Ich hoffe, dass Pentax nicht auf diese unsinnigen 30fps geht, sondern sinnvolle 24fps unterstützt.
Weil die allermeisten User wahrscheinlich Kinofilme drehen wollen, was?

Technisch wäre wahrscheinlich die sinnvollste Lösung, die Framerate umschaltbar zu machen. Die meistgewünschte Rate wären 30 FPS, denn die sind universell kompatibel, ruckeln nicht, funktionieren im Web ebenso wie auf dem LCD-TV oder dem Beamer.
24 FPS sind ein Relikt aus der Zelluloidfilmzeit, welches im Kino aus historischen Gründen noch verwendung findet und wegen der einfacheren und saubereren Umsetzung ohne 3:2-Pulldown, Beschleunigung oder sonstige Tricks auch bei hochwertigen HD-Releases von Kinofilmen Verwendung findet. Das liegt aber nicht in einer (nicht existenten) inhärenten höheren Qualität oder besseren Eignung für Bewegtbilder, sondern einzig und allein an der Rückwärtskompatibilität zu Filmkameras und Kinoprojektoren, und der daraus resultierenden Qualitätsverluste bei Frameratenwandlung auf 25 oder 29,97 oder 30 FPS.
Wenn gleich in 30 FPS aufgenommen wird, gibt es diese Qualitätsprobleme nicht, die 30 FPS lassen sich deutlich besser auf die 60 Hz Bildwiederholfrequenz von standard-TFTs abbilden als 24 Hz, 30 Hz sind seit jeher NTSC-Standard (jaja, 29,97), 30 Hz sind im Web quasi-Standard. Der einzige echte Nachteil von 30 Hz gegenüber 24 ist der etwas höhere Platzbedarf, der große Vorteil ist die größere Kompatibilität. Ich glaube nicht, dass jeder billig-DVD-Player 24 FPS ausgeben kann. 30 FPS aber ganz bestimmt.
Wie gesagt: Das beste wäre die Wahl zwischen 24, 25 und 30 FPS.