• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit SSD aufgerüstet - not amused

Den Rechner lang laufen lassen ist nicht gut. In Arbeitspausen sollte er abgeschaltet werden. Bisher hat die lange Bootzeit davon abgehalten. Nach Einbau einer SSD fällt das Argument der langen Startprozedur weg.
 
Sehr intressanter Thread.

Ich habe mich bisher gegen eine SSD entschieden.

Zu einen war ich ein wenig unsicher was die stetige Performance angeht.
Hat da jemand von euch Erfahrungen dazu - bleibt die Performance stetig die gleiche? (sofern man das mit den 15% freiem Platz natürlich beachtet).
Einige User hatten ja berichtet (nicht hier) dass die Performance auf ein Level unter einer normalen HDD gesunken ist.

Zum anderen sind die Dinger ja nicht gerade ein Schnäppchen.

Dennoch hat mich die Bootgeschwindigkeit in den Youtube Videos fasziniert & jetzt bin ich wieder am überlegen ;)

@ Blur
Wenn du tatsächlich kein einziges Programm auf deinem Rechner installiert hast das du nicht brauchst, keinen einzigen alten Treiber usw... ---> dann Hut ab und herzliche Gratulation - dann bist du nämlich der einzige den ich "kenne" bei dem das so ist.
Ansonsten kann ich nur wärmstens empfehlen den Rechner ab und an mal neu aufzusetzen.

Warum du das nicht einfach mal probierst verstehe ich nicht - dann wäre nämlich die ganze Diskussion beendet ob den System nun "verkonfiguriert" ist oder was auch immer. ;);)


zum Thema Firefox - also ich kann es durchaus bestätigen dass der FF manchmal überhaupt nicht reagiert - der restliche Rechner aber schon.
Ich bin aber der Meinung dass das an FF selbst bzw. den installierten Addons bzw einer Kombination aus Addons die sich mehr oder weniger gut verträgt liegt.

Speicher schluckt der Fuchs ja auch ohne Ende speziell wenn er mal einige Stunden läuft mit Videos, Onlineradio usw.
Die Beta des FF4 sieht da ganz gut aus & ist auch spürbar schneller.

Bleibt ab zu warten wie das dann bei der Final aussieht!

Ein schneller startender FF wäre auch für mich ein Argument für eine SSD.

Wobei um das ganze mit FF zu testen wäre es sicher ratsam wenn man dafür eine frische FF Installation ohne Addons her nimmt - sonst testet ja jeder etwas anderes ;)

LG
 
Wenn du tatsächlich kein einziges Programm auf deinem Rechner installiert hast das du nicht brauchst, keinen einzigen alten Treiber usw... ---> dann Hut ab und herzliche Gratulation - dann bist du nämlich der einzige den ich "kenne" bei dem das so ist.
Spätestens seit Windows 7 gehören nach meinem Dafürhalten diese Ratschläge hauptsächlich in den Bereich der Mythen und Legenden.

Welche relevanten Performancebeinträchtigungen sollen denn "alte deinstallierte" Treiber tatsächlich bewirken? Diese sind schlicht nicht aktiv und verbrauchen daher maximal etwas Speicherplatz auf der HD und im RAM (in Form des Verweises in der Registry).
Meine Windows-Installation existiert nun seit 1,5 Jahren. Ich habe in dieser Zeit verdammt viel Software und HW-Komponenten samt Treibern installiert - und über die Windows-Deinstallationsroutinen wieder entfernt. Im täglichen Einsatz hat sich die Gesamtperformance meines Systems nicht spürbar verschlechtert. Im gegensatz dazu hat sie sich mit dem Einbau einer SSD als Systemplatte massiv verbessert. :D

Und wenn ich nur daran denke, wie lange eine komplette SW-Reauthorisierungsorgie bei einer Neuinstallation wieder dauern würde. :rolleyes:
Nein, so lange nichts Außergewöhnliches dazwischenkommt, gibt es das nächste frische System erst wieder mit Windows 8. ;)

Allerdings stimmt auch: Ein Neuaufsetzen kann in der Tat die einzige Möglichkeit sein, Hinweise auf eine subtile, aber massive Miskonfiguration des Systems zu liefern.


Grüße,
IcheBins
 
Zu einen war ich ein wenig unsicher was die stetige Performance angeht.
Hat da jemand von euch Erfahrungen dazu - bleibt die Performance stetig die gleiche? (sofern man das mit den 15% freiem Platz natürlich beachtet).
Einige User hatten ja berichtet (nicht hier) dass die Performance auf ein Level unter einer normalen HDD gesunken ist.

Die neueren SSDs haben den "Trim" Befehl. Die sinkende Performance ist daher bei den seit einem knappen Jahr hergestellten kein Thema mehr.

Ein schneller startender FF wäre auch für mich ein Argument für eine SSD.

Schneller? Blitzartig!
 
Hello :-)

Möchte dem Thread mal ausgraben da ich gerade einen neuen PC zusammengestellt habe. Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir eine SSD hole oder noch bei einer normalen HDD bleibe. Schneller Booten ist mir den Aufpreis nicht wert, jedoch Spiele ich damit, dass die Bildbearbeitung schneller wird?

Will mir eine 128er V3 holen von OCZ..da ich nicht so viel installieren werd, wäre im Prinzip auch Platz, dass ich die Bilder auf die SSD Spiele, bearbeite und wieder exportiere..so als neuen Workflow..4x8Gb ergo maximal 24-32GB..

Hier kam nicht wirklich raus ob SSD jetzt für EBv wirklich was bringt oder eher nicht!? wäre dankbar wenn ihr eure Erfahrungen / Meinungen Posten könntet :-))
 
Hier kam nicht wirklich raus ob SSD jetzt für EBv wirklich was bringt oder eher nicht!? wäre dankbar wenn ihr eure Erfahrungen / Meinungen Posten könntet :-))

Meine Ergebnisse habe ich gepostet. Es hat sich auch nichts geändert an meiner Einschätzung, da sich die Preise ja auch nicht wesentlich geändert haben.

Allerdings startet Firefox4 viel schneller auf als der alte 3er. Habe ich aber noch nicht mit Platte quergechecked.

Auch in der aktuellen ct ist wieder so ein geiler Artikel mit ganz viel Versprechen und nicht einer Praxismessung.

Wenn es nicht um ein Notebook geht, dann mache da 2 schnelle Platten rein und den max. Ram-Ausbau.

Vielleicht bringt dieser Artikel etwas mehr Licht in die Sache „SSD“.

Nö, gar nicht. Hat ja auch nicht wirklich was mit dem Thema des Threads zu tun.
 
Hier kam nicht wirklich raus ob SSD jetzt für EBv wirklich was bringt oder eher nicht!? wäre dankbar wenn ihr eure Erfahrungen / Meinungen Posten könntet

Pauschal, kurz und knapp: Für EBV bringt eine SSD wenig bis nix. Investier das Geld in mehr Arbeitsspeicher. OS und Programmstarts sind deutlich schneller von SSD. So zumindest meine Erfahrungen...

Grüße
Ingo
 
Nur den Vorteil ein Programm (etwas) schneller zu Starten und den Mehrpreis auszugeben, muß jeder selbst für sich selbst entscheiden. Ich denke viele erwarten von einer SSD wunderdinge, die aber meist durch die eigene Hardware ausbremst wird.
Von all den Posts hab ich mir den mal als Einstieg ausgesucht, weil er m.M. nach fast als einziger den Kern der Sache trifft: die restliche Hardware. Dazu gleich noch Folgendes:

Pauschal, kurz und knapp: Für EBV bringt eine SSD wenig bis nix. Investier das Geld in mehr Arbeitsspeicher. OS und Programmstarts sind deutlich schneller von SSD. So zumindest meine Erfahrungen...
Das ist doch keine 'entweder/oder'-Entscheidung. Wer schon zu wenig RAM drin hat, muss freilich nicht über eine SSD nachdenken! WENN aber der Rest passt, ist die SSD genau so wichtig, wie alle anderen schnellen Komponenten für einen flotten 'EBV-Rechner'. Als Systemplatte z.Z. unschlagbar.


Aber nun von Anfang an. Ich bin hier hergekommen, wegen dieses Posts von mir im LR3 Thread (ab 2. Absatz). Nach der Erwiderung von Blur wäre es mir dort zu OT geworden, deshalb nochmal hier eine etwas detailliertere Antwort. Ich wollte über Blurs Frust nicht kommentarlos hinweggehen.

Ich wollte eben schon länger die Bildbearbeitung möglichst gut beschleunigen und mit den neuen SandyBridge CPUs schien mir die Zeit gekommen. Dass so ein flotter Rechner nicht gerade ein Schnäppchen wird war klar, trotzdem finde ich es unter 'semi-profi' Betrachtungen mittlerweile recht erträglich. Kamera und Linsen sind ja auch keine Schnäppchen :rolleyes:. EBV, sowie gut und sicher speichern gehört halt heute auch dazu. Vor allem eben die neuen CPUs finde ich genial für ihren Preis und RAM ist (war?) auch sehr günstig. Dementsprechend reden wir von einem System mit einer über 4GHz übertakteten 8-Kern CPU (naja, 4 ganze, 4 halbe und das OC macht ASUS ganz alleine, ich bin kein Overclocker), 16GB RAM (für nicht mal 200€) und einem RAID System für die Daten, dass Schreib/Leseraten um die 500MB/s schafft (Adaptec Controller). Und in DIESEM System ist die SSD eben der Hit, als den ich sie beschreibe. Mit der HD hat sich Rechner plötzlich wieder 3-4 Jahre älter angefühlt :). Gerade die rasend schnellen IOs sind es m.M. nach, die durch nichts zu ersetzen sind (durch schnelle Platten, RAID, etc.), die aber das System extrem 'flüssig' und 'reaktiv' machen. Die Startzeiten der Programme sind freilich auch angenehm kurz (eigentlich ist es fast immer ein 'Sofortstart'), aber das alleine wärs für mich nicht. Aber dass eben z.B. Lightroom im Betrieb auch stark davon profitiert, hat mich da mehr gewundert, deshalb mein Ursprungspost und meine Begeisterung im anderen Thread. Wenn ich allerdings höre, dass Leute ihre Bilddaten sogar auf teils lahmen NAS-Systemen beherbergen, oder eben mit RAM knausern, wundert mich nicht, dass die SSD dann keine Wunder vollbringt und LR lahmt.

Ich habe übrigens wirklich nur das System (Win7-64), die Apps und die Win-Auslagerung auf der SSD. Hybernation nutze ich nicht, deshalb gibt es da gar kein File auf meinem System. Die Katalogdateien, den Cache und natürlich die RAW Daten liegen alle auf dem RAID, weil das auch parallele Zugriffe ganz gut verkraftet und sicherer ist. Dadurch reicht mir eine 120GB SSD locker, da ist noch ewig Platz. Mal abgesehen von dem Ärger mit dem unangemeldeten Wechsel der Chips bei OCZ, ist die Vertex2 wirklich eine flotte und _relativ_ günstige Platte dafür. Die Vertex3 wird da sicher noch ordentlich zulegen, den richtigen Hostcontroller vorausgesetzt. Ob DAS aber dann noch relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem wäre sie meine 1. Wahl, wenn sie mal lieferbar ist (dann wird die 2er wohl auch verschwinden).

Einen Mythos muss man hier aber mal wirklich zerstören: beim linearen, kontinuierlichen Schreiben größerer Datenmengen, sind die meisten SSDs sogar eher schlapp. Meine macht da auch keine 100MB/s, da schafft praktisch jede 50€ HD deutlich mehr, die dann aber schon die 10-fache Kapazität hat :). Aber nochmal, darum darfs nicht gehen. Wer seine SSD so 'missbraucht', hats nicht verstanden. Das gleiche gilt natürlich für SSDs, die in ihrem System einfach 'unterfordert' werden. Also ich bleib dabei, SSD richtig eingesetzt ist genial!!
 
aber das System extrem 'flüssig' und 'reaktiv' machen. Die Startzeiten der Programme sind freilich auch angenehm kurz (eigentlich ist es fast immer ein 'Sofortstart')
Fast immer, außer beim ersten Start direkt nach dem booten vielleicht?
Um den Rest und auch spätere Starts kümmert sich ja Windows (Cache und Superfetch) schon alleine und das ist von HD genauso schnell.
Darauf ging ich ja ein.

Mein System mit einer aktuellen Platte (!) war auch ohne die SSD extrem flüssig und reaktiv. Es ging auch nicht darum, dass LR "lahmt".
Du hast eine 2,5" HD im Vergleich ausprobiert.

Fast bin ich versucht zu sagen, wer keine WD 2TB Black Caviar ausprobiert hat, sollte gar nicht in den SSD zu HD Vergleich einsteigen.
HDs sind das was ich am häufigsten Upgrade am Rechner und die genannte Platte hatte einen SpeedUp im vergleich zu einer 1,5 Jahre alten HD der gleichen Klasse gebracht, das es mich wirklich überrascht hat.
Der Unterschied war deutlicher als der Unterschied diese HD / SSD.

Mein System betrachte ich auch nicht als langsam oder underpowered für den SSD-Einsatz.

Leider kommen von dir auch keine belastbaren Werte.
Wie auch im aktuellen "SSD ist toll"-Artikeln der ct.

Klar ist das Gefühl nicht unwichtig.
Bei mir ist es eben so:
Das System fühlt sich mit der SSD nicht schneller an.
Gefühlt ist die SSD ein Nepp.

Messtechnisch ist die SSD nur manchmal und bei dem bei mir selten auftretenden Erststart etwas schneller.

btw.
Das Schreiben bei der C300 ist kein Problem. Die hält die 200MB/s dauerhaft durch. Auch wenn man ein paar GB drauf kopiert.
Der Controller arbeitet auch nicht mit Komprimierung.

btw².
Das aktuelle CrystalDiskInfo kennt die Smart-Werte der C300 und da kann man dann auch den WearLevel nachgucken.
Die Zellen meiner SSD wurden bisher im Mittel 18x überschrieben. Die sollte also noch ein bißchen halten.
http://crystalmark.info/software/CrystalDiskInfo/index-e.html



Ich habe übrigens wirklich nur das System (Win7-64), die Apps und die Win-Auslagerung auf der SSD. Hybernation nutze ich nicht, deshalb gibt es da gar kein File auf meinem System. Die Katalogdateien, den Cache und natürlich die RAW Daten liegen alle auf dem RAID, weil das auch parallele Zugriffe ganz gut verkraftet und sicherer ist.
Warum meinst Du ist LR schneller, wenn nichts LR-relevantes auf der SSD liegt?

Ich habe derzeit alles außer den RAWs auf der SSD und werde das irgendwann mal wieder auf HD packen und dann gucken, ob es mir langsamer vorkommt. Die Negativprobe sozusagen.

Ein RAID verbessert natürlich nicht die Zugriffszeiten.
Es ist häufig besser mit 2 unabhängigen Platten zu arbeiten, als mit einem RAID, wenn man die Möglichkeit hat die verwendeten Daten aufzuteilen.
 
habe eine vertex 3 in meinem PC (asus P8P67, i7 2600).
bin umgestiegen von einer samsung spinpoint F3 festplatte.

also ich bin begeistert. :D

bei photoshop spüre ich zwar im laufenden betrieb keine verbesserung.
meine 16 GB ram verhindern wohl das swappen auf die festplatte weitgehend.

aber lightroom fühlt sich wesentlich schneller an.
ich habe das zwar nicht mit der stoppuhr gemessen aber subjektiv fühlt es sich definitiv viel flüssiger an.
 
habe eine vertex 3 in meinem PC (asus P8P67, i7 2600).
bin umgestiegen von einer samsung spinpoint F3 festplatte.

also ich bin begeistert. :D

bei photoshop spüre ich zwar im laufenden betrieb keine verbesserung.
meine 16 GB ram verhindern wohl das swappen auf die festplatte weitgehend.

aber lightroom fühlt sich wesentlich schneller an.
ich habe das zwar nicht mit der stoppuhr gemessen aber subjektiv fühlt es sich definitiv viel flüssiger an.

HAHA danke =) Genau mein System ;) Ich werd wohl nur zuerst mal zur Vertex 2 greifen..V3 zurzeit nicht lieferbar..aber das wird auch schon mal ordentlich Schwung geben ! Heute wird zusammengebaut, oh yeah =))

Was hast du alles auf der SSD? (120 GB?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du alles auf der SSD? (120 GB?)

ja ist die 120er vertex 3.

darauf habe ich meine applikationen.
bilder daten liegen auf extra platten.

windows 7 64 bit.
photoshop
lightroom
office

temporäre internet files und logfiles habe ich auf einer 500MB grossen ramdisk (dataram) die ich beim beenden von windows in ein imagefile schreiben lasse das beim starten neu eingelesen wird.
 
Fast immer, außer beim ersten Start direkt nach dem booten vielleicht?
Sei mir nicht böse, aber solche Fragen empfinde ich fast als Beleidigung meiner Intelligenz und ist der Unterhaltung nicht würdig. Ok, DU hast ein Problem mit deiner 'SSD-Erfahrung', nun bist du gefrustet. Aber du kannst schon davon ausgehen, dass einige Leute hier wissen, wovon sie reden. Du hingegen regst dich über die Werbung oder Beiträge in Publikationen als 'Beschönigung' auf?!? Ja klar sind das auch Beschönigungen! Und Dash wäscht seit 50 Jahren so weiß, weißer gehts nicht und in Fruchtzwergen ist natürlich nicht bergeweise Zucker und Fett, sondern nur das Beste aus der Milch :D. Versuch doch einfach anzunehmen was die Leute hier schreiben (ausschließlich positiv, schon aufgefallen?) und dann zu suchen, warum es bei dir nicht so ist. An dem System 'SSD' liegts nicht, das kann ich dir versprechen. Und die Illusion, eine normale Festplatte wäre für ein _geeignetes_ System auch nur annähernd so schnell, wie eine gute SSD, führt dich nicht weiter. Das ist alles ehrlich nicht böse oder provokativ gemeint!

Aber nun zur Frage, nein nicht nur aus dem Cache, auch direkt nach dem Booten. Superfetch, auch Readyboost/Readydrive etc. ist natürlich ausgeschaltet. Diese Mechanismen kosten bei Verwendung einer SSD sogar Leistung, da zumindest die Services laufen und unsinnig den PC beschäftigen, weil sie mit der SSD nichts bringen. Abgesehen davon vermehren sie die Schreibaktionen wieder, was man bei SSDs möglichst vermeiden sollte.

Um den Rest und auch spätere Starts kümmert sich ja Windows (Cache und Superfetch) schon alleine und das ist von HD genauso schnell.
Kann ich nicht bestätigen, die SSD schlägt sogar noch die obigen Mechanismen. Ich nehme an, wie jeder Cache Algorithmus, ist auch Superfetch etc. nicht perfekt und kann bestimmte Eigenheiten bestimmter Apps einfach nicht bedienen. Wenn du 100 Plugins in PS verwendest, bezweifle ich mal, dass die alle im Cache bleiben. Von der SSD kommen sie aber immer rasend schnell.

Mein System mit einer aktuellen Platte (!) war auch ohne die SSD extrem flüssig und reaktiv. Es ging auch nicht darum, dass LR "lahmt".
Du hast eine 2,5" HD im Vergleich ausprobiert.
Keine Frage, dass meine '2,5"-Erfahrung' nicht das Optimum war. Aber nochmal, es war optimal dafür, um deutlich festzustellen, WAS alles von der Systemplatte abhängt. DASS die SSD dann später auch dort schneller ist, wo man es im Vergleich zu einer flotten 3,5" Platte nicht so merkt, sei dahingestellt. Aber zur Analyse, was alles von der Systemplatte abhängt, war der (unfreiwillige) Test optimal. Und dabei kam eben raus, dass auch die Bearbeitung in LR davon abhängt.

Fast bin ich versucht zu sagen, wer keine WD 2TB Black Caviar ausprobiert hat, sollte gar nicht in den SSD zu HD Vergleich einsteigen.
Ich muss keine Vergleiche machen um zu wissen, dass SSDs 100x mehr IOs bedienen, als die schnellste Festplatte. Aber auch der lineare Read einer (schnellen) SSD übertrifft jede HD ums 2-3 fache. Wozu soll ich das noch ausprobieren?

HDs sind das was ich am häufigsten Upgrade am Rechner und die genannte Platte hatte einen SpeedUp im vergleich zu einer 1,5 Jahre alten HD der gleichen Klasse gebracht, das es mich wirklich überrascht hat.
Der Unterschied war deutlicher als der Unterschied diese HD / SSD.
Damit würdest du sagen, dass die SSD langsamer als die neue HD ist. Dafür gibt es nur 2 Erklärungen: die SSD taugt nix (sollte für deine nicht zutreffen) oder das System ist irgendwie 'verbuchselt'.

Mein System betrachte ich auch nicht als langsam oder underpowered für den SSD-Einsatz.
Sorry, aber das ist keine 'Betrachtungsfrage'. Da gibt es viele, teils fies detaillierte Fallstricke, die so eine SSD ausbremsen können. Schon der falsche Hostanschluss kann den ganzen SSD-Vorteil zunichte machen, falsche Treiber, falscher Chipsatz. Eine SSD wie z.B. die neue Vertex 3 ist SO schnell, dass wirklich alles passen muss. Schon die Tatsache, dass noch vor kurzer Zeit kaum 6GBit SATAs auf den MoBos verbaut waren, disqualifiziert viele davon. Und wir reden freilich nicht von 'alten' PCs. Und klar, wenn man die Hälfte der SSD verschenkt, bleibt nicht mehr viel übrig zur HD. Aber für mich sind 100% Leistungssteigerung viel!

Leider kommen von dir auch keine belastbaren Werte.
Wie auch im aktuellen "SSD ist toll"-Artikeln der ct.
Also bitte! Der c't Artikel war EXTREM detailliert, kritisch und da wurden übrigens auf die verschiedensten 'Arbeitsbediungen' für die SSD eingegangen und wie die sein müssen, damit es etwas bringt. Auf 10 Seiten steht schon deutlich mehr als 'SSD ist toll', du musst es nur lesen. Was z.B. kommt denn raus mit deinem System, wenn du diesen einfach Test mit der CPU-Auslastung machst? Du bist eigentlich eher der, der hier keine belastbaren Daten abliefert. Du sagst einfach, deine 'was-weiß-ich'-HD ist so schnell wie die SSD. Das ist so, als würdest du sagen, "habe Ferrari und Gold Probegefahren, der neue Golf ist praktisch genauso schnell". Da würde wohl auch jeder vermuten, dass es eher an den Probefahrten, als an den Autos liegt :D ...

Was willst du denn von mir hören? 0,2 Sekunden Startzeit? Sorry, das kann ich nicht messen und ehrlich, das will ich auch nicht, weil ich nun nicht anfange Zehntelsekunden zu timen. Mir gehts ums gefühlte Arbeiten und wenn ich überhaupt etwas messe, dann klick ich ein Programm an und zähle "einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig ..." (je ca. 1 Sek.). Seit der SSD komme ich mit keinem Programm mehr weiter als "einund..", das genügt mir :). Einzig PS braucht ca. 1,5 Sek., früher waren es fast 10 Sek. Mehr belastbare Daten brauch ich nicht, es ist ein neues Rechnergefühl und ich habe auch schon einige Updates und Upgrades die letzten 20 Jahre gemacht.

Klar ist das Gefühl nicht unwichtig.
Bei mir ist es eben so:
Das System fühlt sich mit der SSD nicht schneller an.
Gefühlt ist die SSD ein Nepp.
Wie gesagt, dann stimmt bei dir etwas nicht. Du müsstest halt dann wirklich mal analysieren, woran es liegt. Was ist es denn für ein System (sorry wenn ichs überlesen habe)?

Das Schreiben bei der C300 ist kein Problem. Die hält die 200MB/s dauerhaft durch. Auch wenn man ein paar GB drauf kopiert.
Der Controller arbeitet auch nicht mit Komprimierung.
DAS ist grandios, da schafft meine nicht mal die Hälfte. Aber gerade dann müsstest du NOCH mehr Speed ins System bekommen. Wenngleich eben Schreibzugriffe die Gesamtperformance erstaunlich wenig beeinflussen, weil relativ selten. Nur so funktioniert ja auch die SSD Lebensdauerberechnung :rolleyes:.

Das aktuelle CrystalDiskInfo kennt die Smart-Werte der C300 und da kann man dann auch den WearLevel nachgucken.
Die Zellen meiner SSD wurden bisher im Mittel 18x überschrieben. Die sollte also noch ein bißchen halten.
http://crystalmark.info/software/CrystalDiskInfo/index-e.html
Danke, guck ich mir mal an. OCZ hat glaub ich ein eigenes Tool, aber denen würde ich nur soweit trauen, soweit ich ein Klavier schmeißen könnte :). Allerdings darf man nie vergessen, auch SMART-Werte sind nur so ehrlich, wie es der Hersteller zulässt, egal wer sie ausliest. Wie im anderen Thread erwähnt, was sich OCZ da geleistet hat, wirft wirklich ein extrem fieses Bild auf das 'Gewinnstreben' der Firma und die dabei skrupellose Vorgehensweise gegenüber den Kunden.

Warum meinst Du ist LR schneller, wenn nichts LR-relevantes auf der SSD liegt?
Ich denke, LR lädt z.B. beim Umschalten zwischen den Modulen von der Installationsplatte nach (meine LR Installation liegt natürlich schon auf der SSD!). Außerdem benutzt es natürlich Windowsroutinen, die wiederum selbst von der SSD profitieren. Anders kann ichs mir auch nicht erklären. Aber auch hier, apropos belastbare Werte, kann ich nur sagen: verzögerungsfrei! Die Umschaltung zwischen z.B. "Bibliothek" und "Entwickeln" erfolgt auf der Stelle, gleich, sofort, ad hoc, rasend ... weiß nicht, wie ichs anders sagen soll, messen geht nicht.

Ich habe derzeit alles außer den RAWs auf der SSD und werde das irgendwann mal wieder auf HD packen und dann gucken, ob es mir langsamer vorkommt. Die Negativprobe sozusagen.
Die RAWs nur auf einer normalen HD, egal wie schnell, bremst auch aus - wie gesagt, in einem superschnellen System.

Ein RAID verbessert natürlich nicht die Zugriffszeiten.
Es ist häufig besser mit 2 unabhängigen Platten zu arbeiten, als mit einem RAID, wenn man die Möglichkeit hat die verwendeten Daten aufzuteilen.
Du und deine Weisheiten :). Das mag ja für einige 'Pseudo-RAIDs' stimmen. Mein RAID-Controller verwendet NUR fürs RAID eine 1.5GHz Intel-Dual-Core CPU und muss, damit er seine Geschwindigkeit ausreizen kann, in einen 8x PCIe Slot (da ist sie wieder, die wichtige Abstimmung mit dem Gesamtsystem). Außerdem stehen ihm eigene 512MB RAM zur Verfügung und das RAID besteht aus 6 Platten (die dann übrigens sogar grün, 'langsam' und günstig sein dürfen, weil es die Parallelität der Dinge ausmacht). Dieses RAID schafft mehr als 2 Platten, u.a. auch besser IO Werte. Man kann auch auf ein- und derselben Partition mit 500MB/sec. rumkopieren (beliebige Größe). Die _Zugriffszeit_ für HDs verbessert im Zweifel niemand, die wird aber auch mit 2 Platten nicht besser. Da kann man nur auf Cache-Hits hoffen und auch da ist der RAID-Controller mit dem großen RAM im Vorteil.

So, ich denke die Antwort nun doch etwas 'länglich' geworden, es reicht :o. Und nochmal, ich sitz hier nicht eine halbe Stunde und tippe, um mich mit dir zu streiten oder dir zu Nahe zu treten :). Guck dir mal dein Gesamtsystem nochmal genau an und mach mal die c't Tests. Deine SSD ist nun wirklich nicht schlecht, die war ja auch relativ teuer. Da MUSS einfach mehr rauskommen.
 
Danke, guck ich mir mal an. OCZ hat glaub ich ein eigenes Tool, aber denen würde ich nur soweit trauen, soweit ich ein Klavier schmeißen könnte :). Allerdings darf man nie vergessen, auch SMART-Werte sind nur so ehrlich, wie es der Hersteller zulässt, egal wer sie ausliest. Wie im anderen Thread erwähnt, was sich OCZ da geleistet hat, wirft wirklich ein extrem fieses Bild auf das 'Gewinnstreben' der Firma und die dabei skrupellose Vorgehensweise gegenüber den Kunden.

ich stimme dir ja in allem andern zu.. aber hier nicht ganz. ;)

OCZ tauscht die SSDs doch aus soweit ich weiss, wenn sich jemand auf den schlipps getretten fühlt.

und was die verwendung von unterschiedlichem flash angeht.
was will man machen wenn der markt nichts anderes hergibt?
produktion einstellen?

intel stellt selber flash speicher her die haben es einfacher.
OCZ verbaut zu 90% auch intel speicher.

wenn ich mir den artikel zur vertex3 auf anandtech durchlese erscheint mir das, zu vielem anderen was man liest, plausibel.

klar ist OCZ (wie andere hersteller auch) sollte die bezeichnung der SSDs eindeutiger regeln so das der interessierte käufer weiß was für flash er kauft.
das ist einfach dummheit weil sowas am ende einer firma nie etwas einbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi pspilot :)

Sei mir nicht böse, aber solche Fragen empfinde ich fast als Beleidigung meiner Intelligenz und ist der Unterhaltung nicht würdig. Ok, DU hast ein Problem mit deiner 'SSD-Erfahrung', nun bist du gefrustet.
Allzu gefrustet bin ich nicht, das ist ja auch schon eine Weile her.
Als Beleidigung war es nicht gemeint. Ich kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder die W7-Mechanismen kennt.

Versuch doch einfach anzunehmen was die Leute hier schreiben (ausschließlich positiv, schon aufgefallen?)
Dass es praktisch nur positive Beiträge gibt, ist ja wohl schon durch meinen Threadtitel bedingt. Inhaltlich haben mich die Beiträge nicht weitergebracht.

_geeignetes_ System auch nur annähernd so schnell, wie eine gute SSD, führt dich nicht weiter. Das ist alles ehrlich nicht böse oder provokativ gemeint!
Kommt aber am Ende so rüber, weil es wieder das alte in diesem Thread schon oft gepostete wenig konstruktive "Dein System ist halt blöd" ist. Nur anders verpackt.

Superfetch, auch Readyboost/Readydrive etc. ist natürlich ausgeschaltet. Diese Mechanismen kosten bei Verwendung einer SSD sogar Leistung
Dazu gibt es verschiedene Meinungen.
Eigentlich soll Windows7 das ja auch automatisch richtig machen:
http://blogs.msdn.com/b/e7/archive/2009/05/05/support-and-q-a-for-solid-state-drives-and.aspx

Ich habe es damals auf jeden Fall die entsprechend Registry-Keys nachgeschlagen und es wohl auch ohne ausprobiert. *grübel*
Aber das werde ich mir nochmal angucken.

Aber zur Analyse, was alles von der Systemplatte abhängt, war der (unfreiwillige) Test optimal. Und dabei kam eben raus, dass auch die Bearbeitung in LR davon abhängt.
Wäre natürlich spannend was genau.

Ich muss keine Vergleiche machen um zu wissen, dass SSDs 100x mehr IOs bedienen, als die schnellste Festplatte. Aber auch der lineare Read einer (schnellen) SSD übertrifft jede HD ums 2-3 fache. Wozu soll ich das noch ausprobieren?
50000 io/s sind in der Praxis verschenkt, wenn man nur 200 io/s braucht.

Damit würdest du sagen, dass die SSD langsamer als die neue HD ist. Dafür gibt es nur 2 Erklärungen: die SSD taugt nix (sollte für deine nicht zutreffen)
Nein, gemeint war Spürbarer Unterschied Neue HD zu Alte HD war größer als SSD zu neuer HD. Die SSD ist schneller, klar.


oder das System ist irgendwie 'verbuchselt'.
Here we go again ...

Also bitte! Der c't Artikel war EXTREM detailliert, kritisch und da wurden übrigens auf die verschiedensten 'Arbeitsbediungen' für die SSD eingegangen
Alles rein synthetische Test. Warum kein BAPCo Sysmark, das bei jeden System/Motherboard usw. von der ct gemacht wird?

Was z.B. kommt denn raus mit deinem System, wenn du diesen einfach Test mit der CPU-Auslastung machst? Du bist eigentlich eher der, der hier keine belastbaren Daten abliefert.

Du sagst einfach, deine 'was-weiß-ich'-HD ist so schnell wie die SSD. Das ist so, als würdest du sagen, "habe Ferrari und Gold Probegefahren, der neue Golf ist praktisch genauso schnell".
Sorry, aber hast Du den Thread gelesen, oder wenigstens meinen Eröffnungsbeitrag?
Jetzt bin ich beleidigt :(:cool:

Ich habe nie behauptet, dass die HD genauso schnell ist.

Mir gehts ums gefühlte Arbeiten
Placebo-SSD?

und wenn ich überhaupt etwas messe, dann klick ich ein Programm an und zähle "einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig ..." (je ca. 1 Sek.). Seit der SSD komme ich mit keinem Programm mehr weiter als "einund..", das genügt mir :). Einzig PS braucht ca. 1,5 Sek., früher waren es fast 10 Sek.
Dann ist das Verhältnis bei Dir anders als bei mir. Siehe mein erster Beitrag.
Bitte dabei bedenken, dass zum Schreibzeitpunkt noch keine Sandybridges auf dem Markt waren und die C300 die schnellste verfügbare SSD (in MB/s und IO/s war).

ich habe auch schon einige Updates und Upgrades die letzten 20 Jahre gemacht.
Ich auch .. und sogar noch etwas länger. :)


Was ist es denn für ein System (sorry wenn ichs überlesen habe)?
Gucke Dir doch vielleicht mal meinen ersten Beitrag an.

hier, apropos belastbare Werte, kann ich nur sagen: verzögerungsfrei! Die Umschaltung zwischen z.B. "Bibliothek" und "Entwickeln" erfolgt auf der Stelle, gleich, sofort, ad hoc, rasend ... weiß nicht, wie ichs anders sagen soll, messen geht nicht.
Das Thema hatten wir ja schon mal im Rahmen der RAM-Disk für LR diskutiert. Das war bei mir mit HD schon so.


Die RAWs nur auf einer normalen HD, egal wie schnell, bremst auch aus - wie gesagt, in einem superschnellen System.
Das hatte ich auch schon getestet. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Filezugriffanalysen bei der RAW-Entwicklung.
Wenn man alles und auch die RAWs auf die SSD wirft, gehen diese Zeiten für den Filezugriff auch runter, aber am Ende ist der Gesamtvorgang (wie Bildexport oder so) nicht schneller, da auch die HD schon schnell genug war um z.B. 1 RAW-Bild/s anzureichen und LR offensichtlich gut nebenläufig programmiert ist.


Du und deine Weisheiten :). Das mag ja für einige 'Pseudo-RAIDs' stimmen.
Habe nichts gegen ein feines RAID-System. Das mehr als Hinweis für normale Heimrechner-Menschen gedacht.

Man kann auch auf ein- und derselben Partition mit 500MB/sec. rumkopieren (beliebige Größe).
Das würde ich ja gerne mal ausprobieren :)
Aber ich baue mir jetzt nicht auch noch just for fun ein RAID ein, auch wenn ich immer mal wieder dran denke. Allerdings würde ich wohl zu einem Areca greifen. Aber ich bin mit meiner just-for-fun SSD erstmal bedient :)

Guck dir mal dein Gesamtsystem nochmal genau an und mach mal die c't Tests. Deine SSD ist nun wirklich nicht schlecht, die war ja auch relativ teuer. Da MUSS einfach mehr rauskommen.
Allright, allright. Ich kann ja noch mal ein paar Synthetics drauf los lassen.
iometer läuft gerade das erste mal parallel.
Allererste Ergebnisse mit einem Thread und dem Config-File von hier
http://technodrone.blogspot.com/2010/06/benchmarking-your-disk-io.html

sind um 8.000 IO/s bei 10% CPU, 260 MB/s (ja ich habe auch nur 3GB-Sata, der Rechner ist ein Jahr alt) beim Maxthroughput 100%-Read-Test

und 11000 IO/s bei 11% CPU, 86 MB/s bei 8k-Random-70%-Read (30% write)

Nun müsste man wohl das Configfile der ct haben.

So nochmal umgestellt.
4 Worker Threads, 4k Random Read, 100% Read
IO/s: 34688
MB/s: 135
CPU: 15%

Die getestete SSD ist natürlich meine Bootplatte und das System macht sicher auch noch ein bisschen was.

So nochmal umgestellt.
8 Worker Threads, 512 Byte Random Read, 100% Read
IO/s: 54000
MB/s: 27
CPU: 39%

Gut, die SSD bringt eigentlich die Katalogwerte.
Ein Thread mit den Werten der ct-Fußnote bringt immerhin 35000 io/s.
Keine 50000 allerdings.
Der eigentliche testthread macht dabei 5% Rechenlast. Im System fallen nochmal 5% an. Die teilen sich auf auf den Intel SATA-Treiber und den Volume Filter von Acronis Try&Decide (Hat TrueImage mit draufgenudelt, pfui. Ist natürlich nicht aktiv).

Bei simplem Lesetest wie HD Tune ist keine sichtbare CPU-Auslastung.
Ich fand ja, dass der CrystalDiskmark ausreichend war als Synthetics.

:confused:
 
also den unterschied zwischen einer 5400 upm festplatte und einer schnellen WD platte bemerkst du und hältst du für einen fühlbar großen schritt?

den unterschied zwischen einer schnellen WD und einer SSD bemerkst du dagegen nicht?
sehe ich das richtig?

also ich will jetzt nicht alles wieder aufwärmen.
vonwegen 4k transfer, zugriffszeiten etc. aber das kann ich nicht nachvollziehen. :D

meine ssd ist in real world anwendungen 2-3 mal schneller als eine 600GB WD velociraptor.
das zeigen auch applikations benchmarks wie auf www.anandtech.com nachzulesen.

ich werde mir wohl nie wieder eine normale festplatte als systemplatte kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also den unterschied zwischen einer 5400 upm festplatte und einer schnellen WD platte bemerkst du und hältst du für einen fühlbar großen schritt?

den unterschied zwischen einer schnellen WD und einer SSD bemerkst du dagegen nicht?
sehe ich das richtig?
Nein es war der Unterschied zwischen einer älteren, schnellen 7200er Seagate und einer nochmal deutlich schnelleren 7200 WD.
Den merkte ich sogar deutlich.
Ist immer eine Frage der Erwartungshaltung natürlich. Ich habe da einfach eine größere Platte gekauft, dass die deutlich schneller bootet, war nicht so zu erwarten.

Den Unterschied mit der SSD merke ich ja auch, habe ich geschrieben und belegen auch meine Messwerte im ersten Beitrag.
Aber warum kaufe ich eine SSD, die viel zu klein ist und irre teuer. Weil ich einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil erwarte und sonst nichts.
Das bisschen Speicherplatz ist nicht der Rede wert, Stromverbauch, Temperatur, Lautstärke ... bringt mir alles nix im Desktop.

Wie lautet doch der erste Satz in der ct im aktuellen Artikel:
"Mit einer SSD lässt sich ein PC höchst eindrucksvoll beschleunigen." :(

Vielleicht nochmal auf den Punkt gebracht:
Erwartungshaltung:
Von SSD startet alles "sofort" und "verzögerungsfrei". Meine Annahme, eben so schnell wie aus dem Cache, also wie wenn es zum zweiten mal gestartet wird.

Ergebnis:
SSD ist schneller, aber deutlich langsamer als der Start aus dem Cache.
Damit war das Aha-Flott Erlebnis gleich 0 ... und der Fun auch.
Für mich fühlt es sich eben nicht schneller an.

Wenn man seinem Desktop-System das i-tüpfelchen geben will, kann man das mit einer SSD sicher machen.

Nimm ne 2TB WB Black Caviar als Platte.
Sehr leise, sehr schnell, etwas warm :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten