• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach PMA & PIE - die Pentax K-7 Spekulationen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm also an mehr Bilder mit BG und mehr Bilder als 5 in der Sekunde glaube ich nicht. Die brauche ich aber auch nicht, wenn der AF so sitzt, dass alle 5 passen :-)
 
Hm also an mehr Bilder mit BG und mehr Bilder als 5 in der Sekunde glaube ich nicht. Die brauche ich aber auch nicht, wenn der AF so sitzt, dass alle 5 passen :-)
:lol: Das Kunststück hat auch Nikon noch nicht vollbracht und auch eine 1D Mk.III scheitert hier. Ausgenommen du fotografierst die Migration von Schwämmen ;)
Frage am Rande: Wieso 8 fps nur mit Batteriegriff? Und so viele Bilder müssen ja auch mal gespeichert werden.
Laut Nikon verbraucht dieser 8FPS Burst-Modus so viel Strom dass man eine Quelle aus dem BG dazu nehmen muss. Man sollte aber dabei bedenken dass der Nikon BG ..... etwas teurer ist als der von Pentax aktuell ;)
 
Frage am Rande: Wieso 8 fps nur mit Batteriegriff? Und so viele Bilder müssen ja auch mal gespeichert werden.

Gegenfrage, warum gibt es Spiegelvorauslösung erst ab der D80 bei Nikon ? :ugly:
 
Laut Nikon verbraucht dieser 8FPS Burst-Modus so viel Strom dass man eine Quelle aus dem BG dazu nehmen muss. Man sollte aber dabei bedenken dass der Nikon BG ..... etwas teurer ist als der von Pentax aktuell ;)

Hab ich da 'Verkaufsstrategie' gehört? :lol: Ich glaube ehrlich gesagt nicht dran, daß die Nikon bei 8fps so viel mehr Strom braucht, daß der BG wirklich nötig ist.
 
Und der Accu würde bei solchem Hochlastbetrieb wahrscheinlich auch deutlich wärmer, was sich dann auch wieder auf die Bildqualität auswirken würde.
Ca. 11MByte pro Bild in Raw. Bei 5/sec (8/sec) Bildern 55 (88) MByte pro Sekunde welche Karte schafft das?
CA. 8 MB pro Bild bei jpg*** Bei 5/sec (8/sec) Bildern 40 (64) MByte pro Sekunde welche Karte schafft das?
Ich gehe jetzt von kontinuierlich aus. Wenn man nicht kontinuerlich fordert sieht es wie flgt aus. Für 5 Sekunden (Zeit zufällig gewählt) sind dann bei RAW 300 (450) MByte Ramspeicher nötig (=> bei jpg 7 Sekunden Dauerleistung) und Anschließend ca 15 bis 25 Sekunden Pause zum Wegschreiben mit maximal 20 Mbyte / pro Sekunde. Annahme dabei entweder High-Speed Photographieren oder speichern. Bei gleichzeitig mit maximaler Geschwindigkeit eher nicht möglich
 
Naja die SD Karten müssen diese enorme Geschwindigkeit ja nicht schaffen. Der Pufferspeicher in der Cam muss halt groß genug sein! Und bei den derzeitigen Speicherpreisen kannst eigentlich locker 1 GB Puffer in die Kamera einbauen. Von dort wird ja dann erst auf die Karte geschrieben.
 
Und der Accu würde bei solchem Hochlastbetrieb wahrscheinlich auch deutlich wärmer, was sich dann auch wieder auf die Bildqualität auswirken würde.

Sry, aber das ist Quark. Die Wärme muß erstmal zum Sensor gelangen, das passiert nicht innerhalb von wenigen Sekunden. Wenn der Strom tatsächlich so hoch ist, daß der Akku sich so stark erwärmt, dann ist a. der Akku auch sehr schnell kaputt und b. reicht die Akkuladung dann sowieso nur für wenige Sekunden und das Problem hat sich über die Abschaltung erledigt. :D

Was wenn die kamera 2 Sd Karten schluckt? Darauf spekuliere ich ja.

Dann hat man die Bilder auf 2 Karten. :lol: Nein, im ernst: wenn beide unabhängig voneinander schreiben können und jede über den Cache bedient wird, dann wäre mit 2 Karten die benötigte Schreibgeschwindigkeit auch nur halb so hoch oder andersherum, bei gleicher Schreibgeschwindigkeit der Speichervorgang (theoretisch) doppelt so schnell. Da man die Daten einer Bilddatei aber nicht im RAID-Verfahren auf 2 Karten verteilen will wegen der Datensicherheit und den nötigen RAID-Kartenlesern, macht sich das nur bei sehr langen Serienbildreihen bemerkbar.
 
Gegenfrage, warum gibt es Spiegelvorauslösung erst ab der D80 bei Nikon ? :ugly:

Weil die kleinen Nikon-Modelle einen simpleren Verschlussmechanismus haben, bei dem die Klappmechanik des Spiegels mit dem Verschluss gekoppelt ist.

Also der gleiche Grund, warum die Einsteigermodelle z.B. Spiegel- statt Prismensucher haben oder kein zweites Einstellrad.

Im Gegensatz zu (Software-)"Features"/Funktionen, die nur einmal implementiert werden müssen und bei der Produktion der Kameras keinen Einfluss mehr auf den Stückpreis haben, verursacht "Ausstattung" bei jeder einzelnen Kamera Kosten.
 
@DBrandt Deswegen hatte ich ja auch das Beispiel mit interner Speicherung (512 MB) dabei. Aber wenn das ganze nur auf 5-7 Sekunden begrenzt ist. Kommt doch wieder die Meckerei das man das ganze kontinuierlich braucht, und das ist technisch nicht drin.

@F!O/ICG Raid-Verbund ist Blödsinn, da wird eine Datei auf 2 Laufwerke verteilt, viel Spaß beim rücklesen im PC.
Was Sinn machen würde wäre ein alternierendes speichern Bild1 auif Karte 1, Bild 2 auf Karte 2, Bild3 Karte 1,... Dann wären wir hier bei ca 40 MByte per Sekunde, wenn beide Karten simultan beschreiben werden können und die Kamera auch mindestens 40 MByte/sec screiben kann. um dann zumindest die 5/sec zu schaffen müssten 3 Karten eingebaut werden und die Kamera 60 Mbyte pro Sekunde schaffen. Toll!!!!:evil: Über 8 Bilder pro Sekunde denke ich mal gar nicht nach.
Das alternierende Speichern wäre aber trotzdem ein schöne Sache.

Und Accuerwärmung ich sage ja nicht das er glüht, sondern nur das er durch seine Erwärmung mit Sicherheit eine Auswirkung auf das Rauschverhalten des Sensors hat. (Typische Reaktion wenn ich dann bei ISO 3200 mit 5fps fotographiere sind die Bilder zum Ende hin so was von verrauscht - die Kamera ist sch...) Wer Serienbildjunkie ist, macht ja nicht eine Serie von 2 Sekunden und dann ist Ruhe, sondern mehrer Serien nacheinander mit kurzen Abständen. Und somit hat die Wärme ausreichend Zeit durch die Kamera zu wandern. Meine K20D zeigt typischerweise 10-15 Grad über Aussentemperatrur an, wenn ich viel fotographire (Belichtungsreihen). Ich könnte mir dann schon vorstellen das dann es in den Bereich von 20-30 grad über Aussentemperatur geht und das wirkt sich auf das Rauschen aus.

Und was ist eigentlich der maximale Strom den der Accu abgeben darf. Bei Pentax könnte man ja - im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern - an 2 Accus gleichzeitig saugen einer im BG einer in der Kamera.
 
Ich könnte mir zum beispiel gut vorstellen, das pentax die speicherkarte im Bg mit ins System einbindet. Dürfte nicht so aufwendig sein.
 
Hab ich da 'Verkaufsstrategie' gehört? :lol: Ich glaube ehrlich gesagt nicht dran, daß die Nikon bei 8fps so viel mehr Strom braucht, daß der BG wirklich nötig ist.

Aber was ist, wenn der Akku schwächer wird? Dann sinkt die Spannung. Vielleicht kann Nikon die 8fps nur dann garantieren, wenn eine zweite Stromquelle da ist. Ist aber auch nur Spekulation. Kann auch einfach sein, daß ein weiteres Argument zum BG-Griff-Kauf erwünnscht war.

MK
 
@F!o Es gibt genug Leute die die Speicherkarten nicht mit der Kamera auslesen sondern in ein Lesegerät stecken. Gute Lesegerät arbeitet mit der Kartengeschwindigkeit ca 20 MByte/sec. Bei der K20D ist die maximale Transferrate, die ich erlebt habe 6-7 MB/sec über USB.

Manche wollen die Bilder mit dem Beamer direkt anschauen, oder die Karte kopieren und an dritte weitergeben. Soll ma denen sagen kauft euch eine Pentac BG4 sonst könnt ihr die Bilder nicht anscheuen?
 
@F!O/ICG Raid-Verbund ist Blödsinn, da wird eine Datei auf 2 Laufwerke verteilt, viel Spaß beim rücklesen im PC.

Nichts anderes hab ich gesagt. :D

Und Accuerwärmung ich sage ja nicht das er glüht, sondern nur das er durch seine Erwärmung mit Sicherheit eine Auswirkung auf das Rauschverhalten des Sensors hat. (Typische Reaktion wenn ich dann bei ISO 3200 mit 5fps fotographiere sind die Bilder zum Ende hin so was von verrauscht - die Kamera ist sch...)

[...]

Und was ist eigentlich der maximale Strom den der Accu abgeben darf. Bei Pentax könnte man ja - im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern - an 2 Accus gleichzeitig saugen einer im BG einer in der Kamera.

Sry, das ist einfach Quark. Da müßten immense Ströme fließen und entweder üble Übergangswiderstände vorhanden sein oder ein vielfaches an dem bisherigen Verbrauch. Die Wärmeleitung erfolgt innerhalb der Kamera sehr langsam, ansonsten hätte ja schon das simple Anfassen der Kamera eine negative Auswirkung auf die Bilder. Du kannst ja mal mit der Kamera im Winter eine lange Tour machen, Du wirst erstaunt sein, wie lange die Kamera im inneren die Temperatur hält. Da ist viel kritischer, wie sich der Sensor selbst erwärmt, Stichwort Sensorglühen. Das tritt übrigens nur bei Langzeitbelichtungen auf und nicht bei kurzen Zeiten.
Davon mal abgesehen ist das Argument mit dem 2. Akku auch völlig Quark weil von der Kamera das gleiche gezogen wird und nur dadurch, daß sich die Wärmeentwicklung auf 2 Akkus verteilt, wird sie nicht weniger, die Leistung bleibt ja gleich!

Wer Serienbildjunkie ist, macht ja nicht eine Serie von 2 Sekunden und dann ist Ruhe, sondern mehrer Serien nacheinander mit kurzen Abständen. Und somit hat die Wärme ausreichend Zeit durch die Kamera zu wandern.

Wenn die Wärme Zeit hat, dann kann sie auch genauso abgeführt werden in der Zeit.

Meine K20D zeigt typischerweise 10-15 Grad über Aussentemperatrur an, wenn ich viel fotographire (Belichtungsreihen).

Bei welcher Außentemperatur ist das? Wenn ich meine Kamera im Winter nach draußen nehme, dann zeigt die auch ohne fotografieren bzw. bei nur einem einzigen Bild schon 20 Grad mehr an als die Schneeluft draußen. Mann, das müssen echt heiße Bilder sein! :rolleyes: Davon mal ganz abgesehen ist der Temperatursensor nicht auf dem Bildsensor montiert. ;)

Ich könnte mir dann schon vorstellen das dann es in den Bereich von 20-30 grad über Aussentemperatur geht und das wirkt sich auf das Rauschen aus.

Und genau das kann ich mir nicht vorstellen. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten