• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor für Fotobearbeitung/Homeoffice

Hm nein, ich glaube wir reden aneinander vorbei :)
Ich versuche es dir mal so gut es geht zu erklären.

[...]
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich hatte es bis jetzt tatsächlich nicht vollständig verstanden.

Ist ein 32" mit herunterskalierter Auflösung dann besser als ein 27" der in der nativen Auflösung angesteuert wird?

Ich hab den BenQ PD2706QN gefunden. Gibts Meinungen dazu ob der zu meinem Profil passt?

Dann schlage ich vor, beim Thema zu bleiben!
Und das heißt: "Monitor für Fotobearbeitung/Homeoffice"
Aber trägt nun wirklich zum Thema bei...
 
Dann schlage ich vor, beim Thema zu bleiben!
Und das heißt: "Monitor für Fotobearbeitung/Homeoffice"
Das Thema und die Wünsche des TO sind...

Die Größe von 27" wäre wohl perfekt, ich hatte vorher den 5K iMac (der, der sich nicht als externer Monitor nutzen lässt :mad:) und bräuchte es nicht größer. 32" wären aber noch ok, etwas kleiner vermutlich auch. Widescreen wäre auch eine Option.
Die Sache mit 4K ist mir noch nicht ganz klar, der Mac muss dann skalieren, das kostet Leistung, was aber bei dem Einsatzzweck und einem aktuellen Rechner egal ist. Was meint ihr? (Hier kommt aber wieder dazu, dass wenn ich in eine deutlich höhere Preissparte komme wohl einen QHD bevorzugen würde, da der Monitor eben stundenlang im Homeoffice läuft und deswegen die meisten Betriebsstunden sein Können gar nicht wirklich ausspielen kann.
Und genau darüber diskutieren wir gerade.

Der TE schwankt zwischen einem 27" 4k und einem 32" 4k. Und hier wird gerade erklärt, wieso ein 27er weniger Sinn machen kann wie ein 32er. Zudem der TO in seinem Ausgangsposting auch das Thema 4k und Skalierung und dann auch Performance anspricht.
Und als letztes... wenn man einen Monitor so skalieren muss, dass eine krumme und eventuell leicht unscharfe Skalierung raus kommt, hat das natürlich auch was mit Fotobearbeitung zu tun, denn wer will schon Fotos mit einer leichten Monitor Unschärfe machen?

In diesem Sinne ;) ... wir bleiben hier schon beim Thema.
 
Aber trägt nun wirklich zum Thema bei...
Natürlich tut es das! Vier allem beim Thema Fotobearbeitung. Nämlich in Bezug auf "scharfe Skalierung" und auch Performance.
Wobei letzteres (Performance) darf man nicht zu hoch hängen, da hat @Nicolas1965 schon recht, seit den M-Prozessoren bekommt der Normal-User auch mit krummen Skalierungen nichts mehr mit.

Aber bei Spielen zum Beispiel ist das schon ein Thema - ich habe da echt FpS Verluste mit meinem 32er 4k und der krummen Auflösung.
Dürfte dann auch bei entsprechenden wirklich Fordernden anderen Anwendungen auch ein Thema sein. Könnte. Aber das ist vorerst zweitrangig.


Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich hatte es bis jetzt tatsächlich nicht vollständig verstanden.
War mir beim ersten 4k Monitor Kauf ehrlich gesagt auch nicht bewusst. Bist nicht alleine.

Beim ersten Mal habe ich die native 4k 3840 x 2160 Auflösung drin gehabt und mich gewundert, wie das mit den mini Icons und der kleinen Schrift funktionieren soll.
Bis ich dann gegoogelt und festgestellt habe, dass macOS nur bei Retina auch Retina macht. Also bei den 5k Monitoren ist das ja kein Problem. Aber das Apple Display oder die Dritthersteller kosten unverschämt viel Geld.

Also musst du skalieren.


Ist ein 32" mit herunterskalierter Auflösung dann besser als ein 27" der in der nativen Auflösung angesteuert wird?
Und ja, ich finde ein 32 4k angenehmer zu skalieren, weil ich nur 2 Stufen runter skaliere auf die Fläche. Während beim 27er mir das alles zu eng und klein ist und nur wirklich auf 2560 x 1440 gut aussieht.
Aber, das sind meine Augen, nicht deine. Ideal wäre ein kurzer Test. Wenn man denn wo testen kann.


ch hab den BenQ PD2706QN gefunden. Gibts Meinungen dazu ob der zu meinem Profil passt?
Meine Meinung, muss nicht deine sein.

Das ist ein 2k 27" Monitor.

Ich sitze gerade vor einem 2k 27er (in einem fremden Büro). Der Vorteil ist, du musst nichts skalieren - der Monitor vor mir läuft auch nativ mit 100% auf seinen 2560 x 1440.
Aber wenn ich den mit meinem 32er zu Hause im Office vergleiche, gefällt mir der 32er trotz leichter Skalierung besser. Das wäre mir zu groß.

Und das ist ja das "Problem".

Kaufst du dir einen 32er 4k kannst Du den gut auf 3008 x 1692 skalieren. Sieht scharf aus und hast auch viel Platz auf dem Schirm, auch wegen der angenehmen Größe der Schrift und Icons.
Kaufst du dir einen 27er 4k müsstest du eigentlich auf 2560 x 1440 runter skalieren. Und damit verschenkst du eine Menge an Platz.

Hast du die Möglichkeit dein MacBook zu schnappen und im Laden den probeweise mal an einen 27er und 32er 4k anzuschließen?

Sonst bestelle Dir halt einen 27er 4k und probiere es aus, ob du damit zurecht kommst.
Ansonsten zurück senden und einen 32er 4k aussuchen.
 
Zum Abschluss hier noch ein interessanter Thread:
https://www.computerbase.de/forum/t...pu-leistung-bei-falscher-display-ppi.2084344/

Dazu passend:
Bei einem 4K-Monitor mit 27 Zoll unter macOS wird in der Regel eine Skalierung verwendet, um die Anzeige lesbar zu machen. Die native Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (4K) ist für diese Bildschirmgröße oft zu fein, sodass die Elemente zu klein erscheinen. macOS bietet daher verschiedene Skalierungsstufen an, die das Bild vergrößern und die Lesbarkeit verbessern
Es liegt daran, dass Apple die Software für die eigene Hardware optimiert. Andere Monitormaße sind aus Apples Sicht sozusagen unsinnig.
Die volle Leistung bei normaler Größendarstellung erhält man, wenn man Monitore verwendet, wie sie Apple selbst anbietet:
- 4k: 24 Zoll
- 5k: 27 Zoll
- 6k: 32 Zoll


Ich würde lieber Richtung 32" 4k schauen, anstatt zu einem 27er 4k - weil Du beim letzteren einfach auf 2560 x 1440 runter skalieren musst um die UI gefällig aussehen zu lassen. Und dann ist 27" mit 4k ja "Perlen vor die Säue", wenn du den 27er eh runter prügeln musst. Aber am Ende musst du natürlich entscheiden. Das hier soll nur eine grobe Beratung sein.
 
Gibts Meinungen dazu ob der zu meinem Profil passt?
Ich könnte Dir den hier empfehlen von iiyama - die machen gute Budget Monitore.

Den bekommst im Handel um die 400-450 Euro herum.
Bei einem gewissen Versandhändler übrigens gerade am Prime Tag für 361 Euro ;)



Man darf in der Preisklasse keinen 32er 4k Foto-Profi-Monitor erwarten. Aber Du hast eben ein entsprechendes Budget genannt. Das ist ein guter 32er 4k mit VA-Panel und auch einem KVM USB Dock, über das du auch dein MacBook laden kannst. Die 65 Watt reichen dazu aus. Den iiyama hat meine Freundin auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sitze gerade vor einem 2k 27er (in einem fremden Büro). Der Vorteil ist, du musst nichts skalieren - der Monitor vor mir läuft auch nativ mit 100% auf seinen 2560 x 1440.
Aber wenn ich den mit meinem 32er zu Hause im Office vergleiche, gefällt mir der 32er trotz leichter Skalierung besser. Das wäre mir zu groß.

Und das ist ja das "Problem".

Kaufst du dir einen 32er 4k kannst Du den gut auf 3008 x 1692 skalieren. Sieht scharf aus und hast auch viel Platz auf dem Schirm, auch wegen der angenehmen Größe der Schrift und Icons.
Kaufst du dir einen 27er 4k müsstest du eigentlich auf 2560 x 1440 runter skalieren. Und damit verschenkst du eine Menge an Platz.

Hast du die Möglichkeit dein MacBook zu schnappen und im Laden den probeweise mal an einen 27er und 32er 4k anzuschließen?

Sonst bestelle Dir halt einen 27er 4k und probiere es aus, ob du damit zurecht kommst.
Ansonsten zurück senden und einen 32er 4k aussuchen.
Ich lese mir die Links noch durch, hab nur grad die Zeit nicht.

Klar, wäre am besten das auszuprobieren, aber die Möglichkeit habe ich grad nicht.
Im Grunde hat der 27" 2K aber doch das gleiche Größenverhältnis wie der 5K iMac mit 27", nur halt weniger Auflösung bzw. Pixel (hab ich das richtig ausgedrückt, ich hoffe man versteht was ich mein). Damit müsste ich ja dann zurecht kommen. Also ich erwarte im Vergleich zum iMac das gleiche Größenverhältnis in der Darstellung mit etwas sichtbarerer Treppchenbildung.
 
Im Grunde hat der 27" 2K aber doch das gleiche Größenverhältnis wie der 5K iMac mit 27", nur halt weniger Auflösung bzw. Pixel (hab ich das richtig ausgedrückt, ich hoffe man versteht was ich mein). Damit müsste ich ja dann zurecht kommen. Also ich erwarte im Vergleich zum iMac das gleiche Größenverhältnis in der Darstellung mit etwas sichtbarerer Treppchenbildung.
Auch dazu habe ich dir einen Link:

Da ist eine recht gute Grafik dabei. Es geht weniger um die einzelnen Monitor Modelle - sondern Displaygröße und Auflösung. Da kannst du grob vergleichen.

Dabei muss man aber dann auch noch folgendes beachten, bei einem teuren EIZO Monitor mit perfektem Bild, kommen "krumme" Skalierungen und minimale Unschärfen einfach nicht gleich direkt optisch raus. Wenn du aber einen 199 Euro China 32" 4k kaufst, der einfach schon so eine schlechte Bilddarstellung hat, potenziert sich der Effekt recht schnell.

Ziel wäre es einen preiswerten, aber guten Monitor zu bekommen. Ach was :D


Ich lese mir die Links noch durch, hab nur grad die Zeit nicht.
Lass dir da Zeit und lese alles ganz in Ruhe.

Ich habe bei Amazon mir 4 Monitore bestellen und 3 zurücksenden müssen, bis ich endlich einen passenden Monitor hatte. Weil neben der Skalierung auch die Abbildungsqualität dann eine Rolle spielt.
Hatte schon gedacht, finde nie einen passenden Monitor.

In diesem Punkt schaue ich etwas "neidisch" zu den Windows Usern. Am Mac musst du die Auflösung direkt skalieren, weil Apple meint, das ist keine gescheite Auflösung, die macOS nativ richtig unterstützt. Am Mac veränderst du also direkt die Auflösung, damit du noch alles erkennen und lesen kannst und beraubst so den Monitor um seine echte Max-Auflösung. Am Windows Rechner lässt man die Max-Standard-Auflösung des Monitors bestehen und skaliert in den Einstellungen die Windows UI mit 100%, 125%, 150% oder 200%.
 
wenn der Monitor dann im Vergleich deutlich schlechter wäre als der vom Macbook würde ich das auch so machen, bei mir halt 14".
Genau das mache ich. Das Macbook Pro Display ist so gut, dass du richtig viel Asche investieren müsstest für einen zumindest gleichwertigen Monitor. Ich arbeite mit einem günstigen 4k 27" Monitor, lege mir dort die Arbeitsoberfläche hin (Regler, Histogram etc.) und nutze das Macbook als Bildkontrollmonitor.
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Genau das mache ich. Das Macbook Pro Display ist so gut, dass du richtig viel Asche investieren müsstest für einen zumindest gleichwertigen Monitor. Ich arbeite mit einem günstigen 4k 27" Monitor, lege mir dort die Arbeitsoberfläche hin (Regler, Histogram etc.) und nutze das Macbook als Bildkontrollmonitor.
Ich würde sogar sagen, dass ist gar nicht machbar, weil meines Wissens keines der 5K Displays 120Hz, diesen hohen Kontrast oder die Helligkeit besitzt. Aber 14" ist halt echt klein...

Nachdem ich mir den Link und vor allem das Video angeschaut habe bestärkt mich das eigentlich in meinem Vorhaben einen 2K 27" Monitor zu kaufen. Wie gesagt ist mir 32" zu groß und das müsste dann ja auch skaliert werden (wenn es auch weniger auffällt). Das 2K Display hat halt die beiden Vorteile, dass es nativ, also ohne Leistungsverlust betrieben werden kann und zusätzlich noch billiger ist.

Die 5K-Displays sind dann wegen dem Preis raus. 1000€+ geb ich dafür nicht aus.
 
Wie gesagt ist mir 32" zu groß und das müsste dann ja auch skaliert werden (wenn es auch weniger auffällt).
Müssen nicht, kenne Anwender, die tatsächlich mit 4k Auflösung auf 32" arbeiten. Ich kann es nicht :D ... aber ich habe auch +6 Dioptrien.

Das 2K Display hat halt die beiden Vorteile, dass es nativ, also ohne Leistungsverlust betrieben werden kann und zusätzlich noch billiger ist.
Das ist richtig, wie geschrieben, sitze vor einem 2k 27er jetzt gerade unterwegs.
Die Auflösung wird nativ betrieben.

Bildschirmfoto 2025-07-08 um 17.49.15.png

Sobald du halt das Apple-Universum bei Auflösungen verlässt und skalieren musst (weil die die Icons und/oder Schrift zu klein sind - zum Beispiel bei 27" 4k)

Bildschirmfoto 2025-07-08 um 17.49.33.png


So ist die Aufteilung bei einem 27" 2k Monitor nativ 100% - so kommen die Fenster, Schrift und Icons raus:

Bildschirmfoto 2025-07-08 um 17.50.19.png



Klar wirst du Abstriche machen müssen ggü. deinem MacBook Display. Aber auch mein 32" 4k Monitor zu Hause ist nicht mit einem MacBook Display zu vergleichen. Daher ist es fast egal ob du 300 oder 500 Euro für das Display ausgibst. Wenn dann müsste man das Apple Studio Display kaufen. Hatte ich mir auch schon überlegt, bin aber zu geizig rund 1.500 Euro für ein 27" Display auszugeben. Wobei das Display schon gut ist.
 
Sobald du halt das Apple-Universum bei Auflösungen verlässt und skalieren musst (weil die die Icons und/oder Schrift zu klein sind - zum Beispiel bei 27" 4k)
Verstehe ich nicht ganz. Wie ist das gemeint mit "Apple-Unviersum verlassen"? Mein Arbeitsrechner ist ein Windows-Rechner, aber das macht ja angeblich weniger Probleme als der Mac. Du meinst sobald man die nativen Apple Auflösungen verlässt, oder? Das hab ich ja dann nicht vor.
Das Größenverhältnis sollte dann auch passen, weil ich das am iMac ja genauso hatte.

Das einzige was ich grad noch überlege, ich könnte einen 27" 4K Monitor am Mac mit 2K betreiben und am Windows-Rechner mit 4K. Das würde problemlos gehen, oder? Den Monitor den ich jetzt erstmal im Auge habe hat als 2K halt 100Hz und als 4K nur 60Hz.
Klar wirst du Abstriche machen müssen ggü. deinem MacBook Display. Aber auch mein 32" 4k Monitor zu Hause ist nicht mit einem MacBook Display zu vergleichen. Daher ist es fast egal ob du 300 oder 500 Euro für das Display ausgibst. Wenn dann müsste man das Apple Studio Display kaufen. Hatte ich mir auch schon überlegt, bin aber zu geizig rund 1.500 Euro für ein 27" Display auszugeben. Wobei das Display schon gut ist.
Das Studio Display kommt doch da auch nicht ansatzweise ran, oder? Bei Bildwiederholfrequenz, Kontrastverhältnis und Helligkeit bleibt es doch weit zurück. Ich hätte jetzt das Kaufargument eher bei der Apple-Kompatibilität und der Verarbeitung gesehen.
 
Das einzige was ich grad noch überlege, ich könnte einen 27" 4K Monitor am Mac mit 2K betreiben und am Windows-Rechner mit 4K. Das würde problemlos gehen, oder? Den Monitor den ich jetzt erstmal im Auge habe hat als 2K halt 100Hz und als 4K nur 60Hz.
Windows ist es gar kein Problem, da unter Windows du nicht an der Auflösung herum schraubst, sondern an der Windows UI Skalierung.
Unter Windows kann der Monitor weiter in seiner echten Auflösung laufen.
Beim Mac musst Du die Auflösung verändern, wenn Dir alles zu klein ist.

Verstehe ich nicht ganz. Wie ist das gemeint mit "Apple-Unviersum verlassen"?
Damit meine ich, das Apple sozusagen festgelegt was eine gute Auflösung für macOS ist. Und sobald du mit externen Fremdmonitoren kommst, die eine Auflösung haben, die Apples macOS UI nicht direkt unterstützt, darfst du anfangen zu skalieren. Nimmst du einen Apple Monitor = keine Probleme, nimmst du Drittanbieter, kann sein, dass du skalieren musst.

Wie ich schon zitiert habe:
Es liegt daran, dass Apple die Software für die eigene Hardware optimiert. Andere Monitormaße sind aus Apples Sicht sozusagen unsinnig.
 
Alles klar. Dann vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich glaube ich werde mir dann mal einen 2K Monitor holen und schauen ob ich damit zurecht komme.
 
  • Like
Reaktionen: AJW
Kommst Du bei 32" 4k mit der 100% Darstellung zurecht?
Ich erkenne da nichts mehr, da macOS hier nicht skaliert
Ja, ich nutze allerdings Windows, dort steht die Skalierung auf 150%, das ist für mich optimal, LRc habe ich auf die kleinste Skalierung, da habe ich dann den maximalen Platz für das Bild, die Schrift der Menüs ist dann auch für mich ziemlich klein, die Bedienung ist aber ok, da ich die Lage der Regler kenne, im Dateibaum muss ich etwas näher ran.
Und die Bildskalierung macht LRc unabhängig von Menüskalierung. Da muss man aufpassen, dass man über die Grafikausgabe zum Monitor immer auf der nativen Auflösung des Monitors hat, sonst skaliert der Monitor und das verfälscht dann auch die 100 %Ansicht von LR.
 
Ja, ich nutze allerdings Windows, dort steht die Skalierung auf 150%
Windows ist ja auch kein Problem :) … du lässt die 4k Auflösung drin und skalierst die UI auf 150%.

Jetzt gehst in Windows in die Einstellungen und stellst die Skalierung auf 100%.
Dann weißt du wie das für einen Mac User aussieht :D

„Wir“ haben diese UI Skalierung in Prozente nicht in den Einstellungen.
„Wir“ müssen die Auflösung reduzieren.
 
Ok, tolles System. Auflösung reduzieren heisst dass der Monitor skaliert, bei Bildbearbeitung nicht wirklich gut.
Na, ganz so schlimm ist es nicht.
Was es unter macOS in der Tat nicht gibt, ist die übersichtliche und logische Einstellung in Prozenten. Das heißt aber nicht, dass der Mac das Skalieren dann dem Monitor überlässt. Intern skaliert er schon ordentlich.

Konkretes Beispiel von meinen LG 4k-24"-Monitoren:
Wenn ich unter macOS die volle Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln einstelle, kriege ich das, was ich unter Windows mit 100 % hätte – also winzig kleine Schriften und Bedienelemente.
Wenn ich unter macOS als Auflösung 1920 x 1080 einstelle, kriege ich genau das, was unter Windows eine Einstellung auf 3840 x 2160 Pixel und 200 % wäre – also ordentlich große Schriften/Bedienelemente und trotzdem mit feiner Auflösung.
Die macOS-Einstellung auf 1920 x 1080 ist (besonders aus Sicht des Windows-Users) etwas irreführend. Sie führt nicht dazu, dass der Monitor alles nur noch skaliert/unscharf anzeigt. Intern wird der Monitor schon mit der nativen Auflösung bedient.
Ich weiß allerdings nicht, wie das mit Zwischenwerten aussieht. Also ob es am Mac auch eine Einstellung gibt, die einer "krummen" Skalierung unter Windows entspricht, sowas wie 125 % oder 175 %.

(Hinweis: Meine Erfahrungen beziehen sich noch auf macOS High Sierra, also nicht gerade die aktuellste Version. Aber diese Sachen sind ja seither bestimmt nicht schlechter geworden.)
 
Ich weiß allerdings nicht, wie das mit Zwischenwerten aussieht. Also ob es am Mac auch eine Einstellung gibt, die einer "krummen" Skalierung unter Windows entspricht, sowas wie 125 % oder 175 %. ...

An dieser Stelle mal ein Hinweis für die Mac- Nutzer:

Unter Systemeinstellungen - Displays mal:

- mit gedrückter Option- Taste auf eine der visuell angebotenen Skalierungen klicken
-> die Darstellung erscheint als Liste
- den Schieber "alle Auflösungen anzeigen" betätigen
-> die Liste wird auf weitere mögliche Auflösungen erweitert
- auswählen und zurück wieder mit gedrückter Option- Taste

Getestet gerade für MacOS Sequoia. Ich kann nicht sagen, ob das bei Vorgängerversionen auch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkretes Beispiel von meinen LG 4k-24"-Monitoren:
Wenn ich unter macOS die volle Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln einstelle, kriege ich das, was ich unter Windows mit 100 % hätte – also winzig kleine Schriften und Bedienelemente.
Wenn ich unter macOS als Auflösung 1920 x 1080 einstelle, kriege ich genau das, was unter Windows eine Einstellung auf 3840 x 2160 Pixel und 200 % wäre – also ordentlich große Schriften/Bedienelemente und trotzdem mit feiner Auflösung.
Du bist mit deinen 24" 4k aber näher an einer "idealen" macOS Auflösung, als derjenige mit einem 27" 4k.

Apples macOS ist auf 27" halt auf 5k optimiert - und nicht auf 4k.

Wenn du die oben verlinkte Tabelle anschaust, ist die Ratio deines 24" mit 4k deutlich besser, als die eines 27" mit 4k.

Und mein 32" Zoll 4k schneidet sogar noch schlechter ab. Du kannst mit deinen 24" exakt halbieren von 3840 x 2160 auf 1920 x 1080.

Wenn ich meinen 32er von 3840 x 2160 auf 1920 x 1080 halbieren würde, hätte ich mega große Schrift, Icons und kaum Platz auf dem Display.
Ich darf mit dem auf 3008 x 1692 skalieren und habe dadurch eine leichte Unschärfe bei macOS.


Da muss ich sagen, dass das unter Windows besser gelöst ist. Unter macOS muss ich alles über die Auflösung direkt machen. Das geht so lange gut, bis es "teilbare" Auflösungen sind. Wie bei Dir eben geteilt durch zwei von 3840 x 2160 auf 1920 x 1080. Sobald das aber bei einer Monitordiagonalen / Bildschirmauflösung nicht mehr richtig geht und ich zum Beispiel von 3840 x 2160 auf 3008 x 1692 gehen muss, wird es mitunter gruselig. Da wäre es wie unter Windows besser, die 4k bleiben die 4k auf dem Display und das Betriebssystem skaliert. Ich kann zwar unter macOS auch Symbole und Schriften vergrößern / verkleinern - aber das sieht in den Menüleisten und Fenstern je nach Anwendung echt schlimm aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten