• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mythos L-Objektive - Lohnt der Schritt?

Na Bilder machen was denn sonst.
Mit 70mm läßt sich doch Architektur auch fotografieren oder etwa nicht?;)

Naja, darüber könnte man sich streiten. Aber wenn man vom Wokenkratzer einige Kilometer weg ist, passt er bestimmt gut drauf. Allerdings hat man dann noch keine Verwendung für die restlichen 71-200 mm teure Brennweite. :evil:

@TO: Bevor noch 100x ein 70-200er Tele für Architektur und Landschaft empfohlen wird, solltest du vielleicht lieber über deine Neigung zur Ein-Objektiv-Lösung (15-85 oder doch ein 17-5X) oder zur Zwei-Objektiv-Lösung (UWW + Standardzoom ggf. ab 24 mm oder Standardfestbrennweite) nachdenken, dich spontan entscheiden und uns das Ergebnis mitteilen.

Grüße
Martin
 
Sakrileg, aber Landschaft geht nun mal nicht nur
mit UWW Objektiven. Ich gehe noch
einen Schritt weiter und behaupte dass
ne 35mm FB an KB dazu viel besser
geeignet ist. :o
 
Schade, der Nerd in mir wünscht sich einen roten Ring, der Erwachsene Selbstzahler verbietet es mir quasi schon. Schrecklich, diese Schizophrenie! :D

Konsequenterweise musst du dann auf KB wechseln, dann findest du auch zur jeweils benötigten Brennweite ein ordentliches L ;)

Das 17-55 ist abbildungsmässig schon sehr gut, die Verarbeitung ist auch ok. Nicht überragend aber auch nicht billig. Gleiches gilt für das 10-22.

Bei den höheren Brennweiten kannst du ja dann auf L zurückgreifen
 
Abdrücker schrieb:
... über deine Neigung zur Ein-Objektiv-Lösung ... oder zur Zwei-Objektiv-Lösung ...
Tja, da ich ja erst überlege, wohin die Reise gehen soll und ich eh nicht vor November kaufe (oder kaufen kann), kann ich das natürlich noch nicht genau sagen. Ich denke aber, dass mir die zusätzliche Lichtstärke mehr bringt als die Möglichkeit, im strömenden Regen zu fotografieren. Das mache ich dann eh nicht oder zumindest nicht ohne Schirm. Und meine Kamera macht das ja auch nicht ohne weiteres mit. Ich werde mir also das 17-55er mal genauer ansehen. Und dennoch spiele ich dann auch mit dem Gedanken, mir dann später das 10-22er als zusätzliche Option nach unten zuzulegen.

Zum 15-85er sei gesagt, dass ich eher zu einem weniger großen Zoomumfang tendieren würde. Es müssen ja nicht sofort Festbrennweiten sein, aber ich fand eigentlich den 4,3fachen Zoom des 24-105er schon fast als recht lang. Müssen es dann 5,6 beim 15-85er sein?

Ok, ist vielleicht auch wieder eine zu pauschale Herangehensweise, schon klar. Die Bildqualität scheint ja Euren Aussagen nach gut zu sein.

Also, mein Plan zurzeit:
1. EF-S 17-55 2,8 USM
2. EF-S 10-22 3,5-4,5 USM
3. Eine lichtstarke (1,4?) Festbrennweite, muss dann aber erstmal gucken, wie lang die sein soll.
4. EF 70-200 irgendwas. Nach Lust und Laune, Notwendigkeit und Geldbeutel.

Bleibt der Bereich von 55-70 mm. Aber die Lücke von nur 15 mm ist wohl zu verschmerzen.

Soweit der Plan. Ob und wie er dann in die Tat umgesetzt wird, wird die Zukunft zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 15-85 könnte wirklich der passende Brennweitenbereich für dich sein, wenn dir am Kit bisher immer ein Tick Weitwinkel und Tele gefehlt hat. Das Objektiv ist sehr solide verarbeitet, hat einen sehr guten AF (USM) und einen IS der neuesten Generation. Zudem ist es knackscharf. Wird öfter mal als hidden L-Objektiv bezeichnet. Es ist quasi das 24-105 für Crop - nur noch einen tick schärfer. Also wenn du die Lichtstärke des 17-5x nicht unbedingt brauchst, wäre das sicher eine gute Wahl und definitiv eine deutliche Verbesserung zu deinem jetzigen Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Dann nimmste das Objektiv, was den Erfordernissen am naehsten kommt. Wenn das dann ein L ist ist es eben ein L, wenn nicht dann nicht..
Chris
Danke !

Welche Version des 70-200er kann denn ein 85 1.2 oder ein 100er IS Makro
oder ein 90er T/S oder ein 135 2.0 oder ein 200 2.0 ersetzen? [Kopfschüttel]

Als Einstieg, ein "preiswertes" Zoom, bis klar ist, wo die Präferenzen liegen
und sich dann langsam und mit Vernunft dorthin bewegen, wo es Sinn macht.

lg sf
 
Wenn man von der ggfs. besseren Bildqualität mal absieht, dann gibt es für mein Empfinden noch einige Gründe, die an einem "L" Spaß machen oder machen können:

- solide Haptik
- Robustheit/Haltbarkeit
- recht schneller (USM)-AF
- ggfs. höhere Lichtstärke
- Wiederverkaufswert
- das angenehme Gefühl, sich mit etwas Wertigem zu umgeben

Jeder Punkt einzeln betrachtet mag die meist recht hohen Preise nicht rechtfertigen, doch in der Summe der Eigenschaften finde ich schon, dass man einen Gegenwert für sein Geld bekommt.

Interessant ist außerdem, dass das 20 J. alte 20-35er, das ich günstig bei Ebay gefunden habe, nahezu den gleichen Farbcharakter wie das 50L hat. Wenn ich bei gleichen Bedingungen zwischen beiden Linsen wechsle, kann ich hinterher am PC die fertigen Bilder auf Anhieb teilweise nicht auseinander halten. Das "normale" 28-135er unterscheidet sich vom Bild her schon sichtbar von den Ls, auch wenn der Unterscheid nicht so einfach zu beschreiben ist.
 
Sakrileg, aber Landschaft geht nun mal nicht nur
mit UWW Objektiven. Ich gehe noch
einen Schritt weiter und behaupte dass
ne 35mm FB an KB dazu viel besser
geeignet ist. :o

Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und die UWWs bei Landschaft hinten anstellen. Klar machen sie eindrucksvolle Bilder. Aber eine handvoll und dann wird es im Urlaubsalbum auch langsam langweilig. Da kommt noch eher eine Teleobjektiv zum Einsatz. Mein 10-22er kommt viel öfter in den Städten bei Architektur zum Einsatz.

Wenn es wirklich um Landschaft geht, dann wird ich als Top ein 17-5x oder ein 15-85 sehen. Je nachdem, wo die Vorliebe liegt und was man sonst noch plant. Ein 17-5x hat den Vorteil einer 2,8er Anfangsblende, die man zwar bei Landschaft nicht brauchen wird, die aber bei sonstigen Fällen interessant sein kann. Ein 15-85 hat einen etwas universelleren Brennweitenbereich.
 
Blackbear schrieb:
Ein 17-5x hat den Vorteil einer 2,8er Anfangsblende, die man zwar bei Landschaft nicht brauchen wird, die aber bei sonstigen Fällen interessant sein kann.
Jau, und genau drauf zähle ich. Auch wenn ich zurzeit eher in der Stadt und der Natur unterwegs bin, sind mir natürlich auch schon Personen vor die Linse geraten. Wie gesagt, ich bin auch so ein wenig auf der Suche nach einem guten Immerdrauf für spontane Sachen. Wenn ich mich mit Stativ an eine Schlucht stelle, werde ich auch genügend Zeit haben, auf ein Weitwinkel oder ein Tele zu wechseln. Wie oben schon beschrieben, diese Linsen werden auch irgendwann kommen, denke ich.

Also gut, das 17-55 2,8 wird es dann wohl werden. :D
 
Am Crop gibt es doch eine so große Auswahl. Ob es unbedingt ein 17-55 2.8 IS sein muss... In den meisten Fällen dürfte es ein gebrauchtes 17-50 Tamron für vergleichsweise lächerliche 200Euro tun. Wichtig wäre mir nur, das Lightroom / Cameraraw ein Korrekturprofil hat.

Totale von Gebäuden sind auf Dauer höchtswahrscheinlich sowieso eher die Ausnahme. Ich mache 1-2Bilder in der Totalen so nach dem Motto da war ich, bin dann schon genervt, weil so viele Leute da rumrennen und pack dann das Tele aus und fotografiere mittlerweile lieber Details, oder versuche mich an Aufgängen/Treppen so im Normalbrennweitenbereich. Einzig die Bilder im UWW Bereich von Wolkenkratzern so nach oben in die Häusergiganten hinein finde ich noch beeindruckend. Warum ich Schloß XY zum 1000x platt von vorne wie jeder Pauschaltourist mit WW erfassen soll, entzieht sich mir.

Ich finde daher den Vorschlag mit dem 70-200 nicht so verkehrt, zusammen mit einem lichtstarken standard oder dem 15-85 am crop bestimmt ne tolle Kombi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an deiner Stelle diese drei Linsen in die engere Auwahl nehmen, wenn du hinsichtlich der Verarbeitung sehr anspruchsvoll bist:

Canon 17-40 F4 L ~500€ gebraucht

Auch haptisch finde ich das 17-40 nicht besser als das 17-55. Optisch sowieso.

Ich trauere meinen beiden Crop-Schätzchen 10-22 und 17-55 immer noch hinterher...

Mäcki
 
Zitat:" Lohnt der Schritt?"
Das kann jeder nur für sich selber beantworten!;)

Ich für mich persönlich sage, ja Stellenweise definitiv...



Für Architektur würde ich auch wie schon empfohlen, zum TSE tendieren.
Dann aber auch das 17er, weil das an Crop und KB eine sehr gute Figur macht.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten