• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Mittelformat Filmscanner Reflecta MF5000

Ich kann keinen Hinweis darauf finden, dass sich der Blog auf den MF5000 bezieht. Wo steht das?

Es handelt sich um den Primefilm 120 von Pacific Image. Hierzulande wird der umgalabelt und von Reflecta verkauft. Beide Modelle sind baugleich.
 
Ahhh, danke für die Info!

Hmmm.... Was der MF5000 hinbringt, das schaffe ich mit meinem Canon 9000f auch. Ich kann da keine erkennbaren Vorteile ausmachen. Schade eigentlich...
 
Ahhh, danke für die Info!

Hmmm.... Was der MF5000 hinbringt, das schaffe ich mit meinem Canon 9000f auch. Ich kann da keine erkennbaren Vorteile ausmachen. Schade eigentlich...

Naja, die Auflösung ist sicher ein Unterschied. Zum 9000f sieht man USAF Scans, die 1800 bis maximal 2300 DPI auflösen. Die grossen Unterschiede sind evtl Serienstreuung, aber vermutlich auch eine Frage, wie genau die Höhe des Filmhalters stimmt (der Schärfenbereich ist bei solchen Auflösungen vielleicht 0.3mm dick). Der Reflecta scheint hingegen gut 3000 DPI zu bringen. Man kann also in A2 statt A3 drucken. Was man bedenken muss: Grade bei den Flachbettscannern kostet das Zuschalten der Staubentfernung (auch wenn ICE basiert) nochmal Auflösung. Dann hat der 9000f plötzlich keine 2000 DPI mehr.

In der Dichte bringt der Reflecta sicher auch noch einiges.
 
so ein Angebot lohnt - in einem Fachgeschäft hier stand auch lange ein SCSI-Imacon mit Mac im Bundle herum, aber ich hatte schon einen. ;)

Den Mac dazu kann man vergessen, hab jetzt einmal mit einem G3 von 1999 und einmal mit einem G4 von 2002 durch. Die Dinger sind einfach überfordert, wenn man 6x7 mit vollen 3200 DPI scannt.
Die Scansoftware gibt es bis und mit Windows XP. Ich hab mir letztes Jahr einen neuen PC geholt (naja, Gehäuse und Netzteil blieben), als XP noch gut von den Motherboard Herstellern unterstützt wurde. Dazu ein SCSI Adapter rein, die Software drauf, fertig. Obwohl ich eine günstige AMD 2 Core CPU gewählt hab (die schön leise ist), legt der Scanner an der Kiste eine ganz andere Geschwindigkeit vor.
 
Das mit dem Mac hatte ich ja auch nur geschrieben, weil ich hier in einem Laden lange ein Bundle (Imacon Photo mit iMac G4) zum Verkauf gesehen hatte ... ;) - ich habe einen aktuellen Mac und betreibe einen X1 dran, und da ist von mangelnder Geschwindigkeit beim MF-Scan (früher 6x7, jetzt 6x4,5) beileibe nichts zu merken.
 
Das mit dem Mac hatte ich ja auch nur geschrieben, weil ich hier in einem Laden lange ein Bundle (Imacon Photo mit iMac G4) zum Verkauf gesehen hatte ... ;) - ich habe einen aktuellen Mac und betreibe einen X1 dran, und da ist von mangelnder Geschwindigkeit beim MF-Scan (früher 6x7, jetzt 6x4,5) beileibe nichts zu merken.

Ja, ich hab die auch mit Mac gekauft. Scheint irgendwie immer so zu laufen.
Ursprünglich wollte ich das mit einem neueren Mac ersetzen. Die alten Geräte sind ja nicht so langsam, weil es Mac sind, sondern weil sie so alt sind. Allerdings gibt es für die SCSI Imacons die Software nur maximal bis zum G5. Für Intel Macs müsste man Windows mit aufspielen.
Wobei: Selbst wenn's mit einem neuren Mac gegangen wäre - das hiesse ja Mac Pro. Und der ist dann doch eher recht teuer, wenn man ihn nur nimmt, um einen SCSI Adapter rein zu bringen. Es gibt zwar evtl auch Lösungen über PCMCIA SCSI Karten, aber Erfolg ist nocht garantiert, die Imacons sollen angeblich recht wählerisch sein, mit welcher SCSI Karte sie gut funzen.
 
aber vermutlich auch eine Frage, wie genau die Höhe des Filmhalters stimmt

Ich habe einen Filmhalter von Betterscanning, die lassen sich sehr genau einstellen. Das bringt auf jeden Fall was.

Naja, die Auflösung ist sicher ein Unterschied....
In der Dichte bringt der Reflecta sicher auch noch einiges.

Die Auflösung des 9000f hätte für meine Bedürfnisse gereicht. Klar wär's schön, noch mal ein Schüppchen oben drauf zu legen. Mein Kommentar hat sich auf den Dichteumfang der Beispielbilder bezogen. Der überzeugt mich nicht.
 
Wobei: Selbst wenn's mit einem neuren Mac gegangen wäre - das hiesse ja Mac Pro. Und der ist dann doch eher recht teuer, wenn man ihn nur nimmt, um einen SCSI Adapter rein zu bringen.

Da würd ich mal über nen Hackintosh nachdenken.
Deutlich gunstiger als ein Pro aber mit der gleichen Rechnenleistung.
Hab auch noch einen. War eigentlich nur ein Experiment aber das Ding ist superstabil und rennt wie der Teufel mit Aperture.
Allerdings weiß ich nicht, ob im Snow Leopard noch SCSI Treiber enthalten sind?
 
Da würd ich mal über nen Hackintosh nachdenken.
Deutlich gunstiger als ein Pro aber mit der gleichen Rechnenleistung.
Hab auch noch einen. War eigentlich nur ein Experiment aber das Ding ist superstabil und rennt wie der Teufel mit Aperture.
Allerdings weiß ich nicht, ob im Snow Leopard noch SCSI Treiber enthalten sind?

Beim Scanner ist es schon die Software, die Grenzen setzt. Die letzte Software Version (4.0.4 für Mac), die die SCSI Geräte unterstützt, geht bis Mac OS 10.5.x.
Vuescan oder Silverfast gibt es für diese Scanner nicht.
An einem neueren Mac sind die Geräte daher keine Alternative zum MF5000. IN der Auflösung ja wohl eh nicht, der MF5000 soll gemäss filmscanner.info ja fast die 3200 DPI bringen, mehr hat ein Imacon bei Mittelformat auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, im englischen Großformatforum hat jemand den Reflecta gegen den Nikon 9000 antreten lassen:

Klick!

Schlimmer, als ich befürchtet hatte. Die Hoffnung stirbt zuletzt, ob softwareseitig noch weiter geschraubt werden kann.
 
Test auf nicht-Händler Seiten sind meist schonungsloser!
Aber das der Reflecta/PrimeFilm so grottig abschneidet erstaunt mich doch. Der wäre mir ja nicht einmal 150 Euro (1/10) wert.
 
Naja, ich bin scannertechnisch gut versorgt, allerdings rege ich mich gerne darüber auf, dass im Rollfilmbereich kein einziger empfehlenswerter Scanner im mittleren Preissegment zu haben ist. Der Reflecta hätte diese eklatante Lücke schließen können, aber anscheinend wurde kläglich versagt. :ugly:
 
von der Auflösung her gesehen, scheint er etwas unter dem Coolscan 9000 zu liegen, das war aber schon vorher absehbar.

Banding und Rauschen würde ich als Ansteuerungsprobleme der Software interpretieren (s. auch die Stellungsnahme zu Silverfast). Mit etwas Glück sollte sich das in späteren Releases erledigen. Gerade bei Vuescan kommen Updates ziemlich schnell.

Insgesamt ist mir persönlich das Teil für die gebotene Leistung noch deutlich zu teuer. Wenn sie mit dem Preis heruntergehen, einen vernünftigen MF - Halter bauen und die Software - Probleme gelöst sind, wird es interessanter.

Und sich bis dahin kein Imacon findet ;)

Ausserdem gilt immer noch das erste Gebot in der Elektronik: Du sollst keine Serie 1 kaufen...
 
Aber das der Reflecta/PrimeFilm so grottig abschneidet erstaunt mich doch. Der wäre mir ja nicht einmal 150 Euro (1/10) wert.


Also wirklich übel sind die Bilder mit Vuescan. Mit Cyberview finde ich das aber im Vergleich zum Nikon nicht so zum aufschreien. Der Reflecta bringt erwartungsgemäß nicht die Auflösung aber in den Schatten ist ausreichend Zeichnung (im Crop kann man an den Fliesen die Struktur sogar besser sehen als am Nikon). Leider sind keine Details ersichtlich, die den Auflösungsunterschied deutlich machen. Ich vermute mal wenn du bei den Reflectabildern mit USM drübergehst, wird die Kantenschärfe und damit auch das Rauschen dann sehr ähnlich sein.
 
Ich glaube nicht, dass die Software diese Art Streifen irgendwie eindämmen kann. Und wenn es so wäre, müsste der Hersteller sich mal mehr reinhängen. Wenn ich der Hersteller wäre, würde ich das Ding mit der handelsüblichen Software testen und den Herstellern der Scannersoftware Hinweise geben, wie der Scanner am besten anzusteuern ist. Überhaupt wäre bei dem Preis ein Bundle angesagt.

Die Qualität der Testbilder ist so schlecht, dass ich keinen Anlass sehe, meinen Canon 9000f zu ersetzen. Der Coolscan dagegen wär schon eine tolle Sache. Aber der Preis... das kann man getrost vergessen. Und neulich ging ja ein Imacon in der Bucht raus, auch hier sind die Preise immer noch abartig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten