• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mythos L-Objektive - Lohnt der Schritt?

Hi
ich hab das 24-105 an meiner 40D und kann nicht meckern!
wer mehr Weitwinkel benötigt ist mit dem 24-107 nicht gut dran!!
aber dies sollte jeder selber wissen! TS-E Objektive schön und gut aber für Hobbyfotografen eher Luxus!!!
Für UWW hab ich das 10-24 von Tamron!!!

Ich persönlich hab den Umstieg vom Sigma 18-125 OS HSM zum 24-105 IS USM noch nicht bereut!!
Die Bildqualität ist um einiges besser!!!
mfg
Ronald
 
Die Fragen sind also:
(1) Lohnt der Verzicht von Lichtstärke zugunsten von Verarbeitungsqualität? (-> 24-105)
(2) Lohnt der Verzicht des größeren Zoombereichs zugunsten von Lichtstärke (->17-55)
(3) Ist es sinnvoll, direkt EF-Objetive zu kaufen, um nicht zweimal kaufen zu müssen, sollte ein Wechsel auf VF stattfinden? (->24-105)
Meine(!) Meinung:
1. Nein.
2. Ja.
3. Nein.

L-Objektive sind keine mythischen Gegenstände, sondern ordentliche fotografische Werkzeuge, die man sich je nach Geldbeutel eben leistet oder nicht. Natürlich können sie schon mal das "Haben wollen"-Gefühl kitzeln -- aber die Arbeit mit etwas "mythischeren" Objektiven etwa von Zeiss oder Leica hat das zumindest bei mir auch schnell wieder relativiert. :D

Irgendwann schrieb hier mal jemand: "Lichtstärke ist wie Hubraum -- durch nichts zu ersetzen." Auch wenn ich sonst kein Freund von Autovergleichen bin, muss ich hier doch voll zustimmen ...

Gruß Jens
 
Das 17-40L und das 24-105L sind mit F4 als universelles Arbeitsgerät zu sehen. BQ, Haptik, Verarbeitung und Robustheit haben eine gewisse Höhe und Qualität.

Das 70-200 II L und 100 IS L haben einen neuen IS und die BQ ist eine Klasse für sich selbst. :evil:

Habe unsere L's/Objektive nach BQ sortiert:
70-200 II L + sehr schneller AF
100 IS L
70-300 IS L + sehr schneller AF
(40 STM)
24-105 L - IS ist veraltet
17-40 L - hat kein IS
 
Meine(!) Meinung:
1. Nein.
2. Ja.
3. Nein.

L-Objektive sind keine mythischen Gegenstände, sondern ordentliche fotografische Werkzeuge, die man sich je nach Geldbeutel eben leistet oder nicht. Natürlich können sie schon mal das "Haben wollen"-Gefühl kitzeln -- aber die Arbeit mit etwas "mythischeren" Objektiven etwa von Zeiss oder Leica hat das zumindest bei mir auch schnell wieder relativiert. :D

Irgendwann schrieb hier mal jemand: "Lichtstärke ist wie Hubraum -- durch nichts zu ersetzen." Auch wenn ich sonst kein Freund von Autovergleichen bin, muss ich hier doch voll zustimmen ...

Gruß Jens

Volle Zustimmung.

@TO: Empfehlen kann ich folgendes zum Anfang: Ich habe (u.a.) als Standardwerkzeug das Sigma 17-50 EX (mindestens genausogut, wie das Canon) und als kleines und leichtes Tele das 70-200 4L.
 
Also für den vom TO anvisierten Brennweiten-Bereich paßt das 15-85er wie schon erwähnt eigentlich optimal.
Ich finde die Haptik dieses Objektives und auch die Bildqualität sind auch fast auf L-Level.
Jedenfalls erheblich besser als das 18-55er.
Für Low-Light kommt bei mir noch ein 35 / 2.0 dazu.

Gruß
VoBo
 
ich arbeite seit 2007 mit einem 24...105 L, mehr oder weniger intensiv.
nach viereinhalb jahren zickt das aperture module und das auswechseln weiterer kleinteile sei erforderlich, nachdem schon im ersten jahr die manuelle scharfeinstellung des "boliden" durch durchrutschen geglänzt hatte. und die sich leicht lösende sonnenblende (40.-- euro) auf einer fototour entschwunden war.
die reparatur (des an die 1.000.-- teuren "profi-objektivs") sollte bei canon oberhalb 350.-- euro kosten.

da kann man wirklich nur noch gratulieren.

empfehlenswert? -- klares NEIN.
 
L-Objektive sind keine mythischen Gegenstände, sondern ordentliche fotografische Werkzeuge, die man sich je nach Geldbeutel eben leistet oder nicht. Natürlich können sie schon mal das "Haben wollen"-Gefühl kitzeln -- aber die Arbeit mit etwas "mythischeren" Objektiven etwa von Zeiss oder Leica hat das zumindest bei mir auch schnell wieder relativiert. :D

Ja, ein Mythos ist allenfalls in den Canon-Foren zu sehen:-)

Es gibt billige gute Ls und billige nicht so gute; es gibt teure gute Ls und teure nicht so gute. Manche sind wetter-/staubgeschützt, manche nicht. Manche haben (auch über den Canon-Tellerand hinaus) einen guten Ruf. Und manche haben einen 'normalen' kleinen Bruder, der wesentlich billiger ist, da nicht 'L', aber kaum schlechter.
Aber alle haben ein Säckchen/Täschchen, die Gegenlichtblende, einen guten Wiederverkaufwert und einen roten Ring im Lieferumfang:-))

C.
 
Ich wollte mich dem roten Ring auch immer nur ungern hingeben, für die kürzlich abgeschlossene Safari hatte ich mir aber doch ein 300L 4 gegönnt und kann nur sagen: Der Preis ist gerechtfertigt! Das mag nicht oder nur mehr oder weniger für die anderen Ls gelten, totale Gurken sinds im Regelfall allerdings nie! ;)



EDIT: Hihi, mein Post #1000! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Zwischenstand?

L-Objektiv:
+Roter Ring/"Haben Wollen" (Lass ich mal so stehen, wird ja häufig genannt. Und ich kann mich dem auch nicht entziehen...)
+Gute Haptik
+/-Meist, aber leider nicht automatisch top notch

Gehobenes Nicht-L-Objektiv
+Für gleiche Geld mehr Licht
+Nicht wesentlich schepperiger
+i.d.R. deutlich günstiger
-Im letzten Quäntchen qualitativ dann doch schlechter


So die Hammerargumente sind das ja noch nicht. Aber die gibt es ja vielleicht auch nicht. Ich glaube, ich muss mich wohl von der gedachten Pauschalaussage "L gleich super" verabschieden. Denn zurzeit deutet dann ja doch alles auf ein 17-55er in Kombination (später) mit einem 10-22er hin. Und das avisierte Tele fängt ja eh schon bei 70 an. Die Lücke ist also nicht soo groß, respektive die große Überlappung fällt weg.

Schade, der Nerd in mir wünscht sich einen roten Ring, der Erwachsene Selbstzahler verbietet es mir quasi schon. Schrecklich, diese Schizophrenie! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fragen sind also:
Lohnt der Verzicht von Lichtstärke zugunsten von Verarbeitungsqualität? (-> 24-105)
Lohnt der Verzicht des größeren Zoombereichs zugunsten von Lichtstärke (->17-55)
Ist es sinnvoll, direkt EF-Objetive zu kaufen, um nicht zweimal kaufen zu müssen, sollte ein Wechsel auf VF stattfinden? (->24-105)
Da bin ich gemischter Meinung.

Ich finde, dass das 24-105 das L gar nicht verdient hat, das 24-70 schon. Das 35L ist toll, aber auch sehr viel teurer als das ziemlich gute 35/2. Das 100/2 ist genial, aber kein L.

Ich kaufe Optiken nicht mehr wegen Schärfe und vermeintlicher Bildqualität sondern, Gewicht, Größe, Haptik und Flair. So ist meine Lieblingslinse ein 30 Jahre altes Rokkor 58/1.2 auf Canon umgebaut. Dahinter ein 35/1.4L von Canon und ein 24/2 von Olympus.
 
folgende punkte würde ich noch berücksichtigen:

- ef-s nicht vollformat tauglich (falls der umstieg mal kommen sollte)
- 17-55er sehr staubanfällig (wirkt sich nicht auf die bildqualität aus aber auf den nächsten punkt der da wäre:)
- wiederverkaufswert

wie wäre es eigentlich mit einem gebrauchten 24-70 2.8 ;) ?
 
ich hatte auch erst nur plastik linsen. (50 1.8, tamron 70-300)
jetzt hab ichs 70-200L 2.8.

Ich würd alles für die linse geben, die verarbeitungs/bildqualität ist einfach ne luxus klasse.

man könnt evtl. noch das 28-70 2.8L in den raum werfen. Ist wat älter, hab das auch. Ist schärfer als das 24-70 2.8 II von nem kollegen :lol:
 
...Ich glaube, ich muss mich wohl von der gedachten Pauschalaussage "L gleich super" verabschieden....

Das brauchst du nicht nur zu glauben. Solche Pauschalaussagen sind einfach Murks.
Spätestens dann, wenn du mal die reine BQ von 24-105L und 18-55 IS verglichen hast. Keinerlei auch nur halbwegs aufpreisgemäße Unterschiede.:ugly:
Von den brutalen Verzeichnungen des ersteren am KB-Format mal ganz abgesehen.:grumble:

Trotzdem kann es mit seiner Verarbeitung / Anmutung, dem Brennweitenbereich, der durchgehenden Blende, KB-Eignung
und seiner angenehmen Farbwiedergabe durchaus sein Geld wert sein. Sehr individuell, niemals pauschal !
Weitaus eindeutiger...L-gemäßer...verhält sich da beispielsweise ein 70-200/2.8L II IS.
Dat kostet halt bloß und wiegt a lot...aber das dürfen L´s ja auch !:D

Da dein Formatwechsel völlig offen ist solltest du dich unabhängig von Klischee´s für das entscheiden,
was du für heute und morgen benötigst und haben willst.
Als universelle, angenehme, durchaus wertige Standardzooms kämen da von Canon EF-S 15-85 und 17-55 in Frage, gerne neuwertig.
Entscheidung je nach deiner ureigenen Präferenz für Brennweite oder Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Hammerargumente sind das ja noch nicht. Aber die gibt es ja vielleicht auch nicht.
Doch die gibt es:
Schau, was Dein zukuenftiges Objektiv koennen muss (Blende, Brennweite, Budget...) und stelle das dem Angebot gegenueber. Dann nimmste das Objektiv, was den Erfordernissen am naehsten kommt. Wenn das dann ein L ist ist es eben ein L, wenn nicht dann nicht.

Manchmal kann ich den Gedankengaengen mancher User hier echt nicht folgen, ich werde wohl wirklich langsam alt. :o


Chris
 
Hallo,

Heute ist mein EF 70-200 L IS II USM gekommen und ich kann nur sagen:

Ich war blind und bin nun sehend (Joh 9,25)


Gruß Ralf


Amazing grace, so sweet the sound....... ;)

Das war damals mein erster Gedanke, als ich mein EF 70-200 f/4 USM L hatte, dann nochmals in weiterer Steigerung bei der ersten L-Festbrennweite.

Gruß
Peter
 
auch auf die gefahr hin das ich es überlesen habe aber warum schaust du dir nicht mal das 15 - 85 mm von canon an ? der preis ist zwar etwas hoch aber man kann es auch gebraucht kaufen :evil:


und die beispiel bilder in dessen thread sehen auch alle sehr gut aus :top:


wenn es auch ein ein sigma sein darf schau mal nach dem 17 - 70mm 2,8 -4 hsm os dc makro das hat mir sehr lange zeit freude bereitet an meiner 50d :)
 
Kann dem TO das 70-200/2.8 IS II nur wärmstens empfehlen.
Da kann man sich nämlich die Festbrennweiten dazwischen getrost sparen.
Suchtpotential haben allerdings das 200/2.0, 300/2.8 IS II und 400/2.8 IS II.
Wenn du da mal angefangen hast kommst du nicht mehr davon los.;)
 
Kann dem TO das 70-200/2.8 IS II nur wärmstens empfehlen.
Da kann man sich nämlich die Festbrennweiten dazwischen getrost sparen.
Suchtpotential haben allerdings das 200/2.0, 300/2.8 IS II und 400/2.8 IS II.
Wenn du da mal angefangen hast kommst du nicht mehr davon los.;)

Und was soll der TO mit dem 70-200 bei Architektur und Landschaft anfangen? :D Also nicht dass es nicht sicherlich Häuser mit wunderschönen Fenstern und Türklinken gibt, bei den es lohnenswert ist, sie näher in den Fokus zu bringen :D
 
Na Bilder machen was denn sonst.
Mit 70mm läßt sich doch Architektur auch fotografieren oder etwa nicht?;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten