• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit SSD aufgerüstet - not amused

ich hatte vorher auch mal eine kleine velociraptor. :)
die black caviar bringt mir da kein wow erlebnis.

ps: hast du superfetch mal deaktiviert bei der SSD?
das der service läuft und prefetch fleißig analysiert bedeutet nicht das windows das in selben maße nutzt wie bei einer HDD.

der windows WEI modifiziert die strategie wohl je nachdem wie schnell die gefundene systemplatte ist habe ich gelesen.

es kann also theoretisch sein, denke ich mir, das mit der SSD gar nicht soviel im prefetch liegt.

klar kommt es im endeffekt auf die leistung an die "hinten rauskommt" egal ob mit oder ohne cache.
bei voller ramauslastung bring superfetch aber imho nichts da es anwendungen immer vorrang einräumt und den cache somit leert wenn der speicher gebraucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Beleidigung war es nicht gemeint. Ich kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder die W7-Mechanismen kennt.
Ja nee, ich habs ja nicht _wirklich_ als solche verstanden. Sorry, falls das falsch rüberkam :). Und um das auch gleich auszuräumen, ja, kann sein, dass ich etwas von dir überlesen habe. Ich glaube aber nicht, etwas Konkretes über dein System gelesen zu haben (RAM, Mobo, SATA-Chip etc.).

Aber ich will jetzt sowieso nicht mehr auf alle Punkte wieder erwiedern, mir fällt auch ehrlich nichts mehr dazu ein. Offenbar stehen sich komplett gegensätzliche Fakten auf deiner Seite und dem Rest der Welt gegenüber. Nur ein paar Punkte:

Dass es praktisch nur positive Beiträge gibt, ist ja wohl schon durch meinen Threadtitel bedingt.
Versteh ich nicht, wieso sollten dir Leute hier nicht auch zustimmen, wenn die SSD nur 'gefühltes Plazebo' wäre?

Kommt aber am Ende so rüber, weil es wieder das alte in diesem Thread schon oft gepostete wenig konstruktive "Dein System ist halt blöd" ist. Nur anders verpackt.
Entschuldige, ich will DICH nicht beleidigen, zu deinem System aber habe ich keine religiöse Beziehung und ich hoffe du auch nicht :D. Falls es so rüberkam, passt das schon. Es IST meine Meinung, dass ein System, dass sich mit einer SSD an vielen Stellen nicht deutlich beschleunigen lässt, nicht gut dafür geeignet ist - warum auch immer. Mit 'blöd' hats natürlich nichts zu tun, aber doch mit 'ungeeignet'.

Eigentlich soll Windows7 das ja auch automatisch richtig machen ...
Macht es definitiv nicht. Natürlich ist Windows davon überzeugt, mit seinen Mechanismen noch ein Quäntchen rauskitzeln zu können, insofern schalten die das nicht freiwillig ab. Das stimmt vermutlich sogar, weil ein Cache im RAM schon noch schneller als eine SSD ist. Die Frage ist nur, will man für ein paar Prozent seine teure SSD 'abnudeln'? SCHNELLER wirds durchs Abschalten aber auch, insofern hats mit deinem Problem nichts zu tun. Ich hab das nur erwähnt, weil ich den Effekt des Erst - und Zweitstarts dadurch nicht habe, ihn aber natürlich kenne. Ist ja auch mein erstes System mit SSD. Win schaltet nur TRIM ein und die Fragremtierung ab. Alles andere bleibt und ist für die SSD nicht unbedingt schonend. Nachdem ich z.B. selten etwas suche (ich weiß wo es ist :D), schalte ich auch den Indexdienst ab. Der nudelt nämlich auch eledig auf der Platte rum.

50000 io/s sind in der Praxis verschenkt, wenn man nur 200 io/s braucht.
Wenn du nur 200 IOs brauchst, ist das System zu langsam - auch wenn du es nicht hören willst.

Ich habe nie behauptet, dass die HD genauso schnell ist.
Jedenfalls ist dir der Unterschied zu gering und das ist eben auch schon seltsam, weil er so gering eben nicht ist.

Unsinn. Mit 'gefühlt' meine ich lediglich 'nicht gemessen'. Ich kann doppelt bis x-fach schneller aber schon zuverlässig 'fühlen' :).

Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Filezugriffanalysen bei der RAW-Entwicklung.
Dunkel :D.

Wenn man alles und auch die RAWs auf die SSD wirft, gehen diese Zeiten für den Filezugriff auch runter, aber am Ende ist der Gesamtvorgang (wie Bildexport oder so) nicht schneller, da auch die HD schon schnell genug war um z.B. 1 RAW-Bild/s anzureichen und LR offensichtlich gut nebenläufig programmiert ist.
Es kann ja sein, dass ab und zu, für manche Aktionen, die HD ausreicht, während andere Systemkomponenten, z.B. die CPU, den Flaschenhals bilden. Das ist aber ein generelles Problem von PCs, die zu Gunsten der Kosten Kompromisse eingehen und dann behaupten, für A, B oder C 'optimiert' zu sein (Spiele-PC, Büro-PC, etc.). Wenn ich aber ein schnelles System will und NICHT genau weiß worauf es ankommt, oder die Anforderungen wechseln - und so sieht es bei LR oder PS aus - muss ich alles schnell machen. Wir drehen uns da im Kreis: ich sage, wenn eine HD schnell genug ist, die RAWs anzuliefern, ist eben der Rest zu langsam. Du sagst, wenn das System eh nur x Bilder kann, brauch ich keine SSD :).

Habe nichts gegen ein feines RAID-System. Das mehr als Hinweis für normale Heimrechner-Menschen gedacht.
Sorry, als DSLR Fotograf mit gewissen Ambitionen ist man dem 'normalen Heimrechner' eh entwachsen, schon wegen des nötigen Speicherplatzes. Und wie gesagt, SO teuer ist solch ein RAID System heute nicht mehr. Bevor ich tausend 'Kästchen' kaufe (ext. Platten, NAS etc.), investiere ich lieber einmal ordentlich. Für Backups gibts dann nur noch 'nackte' Platten, die man in solche USB-Adapter 'stellt'. Grandiose Erfindung, speziell seit es die auch für USB 3.0 gibt.

Aber ich baue mir jetzt nicht auch noch just for fun ein RAID ein, auch wenn ich immer mal wieder dran denke. Allerdings würde ich wohl zu einem Areca greifen. Aber ich bin mit meiner just-for-fun SSD erstmal bedient :)
Areca kenne ich nicht, ich hatte bislang 3ware (ich hab schon ewig RAID5 im Einsatz). Eigentlich gut, aber am Ende waren die mir zu 'professionell' :). Ehrlich, bei der Frage des Supports "ach so, Sie schalten Ihr System aus ..." war mir klar, ich brauch was anderes :D. Adaptec ist da wesentlich 'normalo-freundlicher' OHNE gleich wieder lächerlich zu werden. Das sieht man auch an den Kompatiblitätslisten, da würde ich sehr darauf achten. Viele Controllerhersteller machen sich erst gar nicht die Mühe, den 'Consumerschrott' (O-Ton Support) der 'Nicht-24h-Dauerlauf-HDs' überhaupt zu testen. Da kostet dann die HD gleich mal das 3-fache :rolleyes:. Dabei ist gerade bei RAID5 die 'Super-Duper-Zuverlässigkeit' der HDs eben nicht mehr so wichtig und täglich fallen nun die 'normalen' HDs auch nicht gerade aus. Adaptec hatte die neuesten Seagate 1,5GB 5900er für schlanke 60€ in der Liste und das funktioniert auch prächtig. Mir persönlich auch wichtig: der Controller kann die Platten zum Stromsparen runterfahren, so wie es das OS mit den direkt angeschlossenen macht, im RAID aber nicht kann. Manchmal läuft der PC halt doch versehentlich länger als man denkt ohne dass man dransitzt, da dürfen nach 2-3 Std. die Platten gerne pausieren.

Just-for-fun würde ich auch das RAID wirklich nie sehen. Ich brauch Platz (zusammenhängend) und für mich ist es ein Albtraum, dass so eine Platte jederzeit von heut auf morgen, beim nächsten Einschalten, evtl. 1,5 oder 2TB Daten ins Nirwana mitnimmt. SO fleißig bin ich mit Backups auch wieder nicht :). Dass die mittlerweile auch so schnell sind, ist eher ein Nebeneffekt meiner ersten beiden Anforderungen.

Allright, allright. Ich kann ja noch mal ein paar Synthetics drauf los lassen ...
Sag doch bitte einfach mal wenigstens wieviel RAM und welche CPU du auf welchem MoBo hast. Ich persönlich kann mit diesen Benchmarks gar nicht so viel anfangen, ich mach sie auch selten.


P.S.: Menno! Das war jetzt wirklich die letzte SO lange Erwiderung :D!!
 
ich stimme dir ja in allem andern zu.. aber hier nicht ganz. ;)

OCZ tauscht die SSDs doch aus soweit ich weiss, wenn sich jemand auf den schlipps getretten fühlt.
Sorry, da muss ich VEHEMMT widersprechen, bzw. das ist mir eine eigene Erwiderung wert! Also: was OCZ da gemacht hat, ist so ziemlich das Fieseste, was ich bislang von einer Firma erlebt habe! Ich erklärs auch.

Es gibt immer wieder mal Produktfehler, auch da kann man sagen, mit besserer Qualitätskontrolle ließe sich sowas vermeiden, blabla, etc. Und wenns dann passiert ist, gibts nicht selten lange Verleugnungsphasen, dann zögerliche Kulanz etc. Aber das alles passiert nicht mit Absicht! OCZ aber hat nur aus Spargründen die Platten deutlich langsamer gemacht und gibt dem Kunden nicht mal die Menge, die er bezahlt - sorry, das ist das Letzte. Dass sie dann den Unzufriedenen das Ding höchst umständlich austauschen, bewahrt sie lediglich vor Klagen und ich wette, es bleibt immer noch genug hängen. Wieviele Leute nehmen den Austausch einer Systemplatte in Kauf bzw. können das überhaupt? Der Austausch findet natürlich nicht sofort statt, wie das ohne Probleme möglich wäre. Hat Dell z.B. bei seinem Akkuproblem gemacht, weil sie erkannten, dass ein Notebook ohne Akku für viele Leute recht sinnlos rumliegt ... so ähnlich wie ein PC ohne Systemplatte!

Man stelle sich einfach vor, ein Milchproduzent fülle nur 900ml in einen Karton, schreibt außen 1 Liter drauf und findet es dann toll kulant, dass die Leute, die es merken, einen neuen Karton bekommen, der wirklich einen Liter enthält. Auf den muss man aber 2 Wochen warten und am Ende hat die Milch trotzdem 0,5% weniger Fettgehalt (die Austausch-SSDs sind nicht so schnell, wie das Ursprungsmodell). Was denkst du, was da in einem Supermarkt passieren würde?? Diesen Vergleich habe ich übrigens auch dem OCZ Support gemailt und die Antwort will ich euch nicht vorenthalten:

"Zunächst möchte ich klarstellen, dass ich deinen Unmut über die Situation nachvollziehen kann. Auch ich wäre mit 900ml Milch in einem 1l Pack nicht zufrieden. Jedoch verfügen unsere "Milchpakete", um mal bei dem Vergleich zu bleiben, über 1l Milch - es sind jedoch lediglich 900ml davon nutzbar. Der Rest ist praktisch "Reserve", die 100ml schlecht-gewordene Milch ersetzen können. Das ist ohne Zweifel für Anwender irritierend und die nutzbare Kapazität ist geringer, was nicht kommuniziert wurde. Hier wurden Fehler gemacht, keine Frage. Wir bieten daher das Austauschprogramm an, was für jeden Anwender völlig kostenlos ist. Wir sind ausserdem bemüht, die betroffenen Laufwerke so schnell wie möglich aus dem Handel zurückzuziehen."


Da fällt mir zumindest nichts mehr ein - verstehst du? Die fühlen sich im Recht, DAS regt mich so auf! Übrigens ist der Austausch natürlich NICHT kostenlos. Ich bin Selbstständig, meine Zeit kostet durchaus etwas und selbst ein Angestellter, der das in seiner Freizeit machen muss, weiß besseres mit seiner Zeit anzufangen. Und nochwas: die SSDs sind nie aus dem Handel genommen worden. Ich bin mir sicher, du kannst von den 'schlechten' Exemplaren massenhaft bei Geizhals und Co. finden. Wie gesagt, OCZ sitzt das aus und macht einfach bessere Gewinne damit.

und was die verwendung von unterschiedlichem flash angeht.
was will man machen wenn der markt nichts anderes hergibt?
produktion einstellen?
Das ist Unsinn. OCZ sichert sich die Lieferung der Chips auf Monate hinaus und das wiederum Monate oder Jahre im Voraus. Solche Mengen sind genau geplant, genauso wie die Produktion der SSD selbst. Wenn eine Technologieumstellung passiert, muss eben das Design geändert werden. Und wenn das wirklich alles nicht 'in-time' ginge, ja, dann erwarte ich, dass das Produkt zeitweise eingestellt wird, oder ZUMINDEST neu gelabeled, mit den wahren Daten. Um beim Beispiel zu bleiben: würdest du die 900ml Milch akzeptieren, wenn dir der Bauer schwört, er hatte nur noch 900 Liter Milch, wollte aber unbedingt 1000 Kartons verkaufen, sonst stimmt seine Kasse nicht :rolleyes:? Wohlgemerkt, das alles sagt er dir nicht vorher oder versucht dir mit Preisnachlass einen 0.9L Karton zu verkaufen. Nein, das alles erklärt er dir hinterher, nachdem du es selbst gemerkt hast, dass etwas nicht stimmt.

Sorry, für das Verhalten finde ich nicht mal im Ansatz Verständnis. Für mich ist das schlicht Betrug. Es gab x Möglichkeiten, das ehrlich zu machen. Die einfachste wäre gewesen, es zu kommunizieren und dem Kunden die Wahl zu lassen. Neuer Name - Vertex 2vII - neue Daten, alles Paletti. Warum macht man das nicht? Genau, weil dann mancher nicht mehr kaufen würde. Und spätestens da ist der Betrug perfekt, speziell bei der Kapazität. Da gibt es keine zweite Meinung. Über die Geschwindigkeiten ließe sich sicher trefflich streiten und die wäre vermutlich so justitiabel, wie der Bezinverbrauch in den Prospekten der Autohersteller :evil:. Aber die Kapazität? Nee!

klar ist OCZ (wie andere hersteller auch) sollte die bezeichnung der SSDs eindeutiger regeln so das der interessierte käufer weiß was für flash er kauft. das ist einfach dummheit weil sowas am ende einer firma nie etwas einbringt.
Das stimmt allerdings, aber etwas überspitzt ausgedrückt, die meisten ungesetzlichen Handlungen sind eine Dummheit - die meisten werden nämlich erwischt :D. Und die Bezeichnung IST übrigens geregelt: 120GB sind 120GB und nicht 115GB - 1 Liter Milch sind 1000ml und nicht 900 :).


Sorry ... 'leicht' OT ... aber sowas regt mich auf ... :grumble:.
 
Das ist Unsinn. OCZ sichert sich die Lieferung der Chips auf Monate hinaus und das wiederum Monate oder Jahre im Voraus. Solche Mengen sind genau geplant, genauso wie die Produktion der SSD selbst

das stimmt so pauschal nicht.
ich habe, bevor ich mich im bereich fotografie selbständig gemacht habe, als entwicklungsingenieur gearbeitet.

schonmal was von just in time gehört?
in unsere firma haben wir nicht alle bauteile für monate gehortet.

geht bei flash auch gar nicht da in diesem bereich eine ständige knappheit herrscht.
von den preisschwankungen mal ganz abgesehen die keinen dazu verleiten werden flashspeicher für 2012 schon heute zu ordern.

wäre das in der industrie generell der fall was du schreibst, würde es nicht zu spontanen produktionstops kommen.
wenn man alles schön für monate auf vorrat hätte, würden autohersteller z.b nicht die produktion einstellen wenn es beim zulieferer klemmt.


Und die Bezeichnung IST übrigens geregelt: 120GB sind 120GB und nicht 115GB -

lach..:D du hast aber schon mal eine normale festplatte gekauft?

KEINE einzige meiner festplatten hat die angegeben kapazität.
darüber ärgere ich mich seit den 90ern.... haben seagate, WD und co. daran was geändert.. NEIN!

sie "rechnen" die kapazität halt anders aus...... das ist alles was man zu hören bekommt.


ist ein anderer fall als das was bei OCZ vorgefallen ist zugegeben.
samsung verkaufte bisher keine 1TB spinpoint F3 mit nur 850GB kapazität. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@pspilot
Warum Superfetch oder Caching die SSD abnudeln sollte, ist mir unklar, denn lesen schadet nix.
Abgesehen davon habe ich die nicht zum schonen gekauft.

Aber ich werde das mit dem Superfetch nochmal rumspielen.

Sag doch bitte einfach mal wenigstens wieviel RAM und welche CPU du auf welchem MoBo hast.
Steht im ersten Beitrag in der Screenshot der Excel-Tabelle ist auch das alles aufgeführt. Unten links im Bild.
Aber bitte hier nochmal die Eckdaten i7-860, 8 GB RAM, Asus P7P55D.

Ich persönlich kann mit diesen Benchmarks gar nicht so viel anfangen, ich mach sie auch selten.
Na super, warum hast Du mich dann aufgefordert die zu machen?

Das ist theoretisch alles richtig. Aber Du kannst ja mal gucken wieviel IO/s dein System so macht im praktischen Einsatz.

Als ich den Thread hier eröffnet habe, was das System state-of-the-art und die Berichte z.B. in der ct waren auch damals schon so wie heute. Extrem überschwänglich.
Jetzt rückwirkend mit einem ganz neuen System zu kommen, das vielleicht 30% schneller ist, ist einfach nicht sinnvoll, denn in der ehemaligen Situation war so ein System nicht verfügbar.

In Bezug auf Lightroom würde die Platte dann zum Tragen kommen, wenn der Rechner schnell genug ist so 6 RAWs pro Sekunde zu entwickeln, bei so 20-25 MB pro RAW.
Mein Rechner braucht so 3 Sekunden für ein 21 Mpx 5DII RAW, wenn ich bei 100% Ansicht im Entwicklungsmodul von einem RAW aufs nächste schalte und die seit Monaten nicht angefasst wurden, also nirgends im Cache liegen.

Auf einem aktuellen Sandybridge i7-2600, der so 20-30% schneller ist, würde ich annehmen, dass es dann wohl unter 3, aber noch über 2 s liegen.
Der Rechner braucht also fürs RAW-Laden keine 15 MB/s.

Übrigens, wenn der Rechner durch eine SSD kaum schneller wird, kann es auch einfach sein, dass er vorher schon sehr schnell war. Womit wir auch wieder bei der RAM-Disk-Geschichte wären.

Was auch noch ein Missverständnis zu sein scheint. Ich habe mich nie darüber aufgeregt, dass LR zu langsam ist. Ich habe nur festgestellt, dass es mit SSD nicht schneller wird.

Nachtrag von der SSD-Front:
Habe mir das mal genau angeguckt und W7 hat das tatsächlich schon von sich auch den Superfetch und Prefetch für Boot und Applikationsstart abgeschaltet.
Der Superfetch-Service ist abgeschaltet.
Der EnablePrefetch Registry-Eintrag war zwar gesetzt, aber der Prefetchordner enthält keine entsprechenden Files. Auch BootTracing wird nicht gemacht.
Defrag für die Partition ist sowieso aus.

Acronis TrueImage habe ich auch mal deinstalliert. Der Unterschied ist messtechnisch erfassbar und man sieht bei synthetischen Test mit IOmeter etwas weniger CPU-Last.

Insgesamt keine Änderung in der Praxis feststellbar.

Alignment der Partition habe ich auch noch mal geguckt. Ist immer noch richtig.
TRIM ist aktiviert, AHCI und NCQ auch. Sonst würden auch die 50000 io/s nicht raus kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schonmal was von just in time gehört?
Ähh nee ... was war das nochmal ... grübel ... AHH, ja, das war die Lieferung der Dinge innerhalb kürzester Zeit, damit man keine Kosten mit der Lagerung hat, die man aber Monate vorher bestellt hat und wofür Volumenverträge über Jahre geplant und geschlossen werden :rolleyes:. Was willst du mir da erzählen? OCZ wurde von den 64GB/25nm Chips 'überrascht'? Wie gesagt, den Umstellungstermin kannten die, BEVOR überhaupt die ersten 32GB/34nm Produkte auf dem Markt erschienen.

in unsere firma haben wir nicht alle bauteile für monate gehortet.
Um mich deinem Stil anzupassen frag ich auch mal: schon mal was vom Unterschied zwischen Planung, Bestellung und Lieferung gehört? Geplant wird nicht 'just-in-time'.

geht bei flash auch gar nicht da in diesem bereich eine ständige knappheit herrscht.
Genau - und deshalb weiß der größte Hersteller von SSDs - 1 Mio. verkaufter Einheiten Ende März - auch ganz genau, woher er wann welche Flashes bekommt. Klar, ein paar Prozent gehen mal fehl, aber du denkst doch nicht, dass die Einkäufer von OCZ am Dienstag morgen ins Büro kommen und drüber nachgrübeln, wo sie für den Freitag Chips herbekommen.

von den preisschwankungen mal ganz abgesehen die keinen dazu verleiten werden flashspeicher für 2012 schon heute zu ordern.
Das stimmt, Firmen wie OCZ oder Apple kaufen die gesamte Produktion für einige Zeit oder gleich die ganze Firma :D.

wäre das in der industrie generell der fall was du schreibst, würde es nicht zu spontanen produktionstops kommen.
Das tut es in der Elektronik auch so gut wie nie und Fabs lassen sich so gut wie gar nicht 'mal schnell drosseln'. Die Produktion der Chips ist sozusagen extrem konstant. Wie oft kommt es denn zu 'spontanen Produktionsstops' und wo? Große Produktionsstraßen und Lötanlagen für Volumen wie sie OCZ hat, sind auch nicht mal eben zu stoppen ohne tagelanges Wiedereinfahren. Das wird tunlichst vermieden. Last not least, es gab nie Engpässe bei der SSD.

wenn man alles schön für monate auf vorrat hätte, würden autohersteller z.b nicht die produktion einstellen wenn es beim zulieferer klemmt.
Nochmal, ich rede nicht von Vorrat, ich rede von Planung. Im Übrigen passiert das auch bei der Autoindustrie eher selten, sieh dir das Geschrei an, jetzt, wo mit Japan wirklich mal die Dinge aus dem Tritt kommen.

Im Übrigen ist die Diskussion müßig, weil natürlich die neuen Chips noch nicht mal ein 'Ersatz' waren, sondern eben auch ein neues Design bedingten. Fällt das auch eben mal so ab? Die gesamte Controllerstrategie braucht auch eine ganz eigene Firmware ... und das alles entstand schwupps-dir-wupps in ein paar Tagen, nachdem der gute Chip 'plötzlich' nicht mehr lieferbar war?? Sorry, wenn du das glaubst, bitte. Mich überzeugt davon niemand.

lach..:D du hast aber schon mal eine normale festplatte gekauft?
Du scheinst gerne Fragen zu stellen, anstatt zu sagen, was du meinst :D. Aber nein, ich bin nicht zu dämlich mit den dezimalen und den binären 'Definitionen' der Bezeichnung Gigabyte umzugehen. Aber in der Platte waren auch keine 120 dezimalen GB, sondern 115 - da gibt es nichts anders zu rechnen. Das im Rechner 120 GB nur noch 'echte' 111,7 GB sind, ist schon klar - bei der OCZ waren es dann aber nur noch 107 GB.

P.S.: Das mit der 'Umrechnung' hat mich auch immer geärgert, das war vollkommen aus der Luft gegriffen. Ich hab schon mal einen Händler in Pfennigen bezahlt und angemerkt, dass bei mir die Mark mit "geteilt durch 1,024" in Pfennige umgerechnet wird ... und nein, er hat es nicht akzeptiert :D.

KEINE einzige meiner festplatten hat die angegeben kapazität.
Meine haben sie alle :). Übrigens stimmt es mittlerweile wirklich, weil die Welt das Gigabyte tatsächlich umbenannt hat. Ein "Gigabyte" ist heutzutage mit 10^9 Byte definiert - das 'alte' 2^30 GB heißt heute ganz offiziell "Gibibyte", Abkürzung 'GiB' - tja, HD Hersteller sind offenbar mächtig.
 
Warum Superfetch oder Caching die SSD abnudeln sollte, ist mir unklar, denn lesen schadet nix. Abgesehen davon habe ich die nicht zum schonen gekauft.
Ok, das mit dem Schonen ist Ansichtssache. Aber wie schon gesagt, es schont nicht nur die SSD, es schont auch CPU Resourcen durch abgeschaltete Service. Wenns halt eh (fast) nichts bringt, warum nicht abschalten. Der Schreibverschleiß kommt übrigens von der Datenbank die Super/Prefetch laufend pflegt, um die Hits zu verbessern.

Aber ich werde das mit dem Superfetch nochmal rumspielen.
Ich will mich darauf gar nicht versteifen, ich denke nicht, dass du dadurch plötzlich den AHA-Effekt erleben wirst, egal wies eingestellt ist.

Steht im ersten Beitrag in der Screenshot der Excel-Tabelle ist auch das alles aufgeführt. Unten links im Bild.
Aber bitte hier nochmal die Eckdaten i7-860, 8 GB RAM, Asus P7P55D.
Sorry, hab ich echt überlesen. Ja nun, das klingt locker ausreichend um eine SSD deutlich zu 'spüren' ... meiner Meinung nach.

Na super, warum hast Du mich dann aufgefordert die zu machen?
Hab ich das? Ich wollte nur was über deinen Rechner wissen :).

Als ich den Thread hier eröffnet habe, was das System state-of-the-art und die Berichte z.B. in der ct waren auch damals schon so wie heute. Extrem überschwänglich.
Jetzt rückwirkend mit einem ganz neuen System zu kommen, das vielleicht 30% schneller ist, ist einfach nicht sinnvoll, denn in der ehemaligen Situation war so ein System nicht verfügbar.
Geb ich dir recht, dein System ist ja auch noch absolut state-of-the-art.

In Bezug auf Lightroom würde die Platte dann zum Tragen kommen, wenn der Rechner schnell genug ist so 6 RAWs pro Sekunde zu entwickeln, bei so 20-25 MB pro RAW.
Mein Rechner braucht so 3 Sekunden für ein 21 Mpx 5DII RAW, wenn ich bei 100% Ansicht im Entwicklungsmodul von einem RAW aufs nächste schalte und die seit Monaten nicht angefasst wurden, also nirgends im Cache liegen.
Wir sprechen wieder von verschiedenen Dingen. Beim 1:1 Rendern würde ich auch der HD keine größere Bedeutung beimessen. Aber - allerdings WEIß ich da auch zuwenig Konkretes - LR scheint ja dauernd auf die RAWs zuzugreifen. Mal ist der Cache wichtig, aber nachdem ich den schon auf einer RAM-Disk hatte, weiß ich, das ist auch nicht alles. LR scheint im Zweifel jederzeit auf alles zuzugreifen: Cache, Katalog, Orginal-RAWs, System - deshalb meinte ich ja, erst wenn alles schnell ist, gehts dauerhaft schnell. Das ist sicher eine 'Totschlagstrategie', aber wenns hilft und nachdem die Komponenten nicht mehr so teuer sind, das Sicherste. Deshalb schrieb ich ja auch, die Aussage "lieber RAM statt xy" halte ich für wenig sinnvoll.

Auf einem aktuellen Sandybridge i7-2600, der so 20-30% schneller ist, würde ich annehmen, dass es dann wohl unter 3, aber noch über 2 s liegen. Der Rechner braucht also fürs RAW-Laden keine 15 MB/s.
So ist es, ziemlich genau 2,6 Sek. für ein 5DII RAW. Aber nochmal, an der Stelle spielt sicher die HD keine Rolle, das ist aber ja nur ein Bedienszenario.

Übrigens, wenn der Rechner durch eine SSD kaum schneller wird, kann es auch einfach sein, dass er vorher schon sehr schnell war. Womit wir auch wieder bei der RAM-Disk-Geschichte wären.
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit. Vielleicht bist du einfach schon zu verwöhnt :D.

Was auch noch ein Missverständnis zu sein scheint. Ich habe mich nie darüber aufgeregt, dass LR zu langsam ist. Ich habe nur festgestellt, dass es mit SSD nicht schneller wird.
Langsam ist das falsch Wort, bei mir lief LR vor der Umstellung (des ganzen Rechners) einfach zu 'unkonstant'. Manches war schon flott, bestimmte Retouchearbeiten die andere als zäh empfanden, waren auch ok. Aber es gab immer wieder diese 'Denkpausen' im Bereich von 0,5-1 Sek. wenn man sie nicht erwartet. Umschalten der Module, Zoomen (trotz gerenderter 1:1 Ansichten), manchmal nur an Reglern drehen hat immer wieder mal 'gestockt', das hat mich genervt. Das ist nun (bislang) komplett weg.

Acronis TrueImage habe ich auch mal deinstalliert. Der Unterschied ist messtechnisch erfassbar und man sieht bei synthetischen Test mit IOmeter etwas weniger CPU-Last.
Gute Entscheidung. Ich benutze TrueImage nur noch zum 'manuell geplanten' Backup und dann vom Bootstick. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle Images, die aus dem laufenden System gemacht sind, nicht zuverlässig sind. Schon böse Überraschungen erlebt.

Insgesamt keine Änderung in der Praxis feststellbar.
Tja, dann fällt mir wie gesagt auch nichts mehr ein. Vielleicht sind unsere Ausgangspositionen wirklich unterschiedlich gewesen, vielleicht war dein System schon sehr schnell.
 
ich sehe das Problem eher wenn zuviele Task auf eine SSD zugreifen wollen, ich glaub die meisten sind nicht so schnell im Command Queuing

deswegen denke ich ja auch an 2 ssd beim nächsten rechner, sowie 2 schnelle platten


Ich hatte eine ähnliche Idee für den Neuaufbau meines Systems mit i7-2600K:

16GB RAM
1x 150GB SSD an 6GB-SATA als Bootplatte
1x 150GB SSD an 6GB-SATA für LR-Katakog, ACR6-Cache und Windows-Cache
1x 1TB HDD für Bilddaten (evtl. 2x 1TB als Raid-0)


Da sollten doch die SSD entsprechend Ihrer Fähigkeiten ausgelastet werden, oder? Für alle Bilddaten finde ich SSD deutlich zu klein und wenn ich das richtig sehe, ist permanente schreiben größerer Dateien ja ohnehin besser auf einer HDD angesiedelt!
 
Tja...
Hat man so ein teures Ding gekauft und eingebaut erwartet man Wunder.
Grob 20% schneller ist aber kein Wunder, deshalb würd ich nie eine SSD NUR für den Geschwindigkeitsrausch kaufen.

Den Sinn einer SSD sehe ich bei mobilen Geräten wie Notebooks, Netbooks etc...
Deckel zu und Standby, Amen. Zudem kann man bei laufendem Notebook mit dem Ding unterwegs sein, keine Probleme bei Schreibzugriff und groben Bewegungen, Beispiel in der Firma:
Erlkönig fährt über Polterstrecke und Notebook misst viele Sensoren im Fahrzeug, die Jungs (Inschenöre :lol:) hatten recht viel Probleme mit den Daten. Seit der SSD ist Ruhe.

Noch ein kleiner Vorteil der SSDs. In Steuerpcs werkeln sie auch brav, fällt mal der Rechner ungewollt (oder gewollt = Watchdog) aus so bootet sie wieder brav und basta.

Zudem wird sie nicht so warm wie ne HD, zumindestens die mit schnelleren Umdrehungen.

ABER übers Negative sollte man auch sprechen, geht mal so eine SSD flöten so ist ALLES WEG ! Kratzt ne HD ab kann man fast immer noch was runterretten.

Bei den derzeitigen HD Preisen (wegen dem Hochwasser in Thailand ?) erscheint es mir das die Industrie nun jedem eine SSD auf den Peltz drücken will :rolleyes:

Ist zuviel Geld am Tisch würd ich ev doch in nen PC eine SSD reinbauen, aber nur in Verbindung mit schnelleren Board, 16 oder mehr Gb Ram, flotte Grafikkarte usw.... UND NUR ALS SYSTEM PLATTE !
 
16GB RAM
1x 150GB SSD an 6GB-SATA als Bootplatte
1x 150GB SSD an 6GB-SATA für LR-Katakog, ACR6-Cache und Windows-Cache
1x 1TB HDD für Bilddaten (evtl. 2x 1TB als Raid-0)
Mein Setup ist inwzischen so ähnlich:

1x Crucial C300 256 GB als Platte für Daten mit hohen Durchsatz (oh die arme SSD ... jaja). Videokodierung usw. Auch mit windows pagefile und die PS swap.

1x Crucial M4 256 GB als Bootplatte und für den LR-Katalog mit Previews und das Lieblingsspiel. Auch Win pagefile und PS swap drauf.

Dazu 2x 2TB WD Black Caviar

Läuft so weit ganz gut. Bei den Systemdingen ist die M4 auch nicht schneller als die C300, aber die C300 hält mehr Schreibzxklen aus, daher ist die die "Trashplatte" geworden.
Mal gucken, ob die irgendwann versagt .. sieht bisher nicht so aus. Der Zähler für die Schreibabnutzung steigt nur sehr gemütlich.

Bei viel Datentrashen oder so, also entpacken, Videos umschneiden usw. ist eine SSD etwa doppelt so schnell unterwegs wie eine HD und damit etwas so schnell, als wenn man von einer auf die andere HD arbeitet. Von der einen auf der anderen SSD ist es dann auch wieder ca. doppelt so flott.

Vorteil ist, dass der Rechner häufig die beiden HD runterdrehen kann und man trotzdem noch arbeiten kann.

So einen richtigen Geschwindigkeitsrausch, gibt das aber auch nicht.
Dafür hat sich das Kostenverhältnis verbessert ... die M4 gibt es ja für gute 300 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten