So, nun ein bisschen was über den Benro KS-0
Erst einmal zwei Fotos. Nicht schön, aber man kann ja ein bisschen was erkennen. Immoment bin ich eher mit Gartengestaltung beschäftigt.
Anhang anzeigen 292457
Anhang anzeigen 292458
Von der Optik (Lackierung, Größe und Form), passt der Benro Kopf tadellos auf das Manfrotto Stativ. Zusammen bringen sie ein Gewicht von 2950 gr auf die Waage, was ein wenig mehr ist, als in den Beschreibungen angegeben. Die Verarbeitung des Kopfes sieht so erstmal recht ordentlich aus. Mit der Schnellwechselplatte unter meiner Kamera hab ich mich noch nicht angefreundet. Bei Hochkantaufnahmen (hab unter der Alpha den Dicain VG-1) ist die Platte irgendwie im Weg. Wie macht ihr das? Macht ihr die Platte immer ab? Oder gewöhnt man sich da mit der Zeit daran?
Ich benutze folgende Objektive:
Minolta 28-75 2,8 D 'Immerdrauf'
Minolta 17-35 2,8-4 D
Minolta 100-300 4,5-5,6 APO
Minolta 50 1,4
Tamron 90 2,8 Di Macro
Für diese Objektive und auch mit dem 56ziger Sony Blitz ist der Benro KS-0 noch ausreichend. Aber ein lichtstarkes Tele würde ohne Stativschelle sicher nicht mehr wirklich toll funktionieren. Wofür diese 8kg Tragkraft Angabe wirklich ist, weiß ich nicht. War für mich eine Frage des Preises. Ich hab 95€ + Versand bezahlt, der KS-1 wird für 125€ + Versand gehandelt und ein lichtstarkes Tele wird in nächster Zeit nicht den Weg unter mein Dach finden.
Die Handhabung des Kopfes ist für mich ein wenig merkwürdig. Das obere Rad ist für die Wechselplatte, die mit dem Sicherungsstift sehr gut funktioniert. Das untere Rad ist für die Panorama Funktion. Bei den beiden seitlichen Räder ist mir die Funktion nicht wirklich klar. Ich hätte gedacht, das das größere rechte Rad für die 'Friktionseinstellung' ist und das linke kleinere Rad einfach nur für die Feststellung ist. Rechte Hand an der Kamera und Auslöser - Linke Hand am Feststellrad für die Arretierung! Ist aber nicht so! Beide Räder sind für die Friktionseinstellung und für die Arretierung zuständig. Man kann die Friktion sehr genau einstellen (was auch wirklich gut funktioniert), aber wenn man jetzt das andere Rädchen zum Arretieren nutzt und dann wieder ein wenig zu viel löst hat man sofort die 'Friktionseinstellung' verstellt und das Objektiv senkt sich sofort Richtung Boden! Das find ich recht schlecht gelöst!
Ist das bei den 'hochwertigeren Köpfen' von Martin etc. genau so, oder besser gelöst?
Insgesamt bin ich mit der Stativ - Kopf Kombi so grade noch zufrieden, aber für jemanden, der größere Objektive oder das Stativ täglich braucht, ist sicherlich ein größerer, oder ein 'Markenkopf' besser!
olli