• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Mittelformat Filmscanner Reflecta MF5000

Arthur_Dent

Themenersteller
http://reflecta-shop.de/de/products/detail/~id.425/reflecta-MittelformatScanner-MF5000.html

Laut Datenblatt kann der bei MF nur Dias und keine Filmstreifen. Das wär natürlich mist, aber ich kann es mir fast nicht vorstellen.
 
http://reflecta-shop.de/de/products/detail/~id.425/reflecta-MittelformatScanner-MF5000.html

Laut Datenblatt kann der bei MF nur Dias und keine Filmstreifen. Das wär natürlich mist, aber ich kann es mir fast nicht vorstellen.

Tönt spannend. Die Planlage bei MF ist halt sonst sehr problematisch. Bei den Nikons muss man vorspannen (fummelig, geht nur bei recht galtten Streifen) oder die teure optionale Glasbühne nutzen.
Beim V700 ist die Planlage auch immer so ein Thema, seine echten 2400 DPI optimal ind er Fokusebene sind ja nicht so schlecht. Wirklich überzeugt hat mich da bisher nur der Magnethalter vom Imacon, der kennt das Problem bauartbedingt nicht.

Preis wird spannend, gute gebrauchte Imacons gibt es für 2000 Euro aufwärts.

Da es AFAIK keine 6x9 Diarahmen gibt und bei 6x6 im Prospekt 1-2 Dias steht, gehe ich davon aus, dass Dia hier fälschlicherweise verwendet wird, man sollte Bilder statt dessens chreiben. Grade 1-2 Bilder bei 6x6 wäere bei gerahmten Dias keine sinnvolle Forumlierung, weil die Rahmengrösse genau bekannt ist (7x7cm wenn ich mich recht erinnere), und also entweder genau einer oder genau zwei drauf gehn. 1-2 deutet eher auf das hin: Filmstreifen mit schmalem Steg zwischen den Bildern geben 2 Scans, macht die Kamer eienn breiten Steg, wird der Scanbereich zu klein für 2 ganze Bilder und es geht nur noch eines. 118x56.9mm würde nie für 2 6x6 Dias reichen, denn die Filmbereiche sind zusammen 112mm lang. Wie sollen da noch 14mm für die zwei Rahmenstücke zwischen den Dias mit rein, das wären 126mm von Filmanfang des ersten bis Filmende des zweiten.

P.S: Hoffe, dass da nicht einfach die normale Reflecta Scanzeile drinnen steckt, mit 'ner Linse dazwischen 7200 DPI bei KB (ca. 25mm Scanbreite) gibt auf 56.9mm skaliert 3160 DPI - erschreckend nah an den jetzt gesagten 3200 DPI. Wenn die das so gebaut haben, wird es ein Flop - denn die 7200 DPI KB Scanzeile bringt bei KB keine 7200 DPI, sondern nur ca. die Hälfte 8was für KB noch sehr gut ist, bei MF aber nur 1600 DPI bedeuten würde, das können heute Flachbettscanner!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, negative zu Rahmen wäre an sich ja auch kein Problem, aber das wird auf die Dauer je nach Masse nicht günstig und dann muss ich sie auch jedesmal wieder "entrahmen", wenn ich sie mal im Vergrößerer nutzen will.

Mal abwarten, ich denke schon, dass da ein Filstreifenhalter für MF dabei sein wird. Interressant dürfte auch sein, ob er die 3200 dpi auch bei MF schafft oder nur bei KB.


EDIt: Ja, dein Edit macht natürlich Sinn :)
 
Was soll denn das Ding kosten? Hab dazu nirgends etwas gefunden aber vielleicht hab ich das auch nur übersehen.
 
ich glaub, dazu wurde noch nichts gesagt. Ich würde jetzt mal max. 1500 schätzen, eher weniger. Zumindest ist das meine Hoffnung :D
 
Was mir als erstes auffällt:

Dichteumfang: >3,6 Dmax. 3,6 ist völlig witzlos. Da kann man auch die eher suboptimalen Aufsätze für die Flachbretter nehmen.

Lampe: weiße LEDs und Infrarot LEDs. Knallharte LED-Beleuchtung könnte wie bei den Nikon-Scannern das Korn stark betonen.

Tja, und das lese ich auch so: der kann im MF wirklich nur gerahmte Vorlagen scannen. Zeigt mir mal einen einzigen Fotografen, der freiwillig seine SW- und Farbnegative zerschnippelt und rahmt. Ich kenne keinen.

Sieht für mich so aus, als ob der Konstrukteur sich nicht für die Kunden interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also <1500€ ist vielleicht für einen MF Filmscanner sehr günstig aber trotzdem ist das niemand bereit zu zahlen, wenn man die Streifen zerschneiden und Rahmen muss. Da bin ich ja dann letztendlich mit Flachbett und Filmstreifenhalter schneller und bequemer am Ziel. Und klar stellt sich dann noch die Frage der Qualität aber trotzdem klingt das irgendwie halbgar:rolleyes:
 
Ich hoffe ja, dass das nur eine schlechte Übersetzung irgendeines asiatischen Datenblattes ist :)
Man wird in den kommenden Wochen sicher mehr erfahren.

Wenn das Ding bei MF die Leistung bringt, die mein Proscan7200 bei KB schafft, wäre ich damit schon voll zufrieden. Der hat auch LED, betont das Korn aber weit weniger als ein Nikon.

1500 UVP (und ein dementsprechend etwas geringerer Marktpreis) wäre es mir dann schon wert. Aber dann muss er wie gesagt an die guten KB-Scanner aus dem eigenen Hause heranreichen und auch Filmstreifen können.
 
Bei den Daten ist der aber ich nicht wirklich besser, als ein V700, oder? Und der ist noch viel billiger.

Und bringt bei Dia ohne ICE 2400 DPI, bei Negativ tut er sich schon schwer 2000 DPI noch zu erreichen. Die 6400 DPI stehn nur auf dem papier - und müssen genutzt werden, um die oben genanntenAuflösungen zu erreichen. Gibt nette 1.3 GB bei 6x7, die man schärfen, entrauschen und erst dann runter rechnen muss.
Ein guter Scanner, der V700. Aber kein 3200 DPI MF Scanner. Das hier könnte (!) hingegen deutlich besser sein!
 
Also <1500€ ist vielleicht für einen MF Filmscanner sehr günstig aber trotzdem ist das niemand bereit zu zahlen, wenn man die Streifen zerschneiden und Rahmen muss. Da bin ich ja dann letztendlich mit Flachbett und Filmstreifenhalter schneller und bequemer am Ziel. Und klar stellt sich dann noch die Frage der Qualität aber trotzdem klingt das irgendwie halbgar:rolleyes:

Bei den bereits in den technischen Daten erkennbaren Schwächen würde ich sagen, das ist nicht nur halbgar, das ist wie ein Neuwagen, bei dem das Lenkrad fehlt, bei dem man das Benzin erst in 1-Liter-Flaschen füllen muß bevor man startet und mit dem man wegen schlechter Sicht nur bei Sonnenschein fahren kann.

Übrigens ist ja auch manchmal ganz spannend, was NICHT in einem Datenblatt steht: die Zeit für einen Scan ist aus Sicht des Herstellers wohl nicht so grandios, daß man sie auch nur erwähnen sollte. Ich gehe deshalb als strikter Verfechter des bösen Willens jede Wette ein, daß dieses Teil grottenlangsam ist.
 
Weiß irgendjemand ob dieser Kasten ICE haben wird? Bzw. gibt es noch anderswo Informationen?
 
Ich bin zumindest froh drüber, dass Reflecta üerhaupt mal einen MF-Filmscanner für den Heimgebrauch anbietet, es muss ja nicht gleich der große Coolscan-Konkurrent sein.
Deutlich besser als ein Flachbettler sollte er aber schon sein...


Dass der MF5000 wohl keinen Profi hinterm Ofen vorlockt, ist klar, aber er sollte wie gesagt zumindest die Qualität der guten KB-Reflectas erreichen und Filmstreifen nehmen.
 
Über einen Scanner, der Mittelformat und Kleinbild solide bedient, würde ich mich auch freuen. Der V700 ist für MF sicher nicht schlecht, aber bei KB wird die Auflösung leider etwas knapp.
 
ich fände es auch toll, wenn es so etwas für MF gäbe. KB-Negative kann man hervorragend mit einer guten DSLR "scannen", aber bei MF reicht das nicht.

Leider sieht das, was wir heute über diesen neuen Reflecta wissen, nicht nach der Lösung des Problems aus.

Vielleicht muß ich mir nun doch eine Leica S2 mit Balgengerät für MF-Negative anschaffen :)
 
Ich bin zumindest froh drüber, dass Reflecta üerhaupt mal einen MF-Filmscanner für den Heimgebrauch anbietet, es muss ja nicht gleich der große Coolscan-Konkurrent sein.
Deutlich besser als ein Flachbettler sollte er aber schon sein....

Das sehe ich auch so! Ich bin froh, dass sich Hersteller dem Thema MF-Scan annehmen. Ansonsten wäre das Thema für uns Hobbyanwender tot.
 
Die ganz entscheidende Frage bei MF wird die Qualität der Vorlagenhalter sein. Sorgen die nicht für eine genaue Planlage (wenige Zehntelmilimeter), ist es eigentlich egal, ob nun 1600 DPI oder 3200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten