Gast_445546
Guest
genau deshalb schrub ich ja auch: "unter dem strich". aber egal.Inzwischen schreiben beide wieder schwarze Zahlen.
ohne autofokus? nein, danke!...wäre das Mitakon eben für die Zukunft gebaut.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
genau deshalb schrub ich ja auch: "unter dem strich". aber egal.Inzwischen schreiben beide wieder schwarze Zahlen.
ohne autofokus? nein, danke!...wäre das Mitakon eben für die Zukunft gebaut.
Ein Objektiv, das weder optisch noch mechanisch an alle µFT-Kameras passt (so viele gibt es ja nun nicht), ist weder für die Gegenwart noch für die Zukunft gebaut.... wäre das Mitakon eben für die Zukunft gebaut.
tach auch,
der test von richard .... wurde aktualisiert inkl voigtlaender und pana vergleich.
Link oder # des Posts wären sehr hilfreich!
Tja man sollte seine Tests nicht ausschließlich mit Offenblende machen, denn dann entdeckt man manche fatalen Fehler wie den Hotspot nicht.
anschaut, dann bemerkt man den Hotspot nicht nur bei den Bildern, in denen dieser besprochen wird, sondern auch bei zumindest einem seiner Landschaftsbilder. Das Bild ist dann ruiniert, in der Nachbearbeitung lässt sich der Hotspot nicht sauber entfernen.
Tja man sollte seine Tests nicht ausschließlich mit Offenblende machen
nur halt nicht so sahnig wie beim Voigtländer.
Und das hat gegenüber dem Mikaton auch den Vorteil, eben kein "one trick pony" zu sein. Dafür ist es halt auch deutlich teurer.
Martin Krolop bringt es auf den Punkt:...
Mal ganz abgesehen vom gruseligen Bokeh, man hat wohl auch die mechanische Konstruktion nicht so ganz im Griff. Da wäre eine Blende mit Rastung wohl doch die bessere Idee gewesen.Während des Fokussierens dreht sich der Blendenring langsam auf oder zu. Wenn man bei f0.95 startet ist es mir oft passiert, dass ich nach wenigen Minuten dann aus Versehen bei f1.4 oder f1.8 gelandet war. Irgendwie scheinen Fokus- und Blendenring zusammen zu hängen und das ist wirklich unschön.
Da wäre eine Blende mit Rastung wohl doch die bessere Idee gewesen.
Klar werden sich das Objektiv nur Leute kaufen, die beabsichtigen, es oft bei Offenblende zu nutzen, und ein Test sollte dies berücksichtigen, aber wenn ein Test ausschließlich aus Bildern bei Offenblende besteht, entdeckt man halt keine Fehler, die erst abgeblendet zu Tage kommen. Und wenn ein Objektiv abgeblendet nicht oder nur eingeschränkt nutzbar ist, dann sollte man das schon vor dem Kauf wissen.Warum? denn genau dafür werden diese Objektive gebaut und üben diese besondere Faszination, gerade für MFT Freunde aus um bezüglich Freistellung mit Vollformat "gleichziehen" zu können! Fotografiere ich Landschaft dann bin ich mit einem lichtstarken MFT Zoom bezüglich Brennweite(nflexibilität), AF und Bildqualität besser gestellt.Tja man sollte seine Tests nicht ausschließlich mit Offenblende machen
Das 25mm 0,95 ist, denke ich, vor allem auch für Portraitfotografen, die die vermeintlichen Schwächen (Flares, etc.) zu schätzen und nutzen wissen interessant.
Es geht im verlinkten Artikel nicht darum, dass der Blendenring versehentlich verstellt werden kann. Der Autor hat die Erfahrung gemacht, dass die Entfernungseinstellung die Blendeneinstellung mitgenommen hat. Das ist mit "ab und an einfach mal auf den Blendenring schauen" nicht wirklich gut lösbar, weil ein normaler Bedienprozess damit nur schwer durchführbar ist.Hey, dann muss ich ab und an einfach mal auf den Blendenring schauen oder ich klebe ihn fest, da hier nur eins zählt: Bokeh-Monster![]()
Bei ephotozine wurde es getestet https://www.ephotozine.com/article/zhongyi-mitakon-speedmaster-25mm-f-0-95-review-28248. Deprimierendes Egebnis. https://www.ephotozine.com/article/zhongyi-mitakon-speedmaster-25mm-f-0-95-review-28248. Vor allem bis Blende 2.0 keine Auflösung. Wenn man die Tests des Voigländers und des SLR Magic liest, sieht man, wie viel besser es geht.
Gruß
Hans
..Also ich hab mir die Bilder angeschaut und kenne auch die der beiden anderen. Ich sehe die Probleme des Mitakons mehr abgeblendet, als bei offenblende. Das Bokeh finde ich bei härteren Kontrast nicht gut, da ist das Speedmaster bei weitem besser, aber von der Auflösung her, verstehe ich die Aufregung nicht, sieht doch völlig i.O. bei 0.95 aus... .
...Kein Wunder, dass das Objektiv viel kleiner als das Nokton ist.
Rechnerisch mag 0.95 stimmen, wahrscheinlich läßt das Glas zuwenig Licht durch.
Für etwas weniger Geld hätte ich das Panasonic Leica 25mm 1.4 bekommen.
Geht zurück.