das 28-200? Sorry, ich habe irgendwie den Faden verloren.

Nur zur Beruhigung: aus Sicht des Threaderstellers darf jeder sein System behalten, ohne es verteidigen zu müssen.
 
Mit zwei nicht unerheblichen Brennweitenabweichungen:
4mm unten - 5mm oben...
Wobei die unteren IMHO mehr ins Gewicht fallen...

Die oberen fallen gar nicht ins Gewicht. Die holt man bei 42MP durch Crop locker wieder rein.
Unten fallen die 4mm, mir zumindest, auch kaum auf.
Ich hab mal recherchiert mit welchen Brennweiten ich das 12-40 Pro am meisten verwendet habe.
Das war meist im Bereich um 17 und um 25mm, seltener am langen Ende und ganz selten im Bereich 12.
12 ist so gar nicht meine Brennweite, wenn dann brauch ich 8-10 und musste dafür auch bei MFT auf ein anderes Objektiv zurückgreifen.
 
Der stärkere relative Randabfall führt beim Tamron dann dazu, dass die absolute Auflösung bei Offenblende in den extremen Ecken (und nur dort) in etwa gleich mit derm 12-40 ist, laut opticallimits. Das spricht also, im Rahmen von mFT, für die hohe Qualität des 12-40 ab Offenblende.

Umgekehrt finde ich es sehr beeindruckend was Tamron da gelungen ist.
Ein Lichtstarkes Normalzoom für KB mit konstant f2,8 mit moderatem Filterdurchmesser von 67mm und recht kompakten Abmessungen welches dann auch noch bei Offenblende bis in die Ecken gute Schärfe liefert und abgeblendet einfach nur bombastisch abliefert zum Preis vom 12-40 Pro.
Und es muss einen viermal so großen Sensor ausleuchten!
 
Das mag für dich zutreffen und damit ist der Vergleich für dich absolut korrekt - aber im Blickwinkel unterscheiden sich die Objektive dann doch recht deutlich, das sollte man auf jeden Fall wissen
 
Umgekehrt finde ich es sehr beeindruckend was Tamron da gelungen ist.
Ein Lichtstarkes Normalzoom für KB mit konstant f2,8 mit moderatem Filterdurchmesser von 67mm und recht kompakten Abmessungen welches dann auch noch bei Offenblende bis in die Ecken gute Schärfe liefert und abgeblendet einfach nur bombastisch abliefert zum Preis vom 12-40 Pro.
Und es muss einen viermal so großen Sensor ausleuchten!

Absolut, aber die Brennweite ist eine andere. Wenn man 24mm äquiv. am unteren Ende möchte (ich habe es häufig benutzt), nützt einem das 28-75 nicht wirklich. Dann müsste man den Vergleich mit einem 24-70 anstellen. Da schafft man dann aber nur noch Blende 4, wenn das Objektiv vergleichbar klein und leicht bleiben soll. Insofern liegen die Schwerpunkte etwas anders, mehr Weitwinkel oder mehr Lichtstärke. Ein 24-70/2.8 ist bei KB logischerweise schon erheblich größer und schwerer.

Aber das sind ja auch genau die Ergebnisse, die man durch die Äquivalenzrechnung erwarten muss. Das Fazit bleibt, dass man bei äquivalenter Blende und Brennweite in etwa gleich große Objektive bekommt. Aber bei mFT gibt es einfach noch kleinere Objektive und auch Kameras, die es bei KB so nicht gibt (wie z.B. ein 12-32/3.5-5.6, 35-100/4-5.6 oder ein 100-400/4-6.3) oder auch gar nicht geben kann (wie eine GM5 z.B.).

Die Ausgangsfrage war ja, was es da an Ersatz gibt.

Na, wenn es mFT irgendwann nicht mehr geben bzw. da nichts Neues mehr kommen sollte, wird man dann auf APSC ausweichen oder gleich auf KB gehen und den Rest mit einer Kompakten oder gleich dem Smartphone erledigen. Oder, außer ein paar Enthusiasten, gleich alles mit dem SP machen, wie ich am ehesten befürchte. Denn die greifen jetzt auch im Telebereich an, man hat die Dinger immer dabei und man kann die Bilder gleich mit anderen teilen. Dazu spielt die Musik auf reinen SP / Social Media Plattformen wie IG, während Foto-Plattformen wie flickr immer mehr an Bedeutung verlieren.

Ganz schlecht für die Kamera-Industrie, die ihr Heil jetzt eher bei den hochpreisigen Kameras sucht, weil sich damit noch Geld verdienen lässt bei stark schrumpfenden Markt. Aber in den Köpfen wird höherpreisig mit größeren Sensoren assoziiert, ist der Sensor kleiner, verbindet der Kunde damit niedrigere Preise. Also noch schlechtere Aussichten für mFT.

mFT müsste mit wegweisenden Innovationen dagegen halten, die quasi den Bedarf nach einem noch größeren Sensor / Systems für die meisten ad absurdum führen. Paradoxerweise ist der Wunsch nach kleinen Kameras trotz des KB-Hypes ja immer noch da. Man muss nur hier in die Beratung schauen. Fast jeder will KB-Bildqualität, Freistellung, Bokeh - aber eine möglichst kleine Kamera, meist auch mit begrenztem Budget. Dann ziehen sich die Fäden endlos in die Länge, weil man die Quadratur des Kreises nur schwer hinbekommt!

Aber irgendwie schafft es mFT zumindest gegenwärtig offenbar nicht, davon zu profitieren und in diese Bresche zu springen. Olympus ist ausgestiegen, Panasonic konzentriert sich auf KB. Es fehlt die sichtbare Entwicklung, die mFT wieder das Image eines Vorreiters geben könnte. Ohne Profit wird man diese Entwicklung aber nicht finanzieren können oder wollen. Scheint irgendwie ausweglos.

Alles aber bloße Vermutungen. Wer weiß schon, was die Zukunft bringen wird. Nur, dass nichts so bleiben wird, wie es war oder wie es ist.
 
Aber das sind ja auch genau die Ergebnisse, die man durch die Äquivalenzrechnung erwarten muss. Das Fazit bleibt, dass man bei äquivalenter Blende und Brennweite in etwa gleich große Objektive bekommt. Aber bei mFT gibt es einfach noch kleinere Objektive und auch Kameras, die es bei KB so nicht gibt (wie z.B. ein 12-32/3.5-5.6, 35-100/4-5.6 oder ein 100-400/4-6.3) oder auch gar nicht geben kann (wie eine GM5 z.B.).
Es ginge schon, nur der Aufschrei wäre wohl groß, wenn da ein Hersteller mit einem 70-200f8 ankommen würde.
Wobei ja Canon mit seinen f11er Objektiven zeigt, dass es geht.
 
Wobei ja Canon mit seinen f11er Objektiven zeigt, dass es geht.

In gewissem Rahmen, ja. Aber in diesem Vergleich mit mFT hat man einmal die feste KB-Brennweite, dann ein flexibleres mFT-Zoom und dann noch eine sogar noch kleinere mFT-FB mit besserer Äquivalenz. Deshalb habe ich die große Sensation dieser Reihe ehrlich gesagt so ganz noch nicht verstanden, habe aber auch die Bildqualität noch nirgends verglichen gesehen.

P.S. Natürlich, wenn man sowieso schon auf KB setzt oder setzen will, ist das Objektiv eine wirkliche Neuerung bzw. "Erleichterung". Aber aus der Sicht eines mFT-Nutzers eher kein Fortschritt?

Ok, ich sehe gerade, das Olympus ist 3x so teuer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
In wiefern ist denn das 9-18 dann ein Vergleich?
Ich hasse Zooms mit variabler Anfangsblende. Das mag ich so überhaupt gar nicht.

es entspricht zumindest mal dem Brennweitenbereich (so gut es eben geht) - das ist mal näher dran, wie so manch anderer Vergleich.

Ich versteh den Punkt schon. Nur ist er für mich kein Argument.
Du Argumentierst ja quasi damit gegen das Tamron und sagst es löst nicht annähernd 42MP auf und nutzt somit den teuren Sensor nicht aus.

nochmal - vielleicht ist das Tammy super toll - keine Ahnung, ich argumentiere, gegen Deine Argumentation :ugly: nicht mehr, nicht weniger.
Lob wem Lob gebührt, aber manche "Argumente" sind arg an den Haaren herbeigezogen. ("kann man ja croppen" vs. "fällt ja eh nicht auf bei gleicher Ausgabe" passt nicht immer gut zusammen)

Zunächst muss man ehrlicherweise sagen, dass das 12-40 und das 28-75 nicht ganz vergleichbar sind, weil dem Tamron 4mm Bildwinkel fehlen. Andererseits ist das Tamron ein f/2.8 und ersetzt damit quasi eine ganze Reihe von lichtstarken Festbrennweiten bei mFT! Insgesamt von ihrer Zielrichtung her nicht 100% vergleichbare Objektive.

Jehova.

Unten fallen die 4mm, mir zumindest, auch kaum auf.

:eek:

mFT müsste mit wegweisenden Innovationen dagegen halten, die quasi den Bedarf nach einem noch größeren Sensor / Systems für die meisten ad absurdum führen.

Das hat ansatzweise mal ganz am Anfang von FT funktioniert (einer der damals besten Sensoren in die E-1 gepackt).

High Res war auch ein guter Ansatz. Jetzt müssten sie Ihren Vorsprung damit versuchen auszubauen.

Paradoxerweise ist der Wunsch nach kleinen Kameras trotz des KB-Hypes ja immer noch da. Man muss nur hier in die Beratung schauen. Fast jeder will KB-Bildqualität, Freistellung, Bokeh - aber eine möglichst kleine Kamera, meist auch mit begrenztem Budget. Dann ziehen sich die Fäden endlos in die Länge, weil man die Quadratur des Kreises nur schwer hinbekommt!

exakt.
 
In gewissem Rahmen, ja. Aber in diesem Vergleich mit mFT hat man einmal die feste KB-Brennweite, dann ein flexibleres mFT-Zoom und dann noch eine sogar noch kleinere mFT-FB mit besserer Äquivalenz. Deshalb habe ich die große Sensation dieser Reihe ehrlich gesagt so ganz noch nicht verstanden, habe aber auch die Bildqualität noch nirgends verglichen gesehen.

https://j.mp/39iZ6YY

same here - äquvivalent auch noch eine Blende besser... manche dieser Linsen werden als klein & leicht bejubelt, das Fuji 100-400 wird fast immer als zu groß und schwer niedergemacht...
 
Umgekehrt finde ich es sehr beeindruckend was Tamron da gelungen ist.
Ein Lichtstarkes Normalzoom für KB mit konstant f2,8 mit moderatem Filterdurchmesser von 67mm und recht kompakten Abmessungen welches dann auch noch bei Offenblende bis in die Ecken gute Schärfe liefert und abgeblendet einfach nur bombastisch abliefert zum Preis vom 12-40 Pro.
Und es muss einen viermal so großen Sensor ausleuchten!

Bei Offenblende bis in die Ecken gute Schärfe? Sorry, aber ich sehe da einen Schärfeabfall von +/- 50% von der Mitte in die Ecken.... Bei allen Brennweiten... Bei f=5,6 sind es immer noch rund 40%....

Dagegen gibt es beim 12-40 Pro schon offenblendig weniger als 20% Randabfall...


Ich denke auch deswegen hat das Tamron bei Opticallimits nur knapp 3 Sterne, das Olympus aber 3einhalb bis 4...

Welches liefert nun bombastisch ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
@lonely04563:
der von Dir verlinkte Test des Tamrons mit seinen erschreckend schlechten Ergebnissen (die Ecken sind eine absolute Katastrophe) zeigt doch nur, dass man sich nicht auf irgendwelche Schwärmereien hier im Forum verlassen kann, dass man letztendlich selbst austesten muss.
Ich habe es vollständig aufgegeben, mich auf Andere und ihre Aussagen zu verlassen (die oft genug nichts anderes sind als der Versuch, sich eine eigene Kaufentscheidung schönzureden).
Mehr oder minder unabhängige Testseiten liefern einen Anhalt, den Rest muss man sich selbst erarbeiten.
Die teilweise extremen Schwärmereien und Fehldarstellungen hier im Forum sind höchst kritisch zu sehen, weil viel zu oft nicht neutral.
 
Ich habe es vollständig aufgegeben, mich auf Andere und ihre Aussagen zu verlassen (die oft genug nichts anderes sind als der Versuch, sich eine eigene Kaufentscheidung schönzureden).
Mehr oder minder unabhängige Testseiten liefern einen Anhalt, den Rest muss man sich selbst erarbeiten.
Unterschreibe. :top:
Diese gutgemeinten Ratschläge sind nebem dem Rat auch oft ein Schlag.
Und manchmal beobachtbar: Der Saulus des einen "Systems" wird zum Paulus des anderen. Und vice versa. :lol:
 
Bei Offenblende bis in die Ecken gute Schärfe? ...

Lies vielleicht mal meinen Beitrag dazu. Da steht eigentlich die Lösung. Der höhere Randabfall relativiert sich, wenn die Gesamtauflösung um einiges höher ist. Dazu kommt, dass die Ecken bei KB f/2.8 in den allermeisten Fällen nun doch wirklich nicht zu den wichtigsten Teilen im Bild gehören. ;) Da fällt sowieso kaum das ganze Bild in die Schärfeebene. Ist aber gut etwa zum Freistellen oder wenn die Lichtverhältnisse nichts anderes zulassen.

Spätestens ab f/5.6 ist dann auch in den Ecken die Auflösung am 42MP-KB-Sensor höher als die des 12-40 am mFT-Sensor.

Ist nun mal so, zumindest laut opticallimits.
 
...Die teilweise extremen Schwärmereien und Fehldarstellungen hier im Forum sind höchst kritisch zu sehen, weil viel zu oft nicht neutral.

eben, da:

...die oft genug nichts anderes sind als der Versuch, sich eine eigene Kaufentscheidung schönzureden...

:top:

noch mehr wundert mich, dass z.b. nach einem Sytemwechsel, mit missionarischem Eifer - in Foren, in denen es um ein komplett anderes System geht, versucht, andere zu 'bekehren'...

Ohnehin ist das völlig O.T., und Systemvergleiche können im entsprechenden Thread abgehalten werden...Der ist allen Beteiligten hier geläufig...:D
 
Lies vielleicht mal meinen Beitrag dazu. Da steht eigentlich die Lösung. Der höhere Randabfall relativiert sich, wenn die Gesamtauflösung um einiges höher ist. Dazu kommt, dass die Ecken bei KB f/2.8 in den allermeisten Fällen nun doch wirklich nicht zu den wichtigsten Teilen im Bild gehören. ;) Da fällt sowieso kaum das ganze Bild in die Schärfeebene. Ist aber gut etwa zum Freistellen oder wenn die Lichtverhältnisse nichts anderes zulassen.

Spätestens ab f/5.6 ist dann auch in den Ecken die Auflösung am 42MP-KB-Sensor höher als die des 12-40 am mFT-Sensor.

Ist nun mal so, zumindest laut opticallimits.

Ok, erstens ging es um die Schwärmerei eines Forenten hier.... und zweitens ist die Auflösung in absoluten Zahlen natürlich bei f=5,6 beim Tamron am 42MP-Sensor höher, aber der Randabfall ist auch abgeblendet auf f=5,6 bei 30 - 40 %... und wenn Du bei mft einen 42MP Sensor hättest, dann wäre der Randabfall des 12-40 immer noch weniger als 20% bei insgesamt deutlich höherer Auflösung.... Das ist aber die Crux, denn man kann Systemübergreifend eigentlich nur bei gleicher Sensorauflösung vergleichen, oder aber die Auflösung in % der Grenzauflösung vergleichen....

Letztendlich ist ein hoher Randabfall im Bild zumindest bei Landschaft meistens sichtbar....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meide solche Optiken, die massiven Randabfall zeigen, wie der Teufel das Weihwasser.
Was nutzt mir gerade bei Landschaften die beste Mittenauflösung, wenn alles am Rand zu Matsch wird?
Herunterrechnen, croppen oder einfach akzeptieren? Alles keine Lösung.
 
Ok, erstens ging es um die Schwärmerei eines Forenten hier....

Erstens gibt es aber keinen 42MP-mFT-Sensor, und welche Performance der - und das Objektiv - dann hätte, wissen wir nicht und ist für die Praxis auch unerheblich.

Und zweitens zählt letztlich das Ergebnis. Das 12-40 ist ein sehr gutes Objektiv, keine Frage, aber das Ergebnis bleibt im Rahmen der Grenzen, die durch den mFT-Sensor vorgegeben sind.

Das 28-75/2.8 an einer A7RIII bringt nun mal bei jeder Brennweite und Blende mehr Auflösung mindestens im Zentrum, bei äquivalenter Blende auch bis in die Ecken, als das 12-40/2.8 an einer 20MP-mFT-Kamera. Es bietet durch f/2.8 am KB-Sensor mehr Freistellungsmöglichkeit und weniger Rauschen. Es fehlt ein Stück Weitwinkelbereich.

Soweit die Fakten, ganz nüchtern betrachtet. Schwärmerei gibt's übrigens überall! :)
 
Ich denke auch deswegen hat das Tamron bei Opticallimits nur knapp 3 Sterne, das Olympus aber 3einhalb bis 4...

Welches liefert nun bombastisch ab?

Ich hab nicht behauptet dass das Tamron bei 2,8 in den Ecken so scharf ist wie das oly. Du musst schon lesen was ich schreibe. Ich schrieb abgeblendet liefert es bombastisch ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten