• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Mitakon Speedmaster 25mm f/0.95

AW: Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

... Nur die Werbung tut gern so, als sei es der entscheidende Faktor ... und wird das nur oft genug wiederholt, glaubt es am Ende jemand.
...

wenn man nicht einmal mehr dem Hersteller glauben darf, wem dann sonst noch :confused: :evil:
 
AW: Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

Im übrigen ist Bokeh im wesentlichen Geschmackssache – und ich für meinen Teil mag klare und gleichmäßige Fünf- oder Sechsecke lieber als neun- oder elfeckige Möchtegern-Beinahekreise. Wenn rund, dann bitte richtig.

Runde Kreise sind aber in der Praxis nicht mit den simplen 5 oder 6 Lamellen hinzubekommen.
Naja und Geschmack gibts halt auch schlechten oder guten. Und 'gutes Bokeh' mit eckigen Lichtern hab ich noch nicht gesehen...;)
 
Mir gefällt es:
_DSC4906bearbeitet.jpg


_DSC4968bearbeitet.jpg


Lieber solche Vielecke, als ein fast rundes Bokeh mit irgendwelchen Ecken und Kanten - aber wenn es wirklich rund sein sollte. ist das sicherlich kein Nachteil :)
 
Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

Lieber solche Vielecke, als ein fast rundes Bokeh mit irgendwelchen Ecken und Kanten – aber wenn es wirklich rund sein sollte, ist das sicherlich kein Nachteil.
Genau so sehe ich das auch. Und das eigentliche Bokeh – also die Unschärfe-Charakteristik, nicht die Form der Spitzlichter – ist bei den gezeigten Aufnahmen sehr schön, insbesondere der weiche und harmonische Übergang von der Schärfe in die Unschärfe des nahen Hintergrundes.

Was war denn das für ein Objektiv?
 
Ich muss jetzt ein bisschen raten, da ich mir nicht mehr ganz sicher bin, aber entweder ein C/Y Zeiss Planar 50/1.7 oder ein Yashica 75-150/4 mit Zwischenringen an einer Sony a7

edit: Muss das Zeiss Planar gewesen sein, das Yashica 75-150 hat mehr Blendenlamellen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Mitakon Speedmaster 1:0,95/25 mm

Ob kleine helle unscharfe Spitzlichter vor dunklem Hintergrund kreisförmig dargestellt werden, hängt erstens von der Form der Blendenlamellen ab, nicht von der Anzahl, sowie von der Vignettierung.
beinahe. :D

in erster näherung hängt die "rundheit" kleiner heller unscharfer Spitzlichter vor dunklem Hintergrund vom ausmaß des abblendens ab (merke: bei offenblende haben anzahl und form der blendenlamellen i.d.r. genau gar keinen einfluß)

wenn abgeblendet wird, so sind die ecken in den unschärfescheibchen selbst bei gerundeten blendenlamellen meist dominierend für das bokeh, die art der rundung entscheidet nur darüber, wie ausgeprägt die ecken wahrnehmbar sind (ausnahmen gibt es auch hier, wie z.b. die exakt kreisförmigen steckblenden des petzval-objektivs bzw. seines nachbaus)

vignettierung spielt dagegen nur bei wirklich großen blendenöffnungen eine entscheidende rolle, z.b. beim sogenannten katzenaugen-bokeh)

Und zweitens ist die Kreisförmigkeit für das Bokeh so entscheidend wie die Farbe eines Autos für den Fahrkomfort – ist es zwar auch ein Aspekt, aber einer der unwichtigsten.

für dich vielleicht unwichtig, für andere aber mag die "rundheit" entscheidend sein!

Im übrigen ist Bokeh im wesentlichen Geschmackssache

genau! :top:
 
Ich muss jetzt ein bisschen raten, da ich mir nicht mehr ganz sicher bin, aber entweder ein C/Y Zeiss Planar 50/1.7 oder ein Yashica 75-150/4 mit Zwischenringen an einer Sony a7

edit: Muss das Zeiss Planar gewesen sein, das Yashica 75-150 hat mehr Blendenlamellen
anscheinend eins der neueren c/y, aus japanischer fertigung (seriennummer beginnt mit mm)
die "alten" c/y aus deutscher fertigung (seriennummer beginnt mit ae) haben meist das - je nach geschmack berühmte oder berüchtigte - sogenannte "ninja star" bokeh, die hatten nur drei blendenlamellen... :D
 
Zur Reinigung der Augen :D

_DSC4993bearbeitet.jpg


Bokeh ist halt sehr subjektiv und man muss immer zwischen der Abbildung von Spitzlichtern und dem eigentlichen Schärfe/Unschärfe-Verlauf unterscheiden. Gerundete Blendenlamellen sind erstmal nur für die Spitzlichter von Bedeutung, aber dafür natürlich sehr schön.
 
Irgendwie schwer vorstellbar, dass es bei 0,95 und 11 Linsen nur etwas über 200g wiegen soll. Daraus würde ich mal eine eher schwache Abbildungsleistung ableiten.
 
Abwarten und Kaba trinken. Vielleicht wird es ja überraschend gut. Wäre nicht das erste Objektiv das verhältnismässig günstig wirkt mit 1a Abbildungsleistung.
 
Oder es ist für mft gerechnet:top:
Und dann verrechnet man sich gleich so:
Nein, das hintere Ende ragt einfach zu weit in die Kamera und kollidiert mit dem Innenleben bei älteren Olys.
Für mich liest sich das eher so als hätte man ein vorhandenes Objektiv eines anderen Systems (C-Mount, Industrieanwendung, was auch immer) mit einem µFT-Bajonett versehen.
 
Und dann verrechnet man sich gleich so:

Für mich liest sich das eher so als hätte man ein vorhandenes Objektiv eines anderen Systems (C-Mount, Industrieanwendung, was auch immer) mit einem µFT-Bajonett versehen.

Eben, deshalb denke ich, dass es für mft gerechnet ist. Die Jungs haben einfach
mit dem mft-Standard unterm Arm entwickelt. Die Lichtfalle bei der alten Olys
kommt im Standard nicht vor.
 
Eben, deshalb denke ich, dass es für mft gerechnet ist. Die Jungs haben einfach
mit dem mft-Standard unterm Arm entwickelt. Die Lichtfalle bei der alten Olys
kommt im Standard nicht vor.

Könnt Ihr das bitte mal erklären, was Ihr damit meint..? "Lichtfalle", "MFT Standard unterm Arm"..? Ist/wäre das nun gut oder schlecht..? :confused:
 
Gerechnet bedeutet, dass ein 25mm Objektiv nicht den Bildwinkel eines 50mm KB aufweist sondern 25mm?:confused:

Ein 25mm-Objektiv ist ein 25mm-Objektiv ist ein 25mm-Objektiv.;) Die Frage ist, welchen Bildkreis es ausleuchten kann. Ein mFT-Objektiv kann keinen KB-Sensor ausleuchten, dazu ist der Durchmesser schlicht zu klein. Andersherum kann ein KB-Objektiv problemlos einen mFT-Sensor ausleuchten. Die Randbereiche des Objektivs werden dann einfach nicht "genutzt".

Ob ein 25mm-Objektiv speziell für mFT gerechnet wurde oder für KB oder gar Mittelformat, es wird an einer mFT-Kamera immer den gleichen Bildwinkel abbilden. Es gibt auch keine "langen Nasen" oder ähnlich, was hier immer mal wieder fälschlicherweise im Forum behauptet wird.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten