• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der 40D mit Crop 1,3 oder FF?

  • Themenersteller Themenersteller pfalzharry
  • Erstellt am Erstellt am
Die 5DII ist zur Photokina dran, dann sind die 36 Monate um.
Warum nörgeln denn dauernd Leute, dass der Nachfolger überfällig ist, bis jetzt ist doch noch alles im Zeitplan. :confused:

kennst Du den genauen Zeitplan von Canon? Einen Vorgänger der 5D gab's ja nicht, von daher sind auch 36 Monate Spekulation.

IMHO ist die 5D eine Nischenkamera für die man gar keinen geplanten Produktionszyklus hat.
 
ich sehe die 5D als fast direkte konkurrenz zur D3.

Eine 5D kann zwar FPS mässig nicht mit der D3 mithalten, aber die chance dass das Rauschen auf gleichem oder besseren Niveau als bei der D3 ist, ist doch sehr wahrscheinlich.

Wenn man mal von der Ds absieht, ist die 5D eine preislich seehr atraktive Cam.
Meine nächste Cam wird die 5Dmk2 sein (Oder wie sie auch immer heissen mag.) :evil:

Zum thema Zyklus magste recht haben, aber mit der D3 ist Konkurrenz da.
Zum Thema nischenkamera: weshalb sollte die 5D eine solche sein? Mit Ihren KB Sensor ist Sie doch Ideal für Konzerte / Shootings.
 
kennst Du den genauen Zeitplan von Canon? Einen Vorgänger der 5D gab's ja nicht, von daher sind auch 36 Monate Spekulation.

IMHO ist die 5D eine Nischenkamera für die man gar keinen geplanten Produktionszyklus hat.
Rückblickend hat Canon zwei Zyklen, 18 Monate und 36 Monate.
Da die 18 Monate längst rum sind, werden es wahrscheinlich die 36 Monate sein. Selbstverständlich ist das Spekulation, aber IMHO aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wahrscheinlicher als alles, was sonst so an Terminen durch das Netz gegeistert und längst verstrichen ist.
 
Die 1D ist eine Sportkamera, d.h. die Marke von 10fps muß ein Nachfolger halten können. Ein FF-Sensor für diese Kamera wird pixelmäßig irgendwo zwischen 5D und 1Ds MkIII liegen und die verarbeitung solcher Datenmengen mit 10fps zu ermöglichen dürfte nicht ganz trivial sein...
Du nimmst an, dass die nächste Generation einiges an MPs zulegen wird. Gut, das sind derzeit Vermutungen, durch nichts gestützt. Aktuell hat Canons Sport- und Reportagekamera 10 MP (1DM3) und Nikons 12 MP (D3). Die 1DM3 hat weniger MPs als die viel ältere 5D, da lässt sich nichts für zukünftige Modelle herleiten. Ob die Reporter und Sportfotografen nach mehr MPs schreien, sollte man an anderer Stelle untersuchen (Thread zu 1D-Nachfolge).
 
richtig geil wären 2 Versionen.. Die eine mit einem Stärkeren AA filter und die andere mit einem schwächeren. :)
 
Du nimmst an, dass die nächste Generation einiges an MPs zulegen wird. Gut, das sind derzeit Vermutungen, durch nichts gestützt. Aktuell hat Canons Sport- und Reportagekamera 10 MP (1DM3) und Nikons 12 MP (D3). Die 1DM3 hat weniger MPs als die viel ältere 5D, da lässt sich nichts für zukünftige Modelle herleiten. Ob die Reporter und Sportfotografen nach mehr MPs schreien, sollte man an anderer Stelle untersuchen (Thread zu 1D-Nachfolge).

Die Sportfotografen brauchen wahrscheinlich nicht mehr Auflösung - aber ein FF-Sensor mit 10MP macht keinen Sinn - Vollformat ist ja kein Selbstzweck, sondern bietet beispielsweise den Vorteil die Auflösung enorm zu erhöhen, ohne Einschränkungen bei der Bildqualität hinnehmen zu müssen. 10MP Vollformat, nur dass es halt Vollformat ist, braucht eigentlich keiner. Solange 10fps nur mit 10MP realisierbar sind, wird Canon daher wohl Crop 1.3 beibehalten.

Sobald die Signalverarbeitung aber in der Lage ist die vielen Daten eines sinnvollen Vollformatsensors zu verarbeiten, wird man IMHO den Crop 1.3 (für den ja kein einziges Objektiv wirklich ausgelegt ist) zugunsten des Vollformats sterben lassen.

Gruß,
Jens
 
Sehr vollmundige Aussagen!

Den Sinn der Sensorgröße an der Anzahl der Pixel festzumachen, lässt an Fachkenntnis zweifeln.

Für nicht wenige bewusst arbeitende Fotografen bietet das Vollformat bestimmte, die Bildgestaltung betreffende Möglichkeiten, gewohnte (vom KB her) Verwendung von Brennweiten und Arbeitsweisen um nur auf einige wenige Betrachtungspunkte hinzuweisen.

Und: Auch der Riese Canon unterliegt den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Ein Nichtbeachten oder Zu-Spät-reagieren dieser Regeln rächt sich für jeden. Das lehrt die Geschichte der Kamerahersteller.

MfG
wopi
 
Sehr vollmundige Aussagen!

Den Sinn der Sensorgröße an der Anzahl der Pixel festzumachen, lässt an Fachkenntnis zweifeln.

Für nicht wenige bewusst arbeitende Fotografen bietet das Vollformat bestimmte, die Bildgestaltung betreffende Möglichkeiten, gewohnte (vom KB her) Verwendung von Brennweiten und Arbeitsweisen um nur auf einige wenige Betrachtungspunkte hinzuweisen.

:top: Allein der Sucher meiner alten 500N - obwohl wirklich im Vergleich zu anderen analogen Kameras nicht berauschend - ist für mich Grund genug, sie ab und zu zur Hand zu nehmen. Und der Sucher der 5D ist im Vergleich zu meiner 20D einfach genial. Da kann man wirlich noch manuell scharfstellen.

Und wer sich die räumliche Bildwirkung der lichtstarken Festbrennweiten (besonders das 1,4/35 und das 1,2/85) am FF anschaut, erkennt sofort den kreativen Vorteil des FF. Nur ist dies schlecht vermarktbar.

Und: Auch der Riese Canon unterliegt den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Ein Nichtbeachten oder Zu-Spät-reagieren dieser Regeln rächt sich für jeden. Das lehrt die Geschichte der Kamerahersteller.

Die -. größtenteils ehemaligen - deutschen Kamerahersteller, die in den 50er und 60er Jahren eine ähnlich führende Position wie jetzt Canon hatten, sind ein gutes Beispiel. Ich denke auch, dass ein neuer Technologieschritt für Canon notwendig ist, wenn die Firma ihre Führungsposition verteidigen will.

Ob dies der Sprung auf FF im semiprofessionellen Segment sein könnte, war meine Einganngsfrage. Bisher habe ich bis auf den - noch - hohen Preis für den Sensor kein wirklich gewichtiges Argument dagegen gehört, zumal Canon ja die Sensortechnologie selbst in der Hand hat und nur mäßigen Aufwand in die EF-S-Objektivpalette gesteckt hat.
Eine Möglichkeit wäre natürlich, die xxD beim 1,6er Crop zu belassen und paraller die 5D HorstII preislich sehr attraktiv zu gestalten.

Gruß,
Harry
 
Als die 5D (damals war die 20D gerade auf dem Markt) herauskaum, war sie defakto zu 90% eine Vorwegnahme der 30D, allerdings mit Vollformat (und dadurch etwas langsamer).

Wenn jetzt eine 5D Mark II herauskäme, wäre sie analog betrachtet eine Vorwegnahme der 50D, allerdings mit Vollformat. Wenn dann die 50D ebenfalls Vollformat hätte, gäbe es also zwei identische Kameras.

Ein Nachfolger der 40D mit Vollformat würde m.E. nur dann Sinn machen, denn der Nachfolger der 5D stark aufgrüstet würde (also das, was sich hier viele unter dem Namen 3D wünschen). Nur dann würe Platz für eine zweite Vollformatkamera unterhalb der 5D, ansonsten sind die zwei zu nahe beieinander.
 
Sehr vollmundige Aussagen!

Den Sinn der Sensorgröße an der Anzahl der Pixel festzumachen, lässt an Fachkenntnis zweifeln.

Für nicht wenige bewusst arbeitende Fotografen bietet das Vollformat bestimmte, die Bildgestaltung betreffende Möglichkeiten, gewohnte (vom KB her) Verwendung von Brennweiten und Arbeitsweisen um nur auf einige wenige Betrachtungspunkte hinzuweisen.

Wer lesen kann (vor allem meine Signatur ;)) ist klar im Vorteil!
Es ging hier um Sportfotografen, eine der Hauptzielgruppen der 1D. Und das Konzept der 1D ist es, das Vollformat der 1Ds zugunsten von Features zu opfern, die für diese Zielgruppe wichtiger sind.

Meine Aussage ist nun lediglich, dass Canon in dem Moment, wo Features für Sportfotografie und Vollformat sich nicht mehr ausschließen, den 1.3er Crop sterben lassen wird. Einen 10MP-Vollformatsensor werden sie aber nicht entwickeln, das hätten sie schon bei der MkII oder MkIII machen können.

Und: Auch der Riese Canon unterliegt den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Ein Nichtbeachten oder Zu-Spät-reagieren dieser Regeln rächt sich für jeden. Das lehrt die Geschichte der Kamerahersteller.

Ja, und deswegen wird Canon IMHO bei der 1D nicht zum Vollformat gehen, solange Einschränkungen bzgl. der Geschwindigkeit hinzunehmen sind. Selsbt wenn die Signalverarbeitung schnell genug ist, wird immer noch die Frage sein, ob Canon dieses Potenzial nicht in noch höhere Serienbildgeschwindigkeit invstiert.
 
Ob dies der Sprung auf FF im semiprofessionellen Segment sein könnte, war meine Einganngsfrage. Bisher habe ich bis auf den - noch - hohen Preis für den Sensor kein wirklich gewichtiges Argument dagegen gehört, zumal Canon ja die Sensortechnologie selbst in der Hand hat und nur mäßigen Aufwand in die EF-S-Objektivpalette gesteckt hat.

Das Argument dagegen ist schlicht die Tatsache, dass die Produktion von Riesensensoren herstellungstechnisch immer Nachteile gegenüber Crop haben wird. Zumindest das Verhältnis wird sich nicht verändern. Mag sein, dass man einen FF-Sensor irgendwann für 100 EUR herstellen kann, aber dann wird man einen Crop-Sensor für 20 EUR herstellen können.

Einige gestalterische Möglichkeiten sind ja unbestritten, aber die wiegen IMHO keineswegs so schwer, dass sich FF nochmal als Hauptformat etablieren wird können.

Nicht vergessen - APS wurde ja zu analoger Zeit schonmal versucht in den Markt zu drängen, weil es Vorteile für die Hersteller hatte, was damals aber nicht gelang. Jetzt, wo es gelungen ist, wäre man doch schön blöd das von sich aus wieder rückgängig zu machen.

Im Digitalzeitalter würde ich FF eigentlich schon dem Mittelformat zurechnen und in selber Weise hat es auch seine Daseinsberechtigung. Aber nicht mehr in Mainstreamprodukten.

Gruß,
Jens
 
Im Digitalzeitalter würde ich FF eigentlich schon dem Mittelformat zurechnen und in selber Weise hat es auch seine Daseinsberechtigung. Aber nicht mehr in Mainstreamprodukten.

Gruß,
Jens

Mag sein. Nichtsdestotrotz überlegen hier doch nicht wenige, wegen des günstigen Preises der 5D auf FF umzusteigen. Was würde denn passieren, wenn es Canon in näherer Zukunft - sagen wir mal in den nächsten 3 Jahren - schaffen würde, eine FF-Kamera für einen Strassenpreis von unter 1000 Euro zu etablieren? Ich denke mal, es würden doch viele schwach werden. Hintendran kommt dan der zusätzliche Absatz der preiswerteren L-Objektive :evil:.
Der Crop 1,6-Markt bleibt ja trotzdem noch erhalten. Aber im semiprofessionellen Segment könnte hier doch nochmal ordentlich Marktanteil gegenüber der Konkurrenz gewonnen werden.
 
Anstatt in Richtung eines größeren Chips zu schielen, sollt man lieber hoffen, dass dass Canon Anstand vom Megapixel-Wahn nimmt. Eine 50D mit 8-10 MP und besserem Rauschverhalten und Dynamikumfang wäre mir viel lieber als eine 50D mit 1,3er Crop.
 
Anstatt in Richtung eines größeren Chips zu schielen, sollt man lieber hoffen, dass dass Canon Anstand vom Megapixel-Wahn nimmt. Eine 50D mit 8-10 MP und besserem Rauschverhalten und Dynamikumfang wäre mir viel lieber als eine 50D mit 1,3er Crop.

Canon war immer das untere Licht im Megapixelwettrennen, zumindest bei den zweistelligen, und das war in der Tat gut so.
 
Mag sein. Nichtsdestotrotz überlegen hier doch nicht wenige, wegen des günstigen Preises der 5D auf FF umzusteigen. Was würde denn passieren, wenn es Canon in näherer Zukunft - sagen wir mal in den nächsten 3 Jahren - schaffen würde, eine FF-Kamera für einen Strassenpreis von unter 1000 Euro zu etablieren? Ich denke mal, es würden doch viele schwach werden. Hintendran kommt dan der zusätzliche Absatz der preiswerteren L-Objektive :evil:.
Der Crop 1,6-Markt bleibt ja trotzdem noch erhalten. Aber im semiprofessionellen Segment könnte hier doch nochmal ordentlich Marktanteil gegenüber der Konkurrenz gewonnen werden.

Marktanteile kann man durch die von Dir genannten Maßnahmen relativ einfach bekommen - das bedeutet aber nicht, dass man mehr Gewinn hat. Damit haben sich schon einige Firmen verspekuliert. Und Canon agiert da IMHO relativ umsichtig - während andere versuchen mit solchen Aktionen in den Markt zu kommen, reagiert Canon nur wenn wirklich notwendig.

Wenn ein FF-Sensorwechsel ca. 1500 EUR kostet und einer bei einer 1.6er-Crop-DSLR 400 EUR, dann deutet das ja schon darauf hin, dass FF-Kameras nur schwer kostengünstig herzustellen sein werden. Wenn man Marktanteile gewinnen möchte, muß man die Marge wohl auf fast 0 drücken, was man ohne Not wohl nicht tun wird.

Ich denke, dass Canon an 10 verkauften 40Ds mehr verdient als an 10 verkauften 5Ds - und solange es Hersteller gibt, die ihre Marge mit dem four-thirds Standard noch weiter maximiert haben, ist Canon mit Crop 1,6 betriebswirtschaftlich eigentlich sehr gut aufgestellt.

Gruß,
Jens
 
Wenn ein FF-Sensorwechsel ca. 1500 EUR kostet und einer bei einer 1.6er-Crop-DSLR 400 EUR, dann deutet das ja schon darauf hin, dass FF-Kameras nur schwer kostengünstig herzustellen sein werden. Wenn man Marktanteile gewinnen möchte, muß man die Marge wohl auf fast 0 drücken, was man ohne Not wohl nicht tun wird.
Canon muss natürlich seine Sensorproduktion optimieren, hat dies aber wegen der eigenen Sensorproduktion selbst in der Hand.
Marktanteile gewinnt man über den Preis oder über Innovation. Die deutschem Kamerahersteller haben gegenüber den Japanern nicht nur wegen ihrer Preise Marktanteile verloren, sondern vor allem weil sie den Innovationen der Japaner nichts entgegenzusetzen hatten.
Es kann natürlich sein, dass ein neuer Technologietrend nicht Vollformat, sondern z.B. ein praxistauglicher Liveview oder noch etwas anderes ist. Aber momentan engagieren sich ja immer mehr Hersteller (Sony, Nikon) beim Vollformat. Dies würden sie nicht tun,wenn es da nicht mittelfristig etwas zu verdienen gäbe. Fragt sich nur, wie dies marketingmäßig umgesetzt wird.

Gruß,
harry
 
Mag sein. Nichtsdestotrotz überlegen hier doch nicht wenige, wegen des günstigen Preises der 5D auf FF umzusteigen. Was würde denn passieren, wenn es Canon in näherer Zukunft - sagen wir mal in den nächsten 3 Jahren - schaffen würde, eine FF-Kamera für einen Strassenpreis von unter 1000 Euro zu etablieren?

Das wird auf jeden Fall passieren, aber Crop Kameras werden dann nur noch 200€ kosten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten