Die Anfälligkeit für Hot Spots ist für mich ein dickes Minus:
"Another issue that can occur at any aperture beyond f/2, but is most noticeable from f/8 onward, is the well-documented “hot spot” also seen on the likes of the Nikon 50mm f/1.8D. It appears as a magenta spot in the centre of the image and is caused by light bouncing between the sensor and the rear element. It is much more evident in scenes with dark tones. Sadly, no amount of shading the lens from the sun’s rays will remove the spot."
Zitate aus http://www.mirrorlessons.com/2015/10/01/mitakon-speedmaster-25mm-f0-95-review/
Und dann die Anfälligkeit für Streulicht und Gegenlichtreflexe.
Beides deutet auf unzureichende Vergütungen der Linsen hin, was auch bei anderen Objektiven des Herstellers Zhong Yi / Mitakon oft als problematisch auffiel.
Interessant finde ich den Vergleich zum Voigtländer Nokton 0.95/25:
"... I would conclude that the Mitakon is marginally sharper at the fastest aperture. It is also much lighter, smaller and cheaper than the Voigtlander equivalent, though the latter has recently come down in price. The Voigtlander does have quite a few points in its favour, however. The out-of-focus rendering is (in my opinion) softer and more pleasant to look at, it focusses closer (17cm vs 25cm) and the lens markings are more well-spaced. It doesn’t seem to suffer as much from flare, which is also helped by the lens hood, and chromatic aberration doesn’t seem as rife. Most importantly, we never encountered the “hot spot” issue that is so pervasive in images taken with the Mitakon."
Also beim Nokton keine Anfälligkeit fü Hot Spots, wesentlich besser bei Gegenlicht und Streulicht, schöneres Bokeh, weniger chromatische Aberrationen, aber eventuell bei F 0.95 etwas weicher und natürlich teurer und schwerer / größer.
Irgendwie schade, mit hochwertigeren Linsenvergütungen könnte das Mitakon viel mehr Spass machen ...
den Beteuerungen des Herstellers, sie würden das in laufender Serie noch in den Griff bekommen, schenke ich erst mal keinen Glauben.
Und dann wäre mal eine Überprüfung der Lichtstärke und Transmission beim Mitakon interessant. Ich habe immer noch meine Zweifel, dass die kleine Frontlinse beim Mitakon F0.95 überhaupt optisch zulässt und was kommt wohl (angesichts der unzureichenden Vergütungen) als effektive Lichtstärke auf dem Sensor an?
Und da ich das Nokton benutze kann ich bestätigen, dass es keine Probleme mit Hot Spots hat und sich bei Gegenlicht und Streulicht unauffällig verhält ... und es könnte bei F0.95 schärfer sein
