• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mondbild

Belichtung ist auch recht weit unten.
Sonst hab ich zu große Wackler drin und der Mond sieht aus wie ein Spiegelei.
 
Blende erklär ich jetzt nicht, is mir zu aufwendig!!:rolleyes:

Spiegelvorauslösung: Dabei wird der Schwingspiegel schon einige Zeit vor der eigentlichen Belichtung hochgeklappt um bei langen Bel. Zeiten auch ja keine Verwacklungen ins Bild zu geben. Ansonsten geschiet dies immer direkt vor Anfang der Belichtung (Höre am Tscack-Geräusch:D)


Ich wollte auch gar nicht, dass du mir das erklärst. Aber danke. :lol:
Damit wollte ich nur den Threadersteller fragen, ob er an die Sachen gedacht hat... ;)
 
Mir wäre nicht bekannt, dass die beste Schärfeleistung eines Objektivs bei F8 liegt. Sie liegt in der Regel immer bei F5.6!!!
Einen Sinn hinter IS ausschalten kann ich auch nicht erkennen.
Die Bewegungsunschärfe ist ebenfalls außer acht zu lassen. Wenn du nicht eine Stunde belichtet kannst diese völlig vernachlässigen. Lieber ISO auf 100 lassen und ein gescheites Stativ verwenden;)

Brauchst nicht mit deinem Liveview der 40D angeben, sondern Fokussier lieber manuell an, da hast mehr davon!!:D

Du schreibst "in der Regel". Ich habe andere Faustregeln(!) gelesen: 2 Blenden schließen, wäre beim meinem 4L F8, oder? Lerne gerne dazu, dann probier ich's halt mit 5,6.

Stativ kam in meiner Liste an #1, deshalb IS ausschalten. Auf dem Stativ macht das glaube ich schon ein wenig Sinn, oder?

Die Profis (bin keiner) empfehlen Belichtungszeiten kleiner 1/60s wg Überstrahlungsgefahr an feinen Detail.

Habe ich erwähnt, daß der LiveView der 40D zusammen mit manuellem Scharfstellen genial für Makros und Staivaufnahmen ist?:p

@TO: Wir probieren das beide noch einmal, weil wir scheinbar irgendetwas falsch machen:)

PS: Erst die 0,1D bekommt die Mondtaste
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst "in der Regel". Ich habe andere Faustregeln(!) gelesen: 2 Blenden schließen, wäre beim meinem 4L F8, oder? Lerne gerne dazu, dann probier ich's halt mit 5,6.

Stativ kam in meiner Liste an #1, deshalb IS ausschalten. Auf dem Stativ macht glaube ich schon ein wenig Sinn, oder?

Die Profis (bin keiner) empfehlen Belichtungszeiten kleiner 1/60s wg Überstrahlungsgefahr an feinen Detail.

@TO: Wir probieren das beide noch einmal, weil wir scheinbar irgendetwas falsch machen:)

PS: Erst die 0,1D bekommt die Mondtaste

Also kannst dir merken die meisten Objektive haben bei F 5,6 die größte Abbildungsleistung!!:D

Also der IS schadet auf Stativ mal zumind. nicht, also sehe ich keinen Grund ihn auszuschalten. Macht aber hast recht, nicht mehr viel Sinn!;)

Noch was: Sehr wichtig vorallem bei Langzeitbelichtungen: Nicht wie du schon meitenst Iso hoch!!:grumble:
ISO immer unten lassen. Weil sonst bekommst du entweder brutal verrauschte oder durch die automat. Rauschred. der Kamera nur noch bedingt scharfe Bilder:grumble:
 
Ich will nur den Mond größer knippsen! :D

Ernsthaft: Der Mond wird nicht größer, wenn Du Deine Ausrüstung nicht veränderst. Nur für ein paar Mondbilder solltest Du das auch nicht tun. Also, der Mond wird nicht größer (es sei denn der Himmel fällt uns auf den Kopf), d.h. Du kannst nur versuchen die Bilder so scharf wie möglich zu bekommen um dann 50, 70 oder gar 100 Prozent Ausschnitte in ordentlicher Qualität herauszuschneiden.

Die wichtigsten Dinge: Stativ und eine klare Nacht.

Viel Erfolg.
 
Kauf dir ne Russentonne. Billig, gut.


klar, aber heute abend kann man die schön daheim lassen, zumindest hier im nürnberger raum - da hat man absolut 0 möglichkeit die murmel auch nur halbwegs scharf zu bekommen - das dumme ding ist immer nur für 5 sekunden da und dann dauerts wieder 10 minuten bis das nächste loch in den wolken kommt - naja, warte ich halt aufs frühjahr - im winter hab ich keinen bock mit in ner sternenklaren (aber arschkalten) nacht rauszusetzen und bilder zu machen
zumindest hab ich heute schonmal sehen können wie sich niedrige temperaturen auf die akkus auswirken - die vollen akkus waren nach 60 bildern nur noch halb voll - das hab ich normalerweise erst nach 350-400 bildern
 
Stimmt. Bei den Temperaturen hab ich auch Angst um meine Cam. Keine Ahnung, ob das berechtigt ist, aber naja! Aber im Winter wird der Himmel ja meistens klarer, aber für den Mond ist der Sommer einfach besser. :)
 
Stimmt. Bei den Temperaturen hab ich auch Angst um meine Cam. Keine Ahnung, ob das berechtigt ist, aber naja! Aber im Winter wird der Himmel ja meistens klarer, aber für den Mond ist der Sommer einfach besser. :)


vorallem für den der die bilder macht :D

bin ich froh wenn ich in nem jahr meine "kreative pause" in mexiko einlege - immer schön warm und die meiste zeit wenig wolken - ausser in der "hurricane season" - aber da muss man ja nicht unbedingt draussen rumsitzen :ugly:
 
gerade da, würd ich nur fotografieren... ;)

naja, abwarten - die stürme sind da schon recht "ruppig" - werde ja in quntana roo sein - südlich von cancun - also da wo jedes jahr merfach sowas vorbeirauscht - da ich auch erstmal 1 jahr dortbleibe, wird sich das zwangsläufig ergeben das ich da mal den einen oder anderen mitbekomme.
letztendlich will ich dort ja hauptsächlich fotografieren - aber nicht eben nur die stürme - da gibts besseres was man erwischen kann :D
 
klar, aber heute abend kann man die schön daheim lassen, zumindest hier im nürnberger raum - da hat man absolut 0 möglichkeit die murmel auch nur halbwegs scharf zu bekommen - das dumme ding ist immer nur für 5 sekunden da und dann dauerts wieder 10 minuten bis das nächste loch in den wolken kommt - naja, warte ich halt aufs frühjahr - im winter hab ich keinen bock mit in ner sternenklaren (aber arschkalten) nacht rauszusetzen und bilder zu machen
zumindest hab ich heute schonmal sehen können wie sich niedrige temperaturen auf die akkus auswirken - die vollen akkus waren nach 60 bildern nur noch halb voll - das hab ich normalerweise erst nach 350-400 bildern

Stimmt. Bei den Temperaturen hab ich auch Angst um meine Cam. Keine Ahnung, ob das berechtigt ist, aber naja! Aber im Winter wird der Himmel ja meistens klarer, aber für den Mond ist der Sommer einfach besser. :)

Wenn ihr wirklich das Maximum bei Mondaufnahmen wollt, ist grade der Winter mit kalten, klaren und möglichst windstillen Nächten zu bevorzugen. Die beste Ausrüstung ist wertlos, wenn die Luft unruhig ist - Stichwort Seeing . . . . . am besten einfach mal googeln oder bei wikipedia reinschauen.

Ich persönlich bevorzuge dafür das 100-400L IS und schneide dann aus - ich meine, das ist qualitativ besser, als 100-400L IS + 2x TK und dafür weniger ausschneiden (Müßte mal nen Canon-Extender probieren, der Soligor kostet ganz schön Schärfe). Und dann im voll manuellen Modus bei Blende 5,6 oder 8 verschiedene Belichtungszeiten ausprobieren und den ISO auf 100 lassen.

1825 ohne Tk bei F8, 1831 mit Soligor 2xTK bei F5,6 (also effektiv F11). Jeweils Endbrennweite 400mm (effektiv 640 bzw 1280mm) . . . . und F5,6 ist beim 100-400L IS am langen Ende Offenblende.

Gruß Olaf
 
Zumindest der Canon-IS gehört am Stativ ausgeschaltet, der kommt wohl irgendwie durcheinander, wenn er keine Bewegung feststellt.
Und die Bewegung des Mondes sorgt wohl für Unschärfe, wenn man nur genug Brennweite drauf hat.
 
Zumindest der Canon-IS gehört am Stativ ausgeschaltet, der kommt wohl irgendwie durcheinander, wenn er keine Bewegung feststellt.

Richtig, so sagt man . . . . . das trifft aber nur dann zu, wenn das Stativ absolut ruhig steht und der Bewegungssensor nichts zu messen hat - damit kann die Elektronik nix anfangen und spinnt gerne mal rum. Bei leichten Vibrationen (z.B. Wind) sieht das schon wieder anders aus.


Und die Bewegung des Mondes sorgt wohl für Unschärfe, wenn man nur genug Brennweite drauf hat.

Wieder richtig, der Mond (scheint) sich mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit zu bewegen (in Wirklichkeit ist natürlich die Erdrotation). Je länger nun die Brennweite, desto kleiner der von der Optik gelieferte Bildwinkel und umso größer die relative Veränderung der Position. Meine 1/30s bei effektiven 1280mm sind eigentlich auch schon grenzwertig:rolleyes:

Gruß Olaf
 
Ich bevorzuge dafür mein altes manuelles Vivitar 120-600/5.6-8 ohne TK und muß sagen, daß das A und O bei KB-äquivalenten 1200mm das Stativ bzw. die Montierung und die Spiegelvorauslösung sind. Wenn die Bedingungen passen, kann selbst diese Linse halbwegs ansehliches produzieren. :)

(Es ist manuell belichtet, also auf M)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten