• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2023.
    Thema: "Spiegelung

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

Moin!

Ein Roco 56220 in der Erprobungsphase ...

Kran-064-01-23-05-23-5Ds-012-dslr.jpg

mfg hans
 
Kran, im Keller meinens Erzeugers muss noch der alte Fleischmann Dampfkranwagen rum liegen.
 
Kran, im Keller meinens Erzeugers muss noch der alte Fleischmann Dampfkranwagen rum liegen.
Moin!
Raufholen, auspacken und entweder auf die Schiene stellen, oder [hier] anbieten.
Das ist so einer ...

view


mfg hans
 
Analge beim Erzeuger ist leider im Rohbauzustand stehen geblieben. Viel altes Material aus der Us-Besatzungszone. z.b. mein guter alter Treibwagen 1371. Ein teil aus seiner Kindheit der andere Teil aus unserer Kindheit.
 
Die ersten Schritte mit Fotos vom "München-Nürnberg-Express" auf einem simplen Kreisoval als Teststrecke.
Vor diesem Zug gehört eigentlich eine BR 101, die besitze ich aber nicht und die NRW-Lok sieht m. E. sogar passender aus.

Gruß
robofis

PS: Mir wird jetzt erst so richtig deutlich vor meinen "neuen Augen" geführt, wie schlecht bzw. verrauscht meine Bilder mitunter sind :(
 

Anhänge

Moin!

Hier, noch einmal, das »Tigerli« von Liliput, in einer gestackten Version.

Fokus Bracketing mit der Canon EOS RP und einem EF 50mm f/2.5 Makro.
10 Aufnahmen je mit 1/20 sek., bei Blende 22 und ISO 400.

Stack mit Helicon Focus 8 . . .

Tigerli-066-07-23-06-21-RP-072-dslr.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hier, noch einmal, das »Tigerli« von Liliput, in einer gestackten Version.

Fokus Bracketing mit der Canon EOS RP und einem EF 50mm f/2.5 Makro.
10 Aufnahmen je mit 1/20 sek., bei Blende 22 und ISO 400.

Stack mit Helico Focus 8 . . .



mfg hans
Sehr schön, ich liebe Bilder, mit denen man sich auch etwas beschäftigt hat, außer auf den Knopf zu drücken. Anfangs hatte ich PS für das abarbeiten von Stacks bemüht, bis ich mal durch ein
YouTube Video auf Helicon Pro aufmerksam geworden bin. Hiermit werden die Bilder rasend schnell verarbeitetet und es gibt sogar 3 Varianten der Bearbeitung. Im Pro ist auch noch
Helicon Remote enthalten, dass dann hervorragend mit meiner Nikon D7500 zusammen arbeitet. Die Nikon verfügt leider nicht selber über eine Focus Stack Funktion.
Gruß Harry
 
es gibt sogar 3 Varianten der Bearbeitung
Moin!

Wobei ich meistens die Variante »B« einsetze, mit der ich die besten Ergebnisse erziele.
Beim Focus-Bracketing arbeite ich mit möglichst kleinen Blenden, großen Steps und wenig Aufnahmen
und natürlich mit einem ruhigen Hintergrund, um Stackfehler zu minimieren.

Ich stacke immer dann, wenn sich mein Motiv in einem steilen Winkel zur optischen Achse befinden soll,
ansonsten arbeite ich mit Tilt/Shift. So kann man einen unruhigen Hintergrund besser einbeziehen.

mfg hans
 
Moin!

Wobei ich meistens die Variante »B« einsetze, mit der ich die besten Ergebnisse erziele.
Beim Focus-Bracketing arbeite ich mit möglichst kleinen Blenden, großen Steps und wenig Aufnahmen
und natürlich mit einem ruhigen Hintergrund, um Stackfehler zu minimieren.

Ich stacke immer dann, wenn sich mein Motiv in einem steilen Winkel zur optischen Achse befinden soll,
ansonsten arbeite ich mit Tilt/Shift. So kann man einen unruhigen Hintergrund besser einbeziehen.

mfg hans
Hallo
tatsächlich bin ich auch meistens mit der Variante "B" zufrieden. Ich benutze eher kleine Steps mit viel Aufnahmen.
Helicon ist fix bei der Sache, spielt dann eher keine große Rolle, ob ich 8 oder 24 Bilder verarbeiten lasse. Blende 8 ist mein Favorit.
Tilst/Shift habe ich leider nicht zur Verfügung.
Gruß Harry
 
Die Lok finde ich außerordentlich schön, aber aus diesem hochdramatischen "...ich muss den Berg hoch" Winkel fotografiert...:unsure:
Direkt darüber der optisch ausgeglichene Aufnahmewinkel vom "Tigerli" wäre sicherlich auch hier mal einen Versuch wert.

Gruß
robofis
 
Farbe würde ich da auch keine mehr rausholen können :),...aber insgesamt etwas heller und mit mehr Zeichnung ginge schon.
Wenn du es mir erlaubst, würde ich die überarbeite Version deines Bildes gerne zeigen.
Ich erkläre dann auch was und mit welchem Tool ich es gemacht habe.

Gruß
robofis
 
WERBUNG
Oben Unten