• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor hat nach der Kalibrierung deutlichen Rotstich

Was mich weiterhin irritiert: Die Angaben die Prad im Test machten zur Kalibrierung, stimmen ja tendenziell mit meinen Spydermessungen überein:

Die Kalibration auf sRGB-Vorgaben konnte durch folgende Einstellungen im OSD durchgeführt werden: Helligkeit 13, Kontrast 80, Rot 255, Grün 236 und Blau 255.
 
Ich weiß nicht, welche Software mit der SPyderhardware zusammenarbeitet.

Neben einigen Herstellerspezifischen Programmen sollte (aus der Erinnerung) Basiccolor "Display" eine relativ freie Wahl des Weißpunktes ermöglichen.
 
Mit basICColor Display gehts, Testversion auf der Seite des Herstellers, Paar andere Programme gibts auch noch.

Ich denke nicht, dass ein unpassender Weißpunkt hier das Problem ist, der Spyder bietet für den WP zwar nur ein Paar Presets, die decken aber alles ab, was man normalerweise so braucht.
Das, was der TO beschreibt, erinnert mich eher an meine Kalibrierungsversuche eines Macbook Pro Displays, wo ein niedriger Weißpunkt als der native einen deutlichen Rosastich lieferte bzw. der WP per LUT aus seltsamen Gründen nicht sauber korrigiert wurde.

Ich würde den Monitor mal testweise per OSD auf z.B. 5800K stellen und dann auf "nativ" kalibrieren.
Das, wie Dako schon vorgeschlagen hat, auch mal mit basICColor Display, die nächste Vermutung wäre ein Hardwaredefekt.
 
Ich habe gerade mit Basiccolor kalibriert - jetzt sind alle meine Farben komplett durcheinander - das Board hier sieht ziemlich nach Karneval und Luftschlangen aus...

Muss ich nochmal machen.

Welche Farbtemperatur soll ich wählen? D50 wird vorgeschlagen.

Ach je, hier gibts schon mal mehr Einstellunge...
 
OK...
- Display auf Werkseinstellungen zurücksetzten
- In den Systemeinstellungen für die Grafikkarte sollten auch keine Korrekturen eingestellt sein (Einstellungen zurücksetzten, falls vorhanden Helligkeit/Sättigung auf Standard, Gamma 1.0)
- Alle LUT-Loader ausser dem von basICColor aus Autostart entfernen/verschieben (Adobe Gamma, Spyder...)
- Monitor auf z.B. 6500K
- basICColor WP: nativ, Gamma 2.2, Rest empfohlene Einstellungen
 
Ich mache dann mal weiter hier...

Also:
Ich habe gerade die LUT-Loader, den von Spyder und den HP Display Assistenten auf der Auto-Start entfernt.
Dann habe ich festgestellt, dass der Display Assistent sich dennoch immer wieder reinschiebt und bei hochfahren ggf. mehrfach die Bildschirmhelligkeit (-kalibrierung?) ändert.

Daraufhin habe ich ihn ganz gelöscht.

Jetzt ist es schwierig die Kalibrierungsdaten zu aktivieren. Es geht eine Anwahl über Desktop / Eigentschaften / Einstellungen / Erweitert / Farbverwaltung - aber wenn ich dort ein anderes Farbprofil auswähle und über Als Standard / Übernehmen / OK bestätige, verändert sich mein Bildschirm nicht.
Es wird das Profil vermutlich nicht geladen.

Andere Möglichkeit:
Im Datacolorordner (vom Spyder) befindet sich das Tool "Profile Chooser".
Mit dem sehe ich die Veränderung bei der Auswahl eines neuen Profils sofort.
Das Problem nur hier:
Wähle ich eine Kalidatei die mit Basiccolor gemacht wurde, schreibt das Prog: "Die Kalibrierungsdaten xyz des Monitors "soundso" haben eine unerwartete Länge. Wählen sie ein anderes Profil!"

Pahh!

Ich habe nämlich den Eindruck, die Spyderkalibrierung reduziert die Leuchtstärke nicht. Das Profil das mit Basiccolor gemacht wurde schien dies jedoch gemacht zu haben - kann ich bloss gerade nicht mehr laden...

Basiccolor hat keinen eigenen Loader dabei, wie mir scheint.

Insgesamt hat das Bild gerade keinen Rotstich mehr - was mich eigentlich freut, aber irgendwie traue ich dem Frieden nicht.
Schade ist ja eigentlich, dass ich nicht im User-Mode des Monis kalibriere, da doch dort die Möglichkeit besteht die RGB-Regelung über die Regler im Monitor vorzunehmen.

Insgesamt scheint sich der Trick "Moni.vorwahl 6500K" plus "WP Nativ" gelohnt zu haben, ebenso wie die Entfernung des Display Assistenten.
 
Jetzt ist es schwierig die Kalibrierungsdaten zu aktivieren. Es geht eine Anwahl über Desktop / Eigentschaften / Einstellungen / Erweitert / Farbverwaltung - aber wenn ich dort ein anderes Farbprofil auswähle und über Als Standard / Übernehmen / OK bestätige, verändert sich mein Bildschirm nicht.

Es wird das Profil vermutlich nicht geladen.
Das Profil soll dort auch gar nicht geladen werden, es wird dort für farbmanagementfähige Anwendungen hinterlegt.
 
Trotzdem ändert sich die Darstellung, wenn ich unterschiedliche Profile im Profile Chooser anwähle. Du weisst doch, ohne Rauch kein Feuer. Ich will schon irgendiwe sehen ob meine Einstellungen was tun...

Habe jetzt mehrere Messungen mit Basiccolor durchgeführt um mich etwas vertraut zu machen. Dort sind in der Tat viel genauere Einstellungen möglich.

Und was auch zu stimmen scheint: Sobald ich einen Weisspunkt unterhalb des Nativen WP, wird das Bild Rosa!!
:ugly:
Der Native Weisspunkt liegt bei ca. 7100K.

Ist das jetzt schlimm, wenn ich mit so einem hohen Wert fahre?
Sinn der Sache ist ja, dass ich, wenn ich Bilder bearbeite nicht "ins blaue hinein" arbeite, sprich, die ausentwickelten Bilder dem Monitorbild möglichst ähnlich sind (auf Hobbyniveau!!).

Ich kann jetzt noch lediglich die Leuchtdichte (heisst das so?) runterregulieren. Habe gerade 280 ca., das wird mir doch ein wenig sehr grell, gerade wenn es nun dunkel draussen wird. Aber der Empfohlene Wert von 160 ist mir subjektiv zu gering.

Und überhaupt - habe ich es jetzt? Ist das jetzt halbwegs passend hier? Weiss sieht weiss aus, Rotstich ist vertrieben.
Alles right?
 
Das HP Programm entfernen war schon mal eine gute Idee...
BasICColor Dipslay hat auf jeden Fall einen eigenen LUT-Loader, kann dir grad nicht sagen, wie das Ding heißt, weil bei mir die Mac-Version läuft, wird aber sicher im Handbuch erwähnt.
Jetzt ist es schwierig die Kalibrierungsdaten zu aktivieren. Es geht eine Anwahl über Desktop / Eigentschaften / Einstellungen / Erweitert / Farbverwaltung - aber wenn ich dort ein anderes Farbprofil auswähle und über Als Standard / Übernehmen / OK bestätige, verändert sich mein Bildschirm nicht.
Es wird das Profil vermutlich nicht geladen.
Hier wirst sollte sich auch nichts verändern, in der Farbverwaltung wird das Profil nur für farbmanagementfähige Software hinterlegt.
Für das Laden der Kalibrierungsdaten ist der LUT Loader zuständig.

Andere Möglichkeit:
Das ist keine weitere/alternative Möglichkeit, ein Profil muss in die Win. Farbverwaltung und in den LUT-Loader eingetragen werden, beides erledigt die Kalibrierungssoftware normalerweise von selbst. Da du mehrere Kalibrierungsprogramme installiert hast und noch ein rätselhaftes Programm von HP, musst du nur aufpassen, dass sich die LUT-Loader nicht gegenseitig stören (Autostart).
Im Datacolorordner (vom Spyder) befindet sich das Tool "Profile Chooser".
Das ist der LUT-Loader, genauso so etwas gibt es auch von basICColor, siehe oben.

Ich habe nämlich den Eindruck, die Spyderkalibrierung reduziert die Leuchtstärke nicht. Das Profil das mit Basiccolor gemacht wurde schien dies jedoch gemacht zu haben - kann ich bloss gerade nicht mehr laden...
Die Luminanz solltest du auch in basiccolor nicht über das Profil reduzieren, sprich in der Software keinen fixen Wert dafür vorgeben, sondern vorher am Monitor runterregeln und dann auch "max. Luminanz" kalibrieren.

edit:
Der Native Weisspunkt liegt bei ca. 7100K.
Dürfte doch schon wieder etwas zu hoch sein.
Wenn du in basiccoor bei der Farbtemperatur auf "Messen" gehst, kannst du den Weißpunkt über die RGB-Regler im OSD des Monitorsmessgeräteunterstützt runterbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich zuerst auf max. Luminanz. Dann war ich wie gesagt bei 280 Dingsbums.
Beim nächsten Kali.durchlauf habe ich dann auf 240 gestellt - das kann man in Basiccolor so schön sehen während des Messens, sprich: Im OSD des Monitors nehme ich eine eine Reduzierung der Helligkeit vor und das Messergebnis wird mit dann angezeigt. Bei Helligkeit 64 habe ich somit eine Luminanz von 240 Dingsbums.

Damit liege ich ja immer noch deutlich über den 160. Prad regelt in seinem Test auf Helligkeit 14 runter - warum machen die sowas? Das ist doch viel zu dunkel. Ich frag mich auch, warum die absichtlich einen Rotstich ins Bild reinkalibrieren, durch das Absenken des Kelvinwertes auf 6500K, sprich einen Wert unter dem Nativen-WP.

Weiss das wer?
Würde ich gerne verstehen.

Und nochwas - kann ich den Monitor jetzt Tatsächlich als kalibriert betrachten? Sprich: Erlebe ich keine bösen Überraschungen mehr, wenn ich Bilder zum Entwickeln gebe, die mir am Monitor gut gefallen haben?

EDIT:
Runtergeregeln des WP - sobald ich unter den Nativen Wert gehen will, muss ich massiv grün zurückdrehen - und ich erhalte recht schnell meinen bekannten Rotstich.
 
Und nochwas - kann ich den Monitor jetzt Tatsächlich als kalibriert betrachten? Sprich: Erlebe ich keine bösen Überraschungen mehr, wenn ich Bilder zum Entwickeln gebe, die mir am Monitor gut gefallen haben?

Wenn der Ausbelichter ein einigermaßen verbindliches Farbprofil der Kombi Belichter/Papier anbietet und du ein Softproof machst (und anschließend das Bild bei der gleichen Lichttemperatur betrachtest wie dein Monitor aufweist): Vermutlich ja.
 
Damit liege ich ja immer noch deutlich über den 160. Prad regelt in seinem Test auf Helligkeit 14 runter - warum machen die sowas? Das ist doch viel zu dunkel.
Das nur deswegen, weil du dich an die höhere Helligkeit gewöhnt hast. In einem nicht allzu hell ausgeleuchteten Raum sollten es für EBV wirklich nicht viel mehr als 160 cd/qm sein, bei gedämpften Licht weniger...

Ansonsten...wenn auch die Änderung des Weißpunktes per OSD einen Farbstich produziert, wirst du wohl mit dem nativen leben müssen.
 
Dann muss ich jetzt heri 10000 Mal Danke sagen. Einen tiefen Knicks hinlegen und endlich mal tief durchatmen!!

Die Basicolor Software werde ich mir wohl kaufen müssen, mit dem Spyderzeugs bin ich ja nicht wirklich weiter gekommen.

Um den HP Display Assistenten ist es ein wenig schade, ich glaube der beherbergt auch die Pivotfunktion.

Aber das ist dann wohl ein anderes Problem, ein anderes Mal...

EDIT:
Ansonsten...wenn auch die Änderung des Weißpunktes per OSD einen Farbstich produziert, wirst du wohl mit dem nativen leben müssen.
Ja, die hälfte aller Kalibrierungen gestern und heute habe ich mit den OSD-Einstellungen durchgeführt. Dachte mir, wenn die Regler schon am Monitor dran sind, dann will ich sie auch benutzen. Einen Monitor der nix konnte, den hatte ich ja schon davon gehabt...
 
Die Basicolor Software werde ich mir wohl kaufen müssen, mit dem Spyderzeugs bin ich ja nicht wirklich weiter gekommen.

Wobei ich noch anmerken möchte, daß die Spyder 3 Elite Lösung ebenfalls absolute Farbtemperaturen und Helligkeiten beherrscht und die Hardware + Software im Paket vermutlich günstiger ist, als das zusätzlich beschaffte basicColor.

Die Kalibrierung meines Eizo S2411W hat mir auch erst so richtig gefallen, nachdem die Helligkeit auf 140 Cd gestellt war und die Farbtemperatur über die RGB Regler des Monitors die gewünschten 6500K (heute 5800K) ergab.
 
Ich habe nochmal vorsichtig versucht den WP etwas herunterzu regeln. Bin jetzt auf 7000K, der Rotstich verteckt sich noch, sprich ist nicht zu sehen!!

Leuchtdichte auch etwas reduziert auf 230 Dingsbums.

Ich denke der Rest ist Feinarbeit, die auch in den nächsten Tagen noch vorgenommen kann.

Das Bild jetzt ist wirklich toll.

Falls wer die Einstellungen wissen möchte: 255 213 255 - Helligkeit 69
 
Paar Zeilen zum Abschluss...
Die basiccolor Software ist zwar sehr gut, ich denke aber nicht dass du sie dir kaufen musst, weil die Spyder Pro Software eigentlich alle wichtigen Einstellungen abdeckt und basiccolor display dein eigentliches Probem mit dem Weißpunkt wie ich das verstehe auch nicht löst.

Der Monitor scheint mir ein sehr brauchbarer zu sein, dass die WP-Einstellung per OSD einen Rosastich liefert, finde ich seltsam. Ich würde nochmal Einstellung gegenchecken und Paar Erfahrungen von anderen einholen, die das Ding auch haben.

Auf die HP Pivot-Funktion musst du nicht verzichten, das ganze war nur als Test gedacht, wenn diese HP-Software einen LUT-Loader mitbringt oder was mit den Farben abstellt, schau einfach, dass dort kein Profil eingetragen ist und nichts korrigiert wird.
 
Habe gerade noch mal 2 Kalibrierungsmessungen/Profilerstellungen gemacht mit jeweils ca. den gleichen Zielvorgaben: WP:7000 - Lu:225

Beim Spyder kann man das so genau gar nicht einstellen, ich musste die Zielvorgabe WP 6500K wählen und konnte dann mit den RGB-Reglern auf 7000 hochregeln.

Vielleicht liegt es ja daran, denn bei quasi identischen Zielvorgaben sind die RGB & Helligkeitseinstellung die ich am Monitor vornehmen musste doch recht unterschiedlich: Am deutlichsten im Grünkanal: Spyder G=230, Basicolor G=214.

Insgesamt ist das Bild jetzt aber mit dem Monitor sehr geil u.v.a. rattenscharf.

Eigentlich müsste ich euch alle zum Kaffee einladen, ihr die ihr die letzten beiden Tage mit mir verbracht habt!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten