• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Mitakon Speedmaster 25mm f/0.95

Gerechnet bedeutet, dass das Objektiv den µFT-Sensor ordentlich ausleuchtet, aber es muss keinen APS-C-Sensor ausleuchten können. Gerechnet kann bedeutet, dass die vor dem Sensor befindlichen Gläser bei der optischen Rechnung berücksichtigt wurden. Geschieht dies nicht, lidet gerade bei lichtstarken Objektiven die optische Leistung (was man mekrt, wenn man "Altglas" adaptiert).

"µFT-Standard unterm Arm" meinte wohl, dass zwar die Spezifikationen des Standards eingehalten wurden, aber nicht alle Eigenheiten der aktuellen Kameras berücksichtigt wurden.

Gruß

Hans
 
Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

"Gerechnet" ist Narren-Sprech. Jedes Objektiv ist "gerechnet". Denn durch Übern-Daumen-peilen kann man kein Objektiv konstruieren.

Die Frage ist in diesem Zusammenhang, für welchen Bildkreis ein Objektiv vorgesehen ist. Es kann dann stets auch kleinere, aber in der Regel keine größeren Bildkreise bedienen (da gibt's aber Ausnahmen – so leuchten lange Teleobjektive sowie Zooms bei anderen Brennweiteneinstellungen als ihrer kürzesten manchmal auch größere Bildkreise aus als nötig).
 
Könnt Ihr das bitte mal erklären, was Ihr damit meint..? "Lichtfalle", "MFT Standard unterm Arm"..? Ist/wäre das nun gut oder schlecht..? :confused:

Lichtfalle ist eine Kante am Bajonet, die Olympus in älteren Kameras eingebaut
hat, um Reflexionen von Objektiven mit größeren Bildkreis zu unterdrücken.
"MFT Standard unterm Arm" ist meine Anspielung auf den Satz eines westdeutschen Politikers. "Die Beamten können doch nicht mit der Verfassung
unterm Arm rumlaufen" Ich meine damit, die Entwickler haben alles richtig gemacht, aber Scheuklappen auf.
 
Eben, deshalb denke ich, dass es für mft gerechnet ist. Die Jungs haben einfach
mit dem mft-Standard unterm Arm entwickelt. Die Lichtfalle bei der alten Olys
kommt im Standard nicht vor.
Wie genau kennst du denn den Standard?

Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass nicht definiert sein sollte, wie weit ein Objektiv ins Bajonett ragen darf. Ich halte es auch extrem unwahrscheinlich, dass ausgerechnet einer der Urheber des Standards ihn nicht eingehalten haben sollte.

Bei der überschaubaren Zahl von µFT-Kameras wäre es eine Sache ganz normaler Sorgfalt gewesen, eine neue Konstruktion an den Kameras zu verproben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du behauptest, die Entwickler hätten den Standard eingehalten. Worauf basiert diese Behauptung? Wie genau kennst du den Standard?
 
Du behauptest, die Entwickler hätten den Standard eingehalten. Worauf basiert diese Behauptung? Wie genau kennst du den Standard?

Ich kenne nur das hier:
http://www.four-thirds.org/en/microft/whitepaper.html

Im übrigen habe ich nichts behauptet, sondern ich habe gedacht:

Eben, deshalb denke ich, dass es für mft gerechnet ist. Die Jungs haben einfach
mit dem mft-Standard unterm Arm entwickelt. Die Lichtfalle bei der alten Olys
kommt im Standard nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist keine Definition eines Standards, sondern eine kurze Zusammenfassung.

Und woher nimmst du nun die Gewissheit, die Entwickler hätten einen Standard eingehalten, den du nicht kennst?
 
Das ist keine Definition eines Standards, sondern eine kurze Zusammenfassung.

Und woher nimmst du nun die Gewissheit, die Entwickler hätten einen Standard eingehalten, den du nicht kennst?

Wo steht was von Gewissheit? Ich habe es als Grund für die kleine Baugröße gesehen. Und natürlich Alternative zur Umwidmung eines C-Mount oder sonst was für ein Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte keinen eigenen Faden für was ähnliches eröffnen - wird früher oder später ohnehin geschehen, wenn sie auf dem Markt sind -
aber in die gleiche Richtung marschieren auch zwei andere gerade angekündigte lichtstarke Optiken für mft:
http://www.photoscala.de/Artikel/Samyang-stellt-2114-und-5012-für-Spiegellose-vor- nicht ganz soooooo lichtstark, aber doch deutlich über Durchschnitt. Außerdem ebenfalls manuell- und wohl ebenfalls preislich unter den bisher bekannten von Voigtländer oder Leica/Panasonic.
Falls es hier nicht passen sollte: Bitte neues Thema eröffnen.
lytzerich
 
streitet euch doch nicht um kaisers bart, wenn die die dicke des sensor-schutzglases (4mm bei mft, 2mm für fast alle anderen digitalen sensoren, 0mm für analoge cams) nicht eingerechnet haben, dann wird an einem mft sensor die abbildungsleistung bei offenblende nie und nimmer was gescheites :p
wer genaueres wissen will, guckt vielleicht mal hier :D
 
Hier gibt es erste Samples mit dem neuen Objektiv.

Sieht so aus, als ob die 0.95er Blende im Nahbereich durchaus ordentliche Ergebnisse liefert (vorallem in der Bildmitte). Im Mittel- und Fernbereich sind die Bilder etwas durchwachsen - ist allerdings schwer zu beurteilen, weil der Fokus auch nicht immer optimal sitzt. Das Bokeh wirkt aber durchgehend recht unruhig. Abgeblendete Fotos sind leider wenige dabei. Gerade ein paar Bilder von f5.6 bis f8 auf weitere Distanzen (also Szenario Landschaft oder Panorama) hätten mich noch sehr interessiert.

Hoffentlich tauchen bald noch ein paar mehr aussagekräftige Fotos auf - ich bin schon sehr gespannt auf die Performance. Immerhin ist allein die Größe des Objektivs schon ein kräftiges Pro-Argument. Wenn es abgeblendet eine vernünftige Figur macht, dann ist es natürlich immer besser die Möglichkeit zu f0.95 mit durchwachsenen Ergebnissen zu haben als nur f1.8.
 
Auf der im ersten Post verlinkten Seite ist ein weiterer Link zu flickr, wo man sich die gezeigten Samples in höherer Auflösung anschauen kann - falls noch nicht bemerkt.
Sehen imho gut aus!
 
"Sahnebokeh" sieht für mich anders aus. Ist sicher auch Geschmackssache.
Aber da lobe ich mir die diversen 0.95er Voigtländer.
Trotz Preisunterschied.
 
Ist euch nicht aufgefallen, dass die Frontlinse beim Mitakon 0,95/25 kleiner als beim PanaLeica 1,4/25 ist?

Auch das Frontfiltergewinde ist kleiner (43 vs. 46)

Ich finde das seltsam.

Ob das Mitakon tatsächlich Lichtstärke 0,95 erreicht ?
 
Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

Ist euch nicht aufgefallen, daß die Frontlinse beim Mitakon 1:0,95/25 mm kleiner als beim DG Summilux 1:1,4/25 mm Asph ist? [...] Ob das Mitakon tatsächlich Lichtstärke 1:0,95 erreicht?
Ich weiß es nicht ... aber allein aufgrund der kleineren Frontlinse ist das nicht unbedingt ausgeschlossen. Der mindestens erforderliche Durchmesser der Frontlinse hängt von drei Faktoren ab: dem Durchmesser der Eintrittspupille, dem Bildwinkel und der Position der Eintrittspupille.

Wenn also beim Mitakon 1:0,95/25 mm die Eintrittspupille dicht hinter Frontlinse liegt, kann es durchaus mit einer vergleichsweise kleinen Frontlinse auskommen. Fiele die Eintrittspupille mehr oder weniger mit der Frontlinse zusammen, so genügte sogar ein Durchmesser von nur ca. 26,5 mm.

Aber irgendwie sieht's schon verdammt klein aus ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten