• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Modifizierung der Schnellwechseleinheit Magnesit MB6.3

namdan

Themenersteller
Ich habe den MAGNESIT MB6.3 Kugelkopf mit dem dazugehörigen Schnellkupplungs-System MX445.
Eine Sache hat mich doch sehr gestört, das war die kleine Schnellkupplungsplatte. Zum einen auf der Oberseite die dünne weiche Gummischicht und die kurze (5mm) 1/4" Schraube. Hatte ich die kleine Platte an die Kamera mit Batteriegriff geschraubt und dann in das Schnellkupplungssystem eingespannt wackelte und schwingt das ganze irgend wie. Die Schwachstelle an der ganzen Gechichte ist die zu kleine Auflagefläche der Platte, die ist nur knapp 30x30mm. So fest konnte ich die Schraube gar nicht anziehen daß alles fest war.
Also habe ich mit einfach etwas gebaut und jetzt ist alles knallfest, nichts wackelt und nichts schwingt mehr.
Die Lösung, einfach eine größere Platte auf der die Kamera dann steht und eine längere Schraube.
Andere Hersteller solcher Systeme machen glaube ich nichts anderes, eine größere Platte !
Das Schnellkupplungssystem von Cullmann finde ich dann gar nicht mal so schlecht, einfach den Hebel umlegen und die Kamera sitzt richtig fest auf dem Kugelkopf.
Andere Systeme haben so was ähnliches wie eine Schwalbenschwanzführung und da muss ich so wie ich gesehen habe eine Schraube zur Klemmung die den Backen bewegt zudrehen, das dauert aber immer noch länger wie die Sache von Cullmann.
Sicher kommt es nicht auf die Schnelligkeit an, aber lieber ist mir der Klemmhebel, rumlegen und fertig und alles ist fest.

Vor einiger Zeit hatte ich mir auch mal eine Stativschelle gebaut. Mit der kleinen orginalen Platte von Cullmann hatte ich hier natürlich das selbe Problem. Auch hier habe ich nun eine kleine neu gefräste Schnellkupplungsplatte angeschraubt und verstiftet, super fest kann ich nur sagen.
 
Sehr schöne Arbeit.

Aber dumme Frage: Wusstest du nicht, dass Cullmann auch eine größere Variante des Schnellkupplungssystems anbietet?
Ich hatte nämlich auch das Problem und habe mir dann für ca. 10€ die größere Platte gekauft.
 
Sehr schöne Arbeit.

Aber dumme Frage: Wusstest du nicht, dass Cullmann auch eine größere Variante des Schnellkupplungssystems anbietet?
Ich hatte nämlich auch das Problem und habe mir dann für ca. 10€ die größere Platte gekauft.

Um ehrlich zu sein war ich mir nicht so sicher ob die Platte passt :confused:
Ist das die: Schnellkupplungsplatte L 40480 ?

Naja, dann habe ich 10€ gespart :D

Mich hat das "machen" gar nichts gekostet, dafür sieht die orginale schöner aus.
 
:-) Das hast du 10€ gespart und Handwerksarbeit macht ja auch Spaß.

Ja, es ist die 40480er Platte von Cullmann.

Schön ist bei Cullmann, dass die kleinere und die größere Platte jeweils den gleichen Anschluss zum Stativ hat - ich habe mehrere Stative von Cullmann und so kann ich je nachdem, was ich machen will, die Kupplungsplatten an Kamera, Blitz oder Objektiv lassen und die Stative flexibel verwenden.

Aber trotzdem hast du deine Platte sehr sauber gebaut. Deine Stativschelle ist aber auch ne feine Sache geworden.
 
Sehr schön gemacht. Damit hast du einen Konstruktionsmangel abgemildert, aufgrund dessen ich den MB6.3 nach einem persönlichen Test aus meinen KK-Überlegungen rausgeworfen habe. Auch die Stativschelle ist erste Sahne. :top:

Wie bekommt man denn kostenlosen Zugriff auf derart geniale Produktionsmaschinen? Wenn ich ein eine CNC-Fräse hätte, mit der man so präzise Aluminium bearbeiten könnte, würde ich mir vermutlich sofort einen kompletten Kugelkopf selbst bauen. :lol:
 
Ich hatte vergleichbare Probleme mit den Culman System, In zwei von drei Halterungen (2 * die Metallische ausführung 40440 1* die Platikausführung)
wackelte die Platte und ließ sich nicht vernünftig festmachen. Interessanterweise ist die Plastikverion diejenige die am besten hält.

Aus dem Grunde habe ich jetzt auf arca swiss compatible Schnellwechelkupplungen und halterungen umgestellt und bin mehr als zu frieden damit.


Beispiele:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360228154357&ssPageName=STRK:MESINDXX:IT

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360228154357&ssPageName=STRK:MESINDXX:IT

http://cgi.ebay.de/5X-PL85-85mm-QR-...Swiss-Cmp-/370393905706?pt=LH_DefaultDomain_0
 
Naja, ich will jetzt für Cullmann keine Lanze brechen, aber ich habe mich jeweils für das Schnellkupplungssystem in Größe L entschieden. Netter Nebeneffekt ist, dass die große Platte im Ausnahmefall auch auf die Grundplatte Größe M passt.

Was den MB 6.3 Kugelkopf betrifft stelle ich mal die These auf, dass das auch die große Kupplungsplatte passt. Die große Kupplungsplatte hat nämlich im Grund nur eine größere Platte auf der kleinen Unterplatte. Doof ist aber, dass der MB 6.3 scheinbar standardmäßig mit der kleinen Platte geliefert wird, was ich für diese Gewichtsklasse unpassend finde.
 
Das stimmt meines Wissens, die Halterung hat in beiden Fällen ein Fußmass von 42*42mm. Bin allerdings der Meinung, das die zugehörige Halterung zwar schön mit der Sicherung gegen versehentliches Entriegeln geschützt sind
aber der Klemmmechanismus für DSLR's zu schwach ausgelegt sind und die metallischen Halterungen sich bei Gewichten über 2 Kg und / oder längerne Hebelarmen zu stark ausleiern und die Kameras anschließend in der Halterung wackeln.
 
Kennst du den Klemmmechanismus vom Hören-Sagen? Oder hast du eine wackelige Platte?

Meine D200 samt 24-70 wackelt nämlich in der Aufnahme nicht. Nur hatte ich eben mit der kleinen Platte leider das Problem, dass der Kameraboden nachgibt.

Nein, der Klemmmechanismus leiert nicht aus und der entscheidende Punkt ist die Auflagefläche der Kamera auf der Platte.
 
Wenn du genau gelesen, hättest, hättest du lesen können das ich 3 Halterungen 2 * metall 1 * Kunststoff im Einsatz hatte, und das ich aus der Ärger des Wackelns der Platte in der Halterung das System gewechselt habe.
 
von den Platten habe ich 4 eine aus einem giottos Stativ bei dem die Halterung fest im kopf verbaut ist, 2 mal metall und einmal plastik. der effekt ist bei allen 4 derselbe, und die beiden metallfassungen haben unterschiedlich viel Spiel. Am besten ist immer noch die Plastikhalterung, bei der kann ich das Anzugsmoment noch etwas manipulieren.
 
Vielen Dank an alle für das Lob.

Wie bekommt man denn kostenlosen Zugriff auf derart geniale Produktionsmaschinen? Wenn ich ein eine CNC-Fräse hätte, mit der man so präzise Aluminium bearbeiten könnte, würde ich mir vermutlich sofort einen kompletten Kugelkopf selbst bauen. :lol:

In dem man dort arbeitet ;)
Das ist mein Job, Zeichnen und Programmieren und alles für die Forschung.
Über einen Kugelkopf hatte ich auch schon mal nachgedacht, aber wegen Zeitmangels wieder etwas zurück gestellt. Das sind dann nämlich nicht nur 3 Teile oder so, also eine sehr aufwendige Sache die genau durchdacht werden muß. Die Herstellung und Material ist kein Problem, ich hab fast alle Möglichkeiten und alle Materialien.


...dass das auch die große Kupplungsplatte passt. Die große Kupplungsplatte hat nämlich im Grund nur eine größere Platte auf der kleinen Unterplatte.Doof ist aber, dass der MB 6.3 scheinbar standardmäßig mit der kleinen Platte geliefert wird, was ich für diese Gewichtsklasse unpassend finde.

Wenn unten die kleine Platte die selbe ist, dann passt das auf jeden Fall

Wie der Kopf ausgeliefert wird, da muß ich dir absolut Recht geben :top:
Eine Kompaktkamera passt auf das kleine Teilchen drauf, aber eine DLSR ...
Der Batteriegriff hat eine ebene Auflagefläche in der Tiefe von ca 50mm, das sollte es doch mindestens haben.


Das stimmt meines Wissens, die Halterung hat in beiden Fällen ein Fußmass von 42*42mm. Bin allerdings der Meinung, das die zugehörige Halterung zwar schön mit der Sicherung gegen versehentliches Entriegeln geschützt sind
aber der Klemmmechanismus für DSLR's zu schwach ausgelegt sind und die metallischen Halterungen sich bei Gewichten über 2 Kg und / oder längerne Hebelarmen zu stark ausleiern und die Kameras anschließend in der Halterung wackeln.

Also ich kann dir sagen dass bei der Klemmung von dem MB6.3 Kopf mir der Schnellspanneinheit nichts ausleiert. Was soll da ausleiern ?
Die Schnellspanneinheit ist aus ALU, das kleine Plättchen und der Hebel auch. Die Zugfestigkeit von dem Alu was dafür verwendet wurde hat bestimmt 300 bis 350 N/qmm, da passiert gar nichts und schon gar nicht bei so einem geringem Gewicht von 3-5 Kg was eine Kamera wiegt. Ich habe gerade mal gewogen, 50D+BG/70-200 4L/430EX sind zusammen gerade mal 2,5Kg.
Und dann, die Firma Cullmann bietet mir für den Kopf samt Schnellspannsystem 10 Jahre Garantie an, sollte es nach 5 Jahren doch ausleiern wie du denkst, dann schicke ich das einfach dort hin zurück und nutze meine Garantie :D

Wie aber auch Andreas schon sagt, da wackelt nichts, vorausgesetzt man verwendet einen größere Auflagefläche beim Schnellspannsystem so wie er, oder ich mit der selbstgebauten. Die Auflagefläche zwischen Kameraboden und der kleinen Platte ist das einzigste Problem !
 
Jetzt muss ich den Thread noch mal ausgraben. Ich habe mir auch den MB6.3 Kopf zugelegt. Die Plattenverbindung könnte wirklich besser sein. Doch frage ich mich, was an der Großeren Originalplatte besser sein soll. Bei meiner Canon 7D würde eine größere Platte vorne und hinten nur überstehen. An den Seiten würde sie wohl wegen der Gummierung kaum Kontakt haben... sehe ich da was falsch?

ANDI
 
Die Platte die beim 6.3er Kopf dabei ist hat nur 30x30mm Auflagefläche. Die orginale größere ist glaube ich 50x60mm, sowie meine auch, das macht halt wirklich etwas aus, dadurch kippt die Kamera nicht mehr so.
Wenn die vorne und hinten etwas übersteht macht das doch nichts.
 
Ich habe mir jetzt mal die große Platte 60 x 60 mm bestellt und hoffe es hilft. Die Klemmung funktioniert ja einwandfrei. Das Primäre Problem war eher der schwabbelige Kontakt der Platte zum Body. Die Gummierungen sind so weich, dass nach dem Einstellen und loslassen der Kamera sich das Ganze leicht abgesenkt hat und nach vorne den Gummi der Platte oder der Kamera gequetscht hat. Was das bei 300mm Brennweite bei 3 Metern abstand bedeutet kann sich jeder vorstellen :-(

Ich hoffe meine Erwartungen sind nicht zu groß und selbst andere, teurere Schnellverschlüsse haben das gleiche Problem.

ANDI
 
Die große Platte ist heute angekommen. Leider haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet. Die Kamera liegt nur minimal mehr auf. Doch ist das größere Problem, dass das Gummi auf der Platte nachgibt und sich dadurch die Kamera bei schwereren Objektiven senkt.

Es ist war "etwas" besser, aber kaum der Rede wert.

@Namdan
Du hast bei deinem Eigenbau keine Antirutsch Gummis. Dadurch ist bei dir der Kontakt wohl besser. Leider liegt bei meinen Platten der Gummi in einer Vertiefung und wenn ich ihn entferne müsste ich das ganze plan schleifen...

ANDI
 
habe auch selber die Cullmann Platte gefertigt und jetzt ist PERFEKT, Habe auch Arca aber jetzt nach Platte umbau sitz mein 300 mit dslr sicher fest und ohne Vibrationen.
 
Hallo!

Ich hatte noch keine Probleme mit beiden Cullmammplatten. Meine D300, welche ansich schon ein gewisses Gewicht mitbringt, neigte und wackelte kein bischen. Dadurch, das ich mit dem Statif mit 3-Wegekopf eine Platte mitbekam, eine große Platte bei eBay ersteigerte und mit dem 8.2 Kugelkopf wieder eine kleine Blatte mitbekam, habe ich beide Ausführungen im Gebrauch. Eine Kleine wurde an das 70-200 2.8 Sigma angebracht, eine am Body und die Große Platte ist am 500mmm 8.0 Wundertüte. Nur beim Abpratzen im Schwalbenschwanz ist das System noch zu neu und ich muß per Hebel etwas nachziehen.

Gruß, Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten