• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Muss man wirklich so oft reinigen ???

NEIN MEINE SHIFTTASTE KLEMMT NICHT ! ICH SCHREI IMMER SO !

Seven


Offensichtlich ist Benehmen Glückssache! :top:

Aber wenn Du meinst - wahrscheinlich sind meine Cams schon lange hin und ich merke es nur nicht . . . ;)
 
mit dem menschlichen organ reinzupusten halt ich auch nicht für sinnvoll - es gibt immer noch die alternative des blasebalgs ;)
 
NEIN!
Ich hab meinen Sensor bisher nie gereinigt und es gibt nur bei kleinen Blenden ab und an mal Flecken. Diese kann man aber leicht mit Photoshop entfernen und deshalb werde ich mit dem Säubern auch nicht anfangen bevor es sein muss.
 
Nachdem ich eher ein Fan von Lichtstärke bin und eher selten mit Blenden über F8 fotografiere (höchstens bei 10mm immer wieder mal) ist das Thema für mich auch eher untergeordnet... im Schnitt alle 1.500-2.000 Bilder mal gehe ich präventiv mit Microtools nass über den Sensor ;)

Ist eine Arbeit von 2 Minuten und schon ist die Canone wieder friedlich...

Ciao
M.
 
Tja aber hier sind sich mal wieder alle nicht mehr einig :top: (nicht ernst nehmen)

daraus schliesse ich das ich einfach in ein fotoshop gehe und mich von leuten beraten lasse

gruß nato
 
NEIN MEINE SHIFTTASTE KLEMMT NICHT ! ICH SCHREI IMMER SO !

Du sollst doch nicht so viel von diesem Zeug rauchen. :D



Zum Thema:
Ich denke manche machen sich einfach unnötig verrückt indem sie bei Blende 20 eine weisse Wand fotografieren und dann mit dem Putzen nicht eher aufhöhren bis der letzte Staubkorn entfernt ist.
Und da dieses Vorhaben fast unmöglich ist, wird dann zu völlig überteuerten Helferlein zurückgegriffen.

Ich halte jedenfalls nichts davon hinter irgendwelchen Staubkörnchen hinterher zu jagen die ich ohnehin nicht auf meinen Bildern sehe. Und wenn die sichtbaren Punkte doch mal Überhand nehmen sollten, dann wird halt mal mit dem Blaseblag durchgepustet und jut iss.
 
Zum Thema:
Ich denke manche machen sich einfach unnötig verrückt indem sie bei Blende 20 eine weisse Wand fotografieren und dann mit dem Putzen nicht eher aufhöhren bis der letzte Staubkorn entfernt ist.
Und da dieses Vorhaben fast unmöglich ist, wird dann zu völlig überteuerten Helferlein zurückgegriffen.

Ich halte jedenfalls nichts davon hinter irgendwelchen Staubkörnchen hinterher zu jagen die ich ohnehin nicht auf meinen Bildern sehe. Und wenn die sichtbaren Punkte doch mal Überhand nehmen sollten, dann wird halt mal mit dem Blaseblag durchgepustet und jut iss.

das doofe ist nur wenn der blasebalg die körnchen nicht mehr wegbekommt .. z.b. bei mir auf der mattscheibe. Da kann ich damit draufpusten wie ich will - da rührt sich nichts und mit was anderem will ich da nicht drauf. Man sieht zwar nichts auf den bildern, aber es stört mit der zeit mächtig wenn man durch den sucher schaut.
 
Erfahrungen mit einer Sensorreinigung:
Hatte bei einer neu gekauften EOS 20D mit EF-S17-85 nach sieben Monaten Dreck auf dem Sensor. Den Objektivansatz hatte ich unter reinlichen Bedingungen in weitgehend staubfreier Umgebung innerhalb von ca. 6 Sekunden durchgeführt. Danach wurde das Objektiv nicht ein einziges mal gewechselt.
Habe nur in staubfreier Umgebung (keine Aufnahmen am Strand usw.) ca. 1.500 Aufnahmen gemacht.
Trotzdem hatte ich danach Staub auf dem Sensor. Ab Blende 14 waren einige Staubfusseln zu sehen.
Staub oder Dreck auf dem Sensor bzw. auf dem davorliegenden Tiefpassfilter kommt auch durch metallischen Abrieb vom Verschluss auf diese Glasscheibe.
Wenn man diesen Abrieb mittels Nassreinigung auf dem Tiefpassfilter hin und herreibt, können dadurch Riefen auf dem Glas entstehen.
Im Forum gibt es unter der Rubrik Sensorreinigung einige Ratschläge, wie eine Reinigung durchzuführen ist.

Meine eigene Erfahrung:
Gebläse wie Klistierspritze aus der Apotheke und ähnliche Blasehilfen aus dem Fachhandel bringen mehr Staub auf den Sensor, als vorher drauf war. Diese Blasebälge bringen nur so saubere Luft ins Kamerainnere, wie sie vorher angesogen haben.
Aber wer hat zuhause schon eine 100% staubfreie Umgebung.

Ein kontaktloses Absaugsystem mittels Druckluft aus dem Fachhandel hat nichts gebracht.
Wenn ich nicht ca. 1 mm mit dem Saugrüssel vorm Sensor bin, bekomme ich den Staub nicht aufgesogen. Bin ich zu dicht dran, kann der Sensor evtl. beschädigt werden. Hier bestehen im wahrsten Sinne (bei mir) Berührungsängste.

Ein zum Absaugsystem zugehöriges Reinigungssystem, mit dem der Sensor nach der Nassreinigung mittels eines Swaps trocken gereinigt wird, hat auch nichts gebracht.
Habe den Staub tw. nur an andere Stellen verwischt bzw. transportiert.
Kosten bisher € 75,00 ohne einen Erfolg.
Der Sensor hat ein Seitenverhältnis von 15 mal 22,5 mm. Es ist sehr fummelig, auf einer so kleinen Fläche eine absolut zufriedenstellende Reinigung durchzuführen. Von weiteren Versuchen habe ich abgesehen. Die Reinigung mit dem im Forum schon erwähnten Pinseln von Dust scheint sehr vielversprechend. Aber 100 Euro für einen weiteren Reinigungsversuch auszugeben war mir zu riskant.
Bin wohl doch nicht so geschickt (hab aber im analogen Bereich mehrfach die Mattscheibe einer Nikol F100 erfolgreich gereinigt).
Habe daraufhin die Kamera bei Canon zur Reinigung gebracht.
Erfolg:
Das hätte ich nie so gut hinbekommen. Ein kleiner Bubbel ist immer noch bei Blende 22 gegen unifarbiger Fläche wie blauem Himmel zu sehen. Das ist bei einem 19 zoll Monitor von der Vergrößerung auffällig, relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass dieser kleine Punkt auf dem Sensor (Diagonale ca. 28 mm) mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.
Habe nach Prüfung zuhause trotzdem mal bei Canon nachgefragt, bzw bin hingegangen.
Habe Glück, dass ein Canon-Service in Hamburg in meiner Nähe ist.
Der Techniker sagte, der Sensor wäre 100% sauber; mehr geht nicht.
Wenn er bei Blende 22 auf einem grossen Monitor getestet hätte, wäre ihm aufgefallen, dass da noch eine kleine Staubfluse zu sehen ist.
Aber ich denke mal, einen 100% reinen Sensor gibt es nicht.
Lt. Techniker kommt auch Staub auf den Sensor, wenn kein Objektivwechsel stattfindet. Das Gehäuse ist nicht hermetisch dicht. Dadurch kann Staub ins Innere der Kamera gelangen. Neben dem schon erwähnten Verschlussabrieb kommt auch die Sogwirkung des Objektivs (beim Zoomen) als Übeltäter in Frage.
Wenn sich aber Dreck zwischen dem Tiefpassfilter und dem Sensor befindet, weil das bei der Endkontrolle nicht erkannt wurde, erübrigt sich jeder Reinigunsversuch.
Die erste Reinigung durch den Service war innerhalb der Garantiezeit kostenfrei.
Nach der Reinigung durch den Service habe ich ca. 3.000 Aufnahmen gemacht und bisher keine Probleme.


Gruss

Hansel
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze zwischen frage
sehe ich den staub bei kleiner blende, was ich als die lichstärkste öffnung verstehe (beim kit z.b. die 4er) oder sehe ich den staub bei der größten blende (kleine öffnung, große schärfentiefe) beim kit ist es glaub ich die 22er ?
 
@meisteralex

bei kleiner Öffnung/großer Blende siehst du das am besten. Huu mein Sigma lässt sich auf 45 abblenden das sah dann lustig aus :D
Aber wenn du im Real-Life nix siehst würde ich mir keine Gedanken machen.
MfG dp-wurzel
 
allgemein sagt man .. 22er blende auf ein weißen hintergrund fotografieren .. dann siehst du staub. du musst dich aber fragen wie oft du diese blenden benutzen wirst
 
Such mal im Forum nach dem Sensorbrush. Davon bin ich absolut begeistert, dauert fünf Minuten und entfernt wirklich alles.
 
Hatte bei einer neu gekauften EOS 20D mit EF-S17-85 nach sieben Monaten Dreck auf dem Sensor. Den Objektivansatz hatte ich unter reinlichen Bedingungen in weitgehend staubfreier Umgebung innerhalb von ca. 6 Sekunden durchgeführt. Danach wurde das Objektiv nicht ein einziges mal gewechselt.

Die Lösung liegt schon im ersten Satz: EF-S17-85, die vielleicht schlimmste Luft- und Staubpumpe von Canon ;)

Ciao
M.
 
75euro ist halt ne menge holz :)
Ich glaub ich lass es jetzt das erste mal reinigen und schau wie lang das hält bis es mich stört und dann kann ich immer noch überlegen sensorbrush zu kaufen. Ich würde halt nur was kaufen was 100% funktioniert und nichts beschädigt - das muss man erstmal finden
 
allgemein sagt man .. 22er blende auf ein weißen hintergrund fotografieren .. dann siehst du staub. du musst dich aber fragen wie oft du diese blenden benutzen wirst

Sehr oft. Denn das Fotografieren rein-weißer Flächen mit kleiner Blende ist mein Hobby.

Im Anhang ein 100% Crop. Und ja, ich weiß selbst dass ich Kratzer auf der Linse habe.
 
krampf

wie meint ihr das ?????????????????????

das ist genau mein zukünftiges nicht gewissen erträumtes traumobjektiv

gruß nato

Über das 17-85 IS Objektiv solltest Du noch mal nachdenken. Im Bereich 17 - 24 hat es eine Verzeichnung von bis zu 4%. Ich hatte drei Stück: keines hat bei mir länger als eine Woche überlebt. Und bei allen war auch Staub im Objektiv! Aber lies Dich zu dem Objektiv einfach hier im Forum schlau . . .
Grüße, Sascha
 
noch kurz ne frage zu staub aufm sensor:
woran erkenn eich, wenn ich mit größter blende weiße flächen fotografiere, ob es sich um sensorstaub, objektivstaub im inneren, objektivstaub außen auf dem objektiv, oder objektivkratzer handelt ?
 
noch kurz ne frage zu staub aufm sensor:
woran erkenn eich, wenn ich mit größter blende weiße flächen fotografiere, ob es sich um sensorstaub, objektivstaub im inneren, objektivstaub außen auf dem objektiv, oder objektivkratzer handelt ?

Andere Linse drauf machen: Staub an der selben Stelle -> Sensor, ansonsten Linse.

Objektive mit sich drehenden Linsen helfen da auch: Einfach verstellen und damit die Linse(n) verdrehen: Staub an der selben Stelle -> Sensor, ansonsten Linse.

Staub auf den Linsen sieht man i.d.R. aber meist nie, da muss schon ne Kokosnuss drauf liegen :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten