Sobald die Signalverarbeitung aber in der Lage ist die vielen Daten eines sinnvollen Vollformatsensors zu verarbeiten, wird man IMHO den Crop 1.3 (für den ja kein einziges Objektiv wirklich ausgelegt ist) zugunsten des Vollformats sterben lassen.
Ich sehe schon heutzutage keine Probleme, 16 oder 22 MPixel mit 10 oder 11 fps zu verarbeiten.
Das Verarbeiten von Sensordaten ist problemlos parallelisierbar, wenn man will, kann man auch noch wesentlich mehr Pixel pro Sekunde verarbeiten,
die Stromaufnahme erhöht sich etwas, aber bei aktuellen Prozessoren stellt diese ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle.
Weitaus problematischer beim Kleinbildformat gegenüber Crop 1,25 und Crop 1,6 ist, daß der Schwingspiegel wesentlich größer wird und einen größeren Weg zurücklegen muß (bei gleicher Bildrate geht die dafür benötigte Energie mit Diagonale hoch 4) und der Verschluß (unkritischer, der läuft ohnehin in wenigen [2-4] Millisekunden ab).
Typisch für DSLR-Forum, es wird über nicht vorhandene Probleme diskutiert, die offensichtlichen Hauptprobleme werden übersehen.
25 bis 30 fps wären möglich (man verwendet entsprechend mehr ReadOut-Verstärker und statt einem 128 bit-SIMD-Prozessor (mit 32 bit RAM-Busbreite) einen mit 512 bit-SIMD-Prozessor (mit 128 bit RAM-Busbreite).
Richtige Probleme bei höheren Auflösungen gibt es ohnehin erst, wenn man H.264 mit solchen Auflösungen fahren will.