• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der 40D mit Crop 1,3 oder FF?

  • Themenersteller Themenersteller pfalzharry
  • Erstellt am Erstellt am
Selsbt wenn die Signalverarbeitung schnell genug ist, wird immer noch die Frage sein, ob Canon dieses Potenzial nicht in noch höhere Serienbildgeschwindigkeit invstiert.

Es wurde doch schon gemunkelt, dass mit der Mk3 theoretisch höhere Raten möglich wären - die aber praktisch nicht sein dürfen, da es sonst lizenzrechtlich nicht mehr unter Fotografie sondern Film laufen würde...
 
Es wurde doch schon gemunkelt, dass mit der Mk3 theoretisch höhere Raten möglich wären - die aber praktisch nicht sein dürfen, da es sonst lizenzrechtlich nicht mehr unter Fotografie sondern Film laufen würde...

hmm.. um Lizenzen geht es da sicher nicht.
Kein Hersteller braucht eine Lizenz, um eine Kamera bauen zu dürfen. Zoll-, steuerliche- oder arbeitsschutzrechtliche Definitionen könnten allerdings schon der Auslöser sein, dass Leistungsmerkmale durch den Hersteller gedrosselt werden..

10fps als irgend eine rechtliche Definitionsgrenze halte ich aber für unwahrscheinlich. Dann dürfte die Nikon 3D nämlich keine 11fps schaffen..

Grüße
 
hmm.. um Lizenzen geht es da sicher nicht.
Kein Hersteller braucht eine Lizenz, um eine Kamera bauen zu dürfen.

10fps als irgend eine rechtliche Definitionsgrenze halte ich aber für unwahrscheinlich. Dann dürfte die Nikon 3D nämlich keine 11fps schaffen..

Es ging nicht um den Bau, sondern um den Betrieb - z.B. auf internationalen Sportevents...

Erstens schafft die 3D keine 11fps in höchster Auflösung und zweitens gab es damals zum Zeitpunkt der Spekulationen um die Mk3-Drosselung noch keine angekündigte 3D.
 
Es wurde doch schon gemunkelt, dass mit der Mk3 theoretisch höhere Raten möglich wären - die aber praktisch nicht sein dürfen, da es sonst lizenzrechtlich nicht mehr unter Fotografie sondern Film laufen würde...
Habe ich damals auch gelesen. Es geht dabei nicht um Produktionslizenzen, sondern um die Erlaubnis, bei Veranstaltungen Aufnahmen machen zu dürfen. Wer als Fotograf akkreditiert ist, darf fotografieren aber nicht filmen. Was ist der Unterschied? Bis 10 fps ist Foto, mehr wäre Film.

Die D3 macht keine garantierten 11 fps. Sie kann 9 fps im VF und 9-11 fps im DX-Format. Also nur "bis 11 fps".

s.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selsbt wenn die Signalverarbeitung schnell genug ist, wird immer noch die Frage sein, ob Canon dieses Potenzial nicht in noch höhere Serienbildgeschwindigkeit invstiert.

Noch höhere Geschwindigkeit? Sicherlich bleibt der Spiegel dann wieder unten...

... obwohl ich diese Geschwindigkeit sicher nie brauche, aber ein "eingebautes IS für alle Objektive" (von der Wirkung) und ein "Geschlossene-Augen-Sofort-Erkennungsmodus" wäre toll.
 
Sobald die Signalverarbeitung aber in der Lage ist die vielen Daten eines sinnvollen Vollformatsensors zu verarbeiten, wird man IMHO den Crop 1.3 (für den ja kein einziges Objektiv wirklich ausgelegt ist) zugunsten des Vollformats sterben lassen.

Ich sehe schon heutzutage keine Probleme, 16 oder 22 MPixel mit 10 oder 11 fps zu verarbeiten.
Das Verarbeiten von Sensordaten ist problemlos parallelisierbar, wenn man will, kann man auch noch wesentlich mehr Pixel pro Sekunde verarbeiten,
die Stromaufnahme erhöht sich etwas, aber bei aktuellen Prozessoren stellt diese ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle.

Weitaus problematischer beim Kleinbildformat gegenüber Crop 1,25 und Crop 1,6 ist, daß der Schwingspiegel wesentlich größer wird und einen größeren Weg zurücklegen muß (bei gleicher Bildrate geht die dafür benötigte Energie mit Diagonale hoch 4) und der Verschluß (unkritischer, der läuft ohnehin in wenigen [2-4] Millisekunden ab).

Typisch für DSLR-Forum, es wird über nicht vorhandene Probleme diskutiert, die offensichtlichen Hauptprobleme werden übersehen.

25 bis 30 fps wären möglich (man verwendet entsprechend mehr ReadOut-Verstärker und statt einem 128 bit-SIMD-Prozessor (mit 32 bit RAM-Busbreite) einen mit 512 bit-SIMD-Prozessor (mit 128 bit RAM-Busbreite).

Richtige Probleme bei höheren Auflösungen gibt es ohnehin erst, wenn man H.264 mit solchen Auflösungen fahren will.
 
Weitaus problematischer beim Kleinbildformat gegenüber Crop 1,25 und Crop 1,6 ist, daß der Schwingspiegel wesentlich größer wird und einen größeren Weg zurücklegen muß (bei gleicher Bildrate geht die dafür benötigte Energie mit Diagonale hoch 4) und der Verschluß (unkritischer, der läuft ohnehin in wenigen [2-4] Millisekunden ab).

Die 1er haben alle dieselbe Spiegelgröße (die maximale), nur unterschiedliche Sensoren.
 
Weitaus problematischer beim Kleinbildformat gegenüber Crop 1,25 und Crop 1,6 ist, daß der Schwingspiegel wesentlich größer wird und einen größeren Weg zurücklegen muß (bei gleicher Bildrate geht die dafür benötigte Energie mit Diagonale hoch 4) und der Verschluß (unkritischer, der läuft ohnehin in wenigen [2-4] Millisekunden ab).

Deshalb kann der Spiegel dauerhaft unten bleiben. Bei der EOS RT und EOS 1NRS funktioniert es ja auch... (Natürlich sollte der Sensor sauber bleiben)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten