• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Objektive an der A900

MooHe

Themenersteller
Welche Erfahrungen gibt es mit "alten" Minolta Objektiven an der Alpha 900

Ich meine im konkreten Fall

das 28-85 f/3,5-4,5 VS I
das 35-105 f3,5-4,5 VS I
das 28-135
das 50 f/1,4 alte VS

Bis jetzt habe ich eigentlich nur wenig darüber gefunden. Wer kann aus eigener Erfahrung dazu etwas sagen.

Danke
He.
 
Hallo MooHe,

grundsätzlich funktionieren alle vier Linsen an der A900.

Aber das 35-105 ist völlig überfordert, das 28-135 soll recht brauchbar sein, während das 50er an der A900 zur Höchstform aufläuft.

Um die Auflösung der A900 wirklich nutzen zu können sollte Objektive mit G im Namen oder Zeiss genutzt werden.......;)
 
Danke erstmal für die Antwort.

Etwas erstaunt bin ich über das 35-105, da ich eigentlich mit diesem Objektiv an der A700 äusserst zufrieden bin.

Ich weiss nicht, ob ich ein besonders gutes Exemplar habe, aber es ist mindestens so gut wie das 28-135, teilweise sogar besser.

Genauso ist es mit dem 28-85, das in etwa so ist wie das 35-70 / f4.

Ist da wirklich so eine Differenz zur A900 ? Ich weiss, daß gemeinhin die Zeiss Objektive für die 900 als unabdingbar bezeichnet werden, aber wäre es bei Anschaffung einer A900 tatsächlich angezeigt, die (vielen) alten Minolta Objektive zu verkloppen und sich auf wenige teure Obektive zu beschränken.

Meine Schwerpunkte liegen hauptsächlich in der Natur- und Landschaftsfotografie. D.h. ich fotografiere meistens bei ausreichend Licht, brauche eigentlich keine hohen ISOs, allerdings habe ich doch ab und zu Bilder in Grössen ab 50 x 70 auszubelichten.

Irgendwie täte es mir in der Seele weh, meine alten Objektive, die ich zT schon über 20-25 Jahre habe und sorgfältig behandelt habe, zu verkloppen.
Klingt seltsam, iss aber so.........



He.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber das 35-105 ist völlig überfordert, das 28-135 soll recht brauchbar sein, während das 50er an der A900 zur Höchstform aufläuft....

Wenn das 28-135 ohnehin das Beste ist würdest Du so gesehen die anderen Zooms ja nicht wirklich brauchen. Da mit dem 50er eine FB dabei ist die der Abbildungsleistung der A900 enspricht, und die am Vollformat auch wieder ein Normalobjektiv ist, würde ich damit einfach mal anfangen.
 
...... der Grund, warum ich so viele Objektive im selben Brennweitenbereich habe, liegt darin

dass das 28-135 ein ziemlicher Brummer ist. Ich bin oft - Sommer wie Winter -in den Bergen unterwegs (Bergtouren, Schitouren usw), habe meinen Hund dabei und naturgemäss einen vollgepackten Rucksack, der meist schon ohne die Fotoausrüstung etliche Kilo wiegt. Das 28-135 bleibt dann zu Hause. Ähnlich verhält es sich bei Mountainbike - Touren.

Wahrscheinlich fragt sich nun der eine oder andere, warum man dabei unbedingt eine SLR mitschleppen muss und obs da nicht eine Kompaktknipse auch täte, aber ich bin eigentlich seit frühester Jugend ein leidenschaftlicher Fotograf......... und wenn ich ein etwas sehe, das mir taugt, will es festgehalten werden.......

Daher meine Vorliebe für das 35-105, das zusammen mit dem 100-200 Ofenröhrchen eine relativ kompakte Kombi ergibt. Bei Kurztrips - so zB 2 Stunden bei einer schönen Nebelstimmung nur mal schnell auf den nächsten Berg kommt schon mal das 28-135 mit.

Zu Hause, im Dorf, im Job oder auch mal bei Familienfeiern nehme ich entweder das 28-85 oder das 24-105, wenn ich etwas mehr WW brauche.

Hat sich irgendwie so eingespielt. Nicht daß ich meine Gewohnheiten nicht ändern möchte/wollte/könnte, aber wie ich schon sagte, mir stellt sich die Frage, ob es im Forum jemanden gibt, der auch mit der A900 mit diesen Objektiven noch arbeitet, oder ob alle nur auf Zeiss Linsen festgelegt sind.

Vielleicht kommt jetzt ja auch die Meldung: Wozu brauchste denn ne A900, bleib doch gleich bei der 700er ..... ?? Mich reizt einfach das VF, die Möglicheiten die es bietet und - ICH WILL SIE EINFACH HABEN :)
 
...
Vielleicht kommt jetzt ja auch die Meldung: Wozu brauchste denn ne A900, bleib doch gleich bei der 700er ..... ?? Mich reizt einfach das VF, die Möglicheiten die es bietet und - ICH WILL SIE EINFACH HABEN :)

Kann ich nachvollziehen. Ich weiß wie es ist wenn man sich was in den Kopf gesetzt hat.:D Würde mir auch eine VF-Kamera wünschen. Steht für mich nur zur Zeit noch Kosten-Nutzenmäßig außer Frage. :(

...
Zu Hause, im Dorf, im Job oder auch mal bei Familienfeiern nehme ich entweder das 28-85 oder das 24-105, wenn ich etwas mehr WW brauche. ...

An der A-900 bringen 28mm eine ganze Ecke mehr aufs Bild als an der A700. Einfach gesagt: 28mm am Vollformat bringt mehr Bildwinkel als 24mm am Crop.

Mir persönlich wären die 24mm am Crop schon zu eng. An der analogen komme ich mit 28mm meist aber hin.

...
Ich bin oft - Sommer wie Winter -in den Bergen unterwegs (Bergtouren, Schitouren usw) habe meinen Hund dabei und naturgemäss einen vollgepackten Rucksack, der meist schon ohne die Fotoausrüstung etliche Kilo wiegt. ...

Na ja wenn das ein Killerkriterium ist muss Dir aber klar sein, dass die A900 selbst schon mehr wiegt als die A700 und natürlich eine Nummer größer ist.
 
Welche Erfahrungen gibt es mit "alten" Minolta Objektiven an der Alpha 900

Ich meine im konkreten Fall

das 28-85 f/3,5-4,5 VS I
das 35-105 f3,5-4,5 VS I
das 28-135
das 50 f/1,4 alte VS

Bis jetzt habe ich eigentlich nur wenig darüber gefunden. Wer kann aus eigener Erfahrung dazu etwas sagen.

Danke
He.

Verkaufen lohnt sich m.E. nicht.

Ausser dem 28-135 und dem 50er wirst du nicht sehr viel Geld erlösen können.

Aber das sind ja gerade die 2 Objektive, die an der A900 noch etwas leisten sollen.


Dennoch würde ich mir zu all diesen Linsen noch was neues anschaffen, was die A900 wirklich ausreizen kann.

Leider gibt es da im Landschaftsbereich nichts preiswertes.

Nur das 16-35 CZ dürfte empfehlenswert sein.


Aber man dürfte auch mit deinen Linsen brauchbare Ergebnisse erzielen können. Und für 50x70 dürfte auch die A700 genügen.


Freundliche Grüsse
 
Kann ich nachvollziehen. Ich weiß wie es ist wenn man sich was in den Kopf gesetzt hat.:D Würde mir auch eine VF-Kamera wünschen. Steht für mich nur zur Zeit noch Kosten-Nutzenmäßig außer Frage. :(

(.....)

Na ja wenn das ein Killerkriterium ist muss Dir aber klar sein, dass die A900 selbst schon mehr wiegt als die A700 und natürlich eine Nummer größer ist.

Die Kosten/Nutzen Rechnung lasse ich mal ausser acht. Das sind Ausgaben für Hobby, der Nutzen besteht darin, daß man eine Freude daran hat und das lässt sich in materiellem Gegenwert (sprich Euros) ohnehin nicht aufrechnen.
Wenn ich da an meine Ski-Jahreskarte für die Dreitälerkarte denke, die ebenfalls schweineteuer ist - aber der Genuss ist jeden Cent wert.

Na ja wenn das ein Killerkriterium ist muss Dir aber klar sein, dass die A900 selbst schon mehr wiegt als die A700 und natürlich eine Nummer größer ist..

..... als Killerkriterium würde ichs nicht gerade bezeichnen, es geht neben dem Gewicht vornehmlich auch um Volumen.

Ich weiss nicht, ob Du damit vertraut bist, aber bei einer Ski- oder Bergtour brauchste Wechselwäsche, was zu Essen, viel zu trinken, Wasser für den Hund, da kommt einiges zusammen. Da wäre dann ein 70-200 f/2,8 zusätzlich zum Standardzoom dann schon ein Problem (wenn man Tiere fotografiert)

zB wie hier:


Deswegen meine diesbzgl Überlegungen. Ich bin daher eigentlich froh über jeden Erfahrungsaustausch, wobei ich ohnehin weiss, dass ichs dann selbst in der Praxis ausprobieren muss. Andere Meinungen und Erfahrungen zählen für mich aber auch und finde ich für mich wichtig.

Grüsse
He
 
Die Kosten/Nutzen Rechnung lasse ich mal ausser acht. Das sind Ausgaben für Hobby, der Nutzen besteht darin, daß man eine Freude daran hat und das lässt sich in materiellem Gegenwert (sprich Euros) ohnehin nicht aufrechnen.

Schon klar ... ich sehe das für meinen Fall erstmal so ... habe halt neben dem Fotografieren zu viele Hobbys :D



Ich denke auch, dass Du erstmal bedenkenlos mit allen Objektiven arbeiten kannst bzw. solltest. Schlechter als mit der A700 werden die Bilder damit wohl definitiv nicht.
Die Grenze der Auflösung liegt dann eben nicht mehr in dem Kamerasensor sondern am Objektiv.

Das angehängte Bild ist übrigens klasse.
 
Schon klar ... ich sehe das für meinen Fall erstmal so ... habe halt neben dem Fotografieren zu viele Hobbys :D

... das kenn ich - geht mir auch so. Und da gilt das Motto: Das Beste ist für mich ganz normal :D

Ich denke auch, dass Du erstmal bedenkenlos mit allen Objektiven arbeiten kannst bzw. solltest.

Naja, es ist ja auch nicht so, daß ich "beratungsresistent" bin. Wenn erfahrene 900-Nutzer einheitlich der Meinung sind/wären, daß es wirklich nur Sinn macht, wenn auch die Objektive der Spitzenklasse dranhängen, werde ich das wohl akzeptieren.
Ich habe aber beim Lesen hier im Forum auch in anderen Themenbereichen durchaus den Eindruck gewonnen, daß es in dv. Freds differenzierte Meinungen geben kann (ist ja auch der Sinn des Forums). Ich bin jedenfalls für jede Meinung dankbar. Aufgrund von Posts fürchte ich nun fast, daß ich mir eine vorgefasste Meinung bilden könnte und bin daher jedem 900 User dankbar, der seine Erfahrung postet.

Das angehängte Bild ist übrigens klasse.

Danke. Das war auch ein ziemlich eindrückliches Erlebnis, wie dieser mächtige Bursche - bei dem es sich übrigens um einen wilden Alpensteinbock handelt - da plötzlich aufgetaucht ist. Das ganze im absolut weglosen Steilgelände - da war schon klar, wer da der Chef ist.

Ich finde, auf ihn träfe die Bezeichnung "Alpenkönig" ganz gut zu.
Hier noch mal, wie er sich quer vor seine Familie gestellt und den Weg blockiert hat.......
 
Ich finde, dieser Steinbock zeigt doch deutlich, daß das verwendete Objektiv gut genug ist (kann jetzt nicht sehen, welches es war.. :confused::o).

Mit der A 900 wird es bestimmt nicht schlechter, es ist nur ringsum mehr von der Umgebung drauf - etwa ein Viertel auf jeder Bildseite. Ich glaube kaum, daß das in diesem Fall schaden würde. Ich sehe nur Vorteile. :top:

Gruß ...

Palantir :)
 
Knappe Erfahrungsberichte zu allen Deinen Linsen gibt es übrigens hier:
http://www.dyxum.com/lenses/index.asp

Da Geld in ausreichender Menge vorhanden zu sein scheint, würde ich mich an Deiner Stelle aber doch nicht mit Kompromissdiskussionen aufhalten, sondern gleich die Maximallösung anstreben. Heißt:

1. A900 + Zeiss-Gläser für stationäre Aufgaben
2. Was Kleines wie die Leica M8 oder auch "nur" die neue Olympus PEN oder was Derartiges für ambulante Aufgaben beim Wandern und Skifahren etc.

Und wenn's doch ein bisschen knapper sein solltte, wäre eine Idee, z.B. beim nächsten Autokauf einfach auf zwei, drei Zubehörteile zu verzichten oder ne Motovariante kleiner zu wählen. Dann geht's auch so...
 
Ich finde, dieser Steinbock zeigt doch deutlich, daß das verwendete Objektiv gut genug ist (kann jetzt nicht sehen, welches es war.. :confused::o).

Wenn ichs richtig im Kopf habe, war es eben das 35-105 Minolta VS I, möglicherweise auch das 28-85 Minolta, ich sehe momentan in den EXIFs nur, daß die Brennweite bei rd 60 mm an der A700, Blende 8, 1/250, ISO 200, war.

Das 28-135 wars jedenfalls nicht.

Die Entfernung zum "Alpenkönig" war relativ gering, schätzungsweise 6-8 Meter.... näher liess er mich nicht ran.

Allzuforsche Annäherung veranlasste ihn zu deutlicher Unmutsäusserung. Da kannst Dir dann überlegen, ob Du noch einen Schritt machen willst.... man beachte die Augen des lieben Tierchens. Aber ohne Ironie - es sind wunderschöne Tiere und absolut faszinierend.


Und die Standortauswahl dort oben ist ziemlich eingeschränkt, weils teilweise ziemlich viel Luft unterm Hintern hat - sprich - Du kannst da nicht einfach mal ein paar Schritte zur Seite gehen......
Damit wären wir auch bei einem der Gründe angelangt, warum zB Festbrennweiten eher schwierig sind - man ist einfach in der Wahl des Aufnahmestandortes meist ziemlich beschränkt, ein Zoom einfach besser.

Deswegen hatte mich ja auch ursprünglich interessiert, ob jemand genau diese Objektive an der A900 bereits verwendet hat......

Da Geld in ausreichender Menge vorhanden zu sein scheint.........

definiere bitte ausreichend .......



Und wenn's doch ein bisschen knapper sein solltte, wäre eine Idee, z.B. beim nächsten Autokauf einfach auf zwei, drei Zubehörteile zu verzichten oder ne Motovariante kleiner zu wählen. Dann geht's auch so...

mein Auto ist ein etwas älterer Audi A4 Avant Quattro mit ca 136000 km, da ist das Sparpotential marginal.........

aber Spass beiseite -
mich interessiert einfach, ob jemand in diesem Bereich Erfahrungen mit diesen alten Linsen gemacht hat. Mein Entschluss, die A900 anzuschaffen, steht ohnehin so gut wie fest - von einer A 800 / 850 / 950 oder was auch immer verspreche ich mir keine Vorteile. Live View brauche ich nicht, Video auch nicht, bei meinem fotografischen Betätigungsfeld brauche ich keine High ISOs, Licht habe ich in 95 % aller Fälle mehr als genügend.

Was mich interessiert, sind Reserven durch die hohe Auflösung, Ausschnittvergrösserungen, Abzüge grösser als 70 / 50 udgl.

Ich habe die Steinbockfotos mit 60 / 40 ausbelichten lassen und bin bei ca 180 dpi gelegen. Die Bilder sind knackscharf, man sieht jedes Häärchen am Rückenkamm.......

Aber die 180 dpi sind da schon grenzwertig - da verspreche ich mir von der 900er doch einiges an Reserven.

Und damit wir beim Thema bleiben: wer hat noch alte Linsen und verwendet sie an der A900 ?? Bitte melden ...........

He.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit wir beim Thema bleiben: wer hat noch alte Linsen und verwendet sie an der A900 ?? Bitte melden ...........
Womit wir wieder beim Thema wären....
Nachdem ich mir mal dein Profil angesehen habe kann ich "Entwarnung" geben, da ist reichlich Potenzial vorhanden:
- Sigma 20/1,8 gut, ab F=2,8 sehr gut;
- Sigma 28/1,8 habe ich nicht
- Sigma 15-30 gut bis sehrt gut, hab bis jetzt noch keinen Grund gefunden es durch das Zeiss zu ersetzen;
- Minolta 24-105 gut, abgeblendet bis sehr gut, leider vignettiert die Linse 1,5 Blenden; wohl der beste Kompromiß aus Brennweite, Lichtstärke und Größe, ein prima immerdrauf an der A900.
- Ofenrohre, leider sind die Ofenrohre mit dem 24MP-Sensor überfordert wie fast die ganzen Objektive der Ofenrohrgeneration. Der Verkauf lohnt aber nicht wirklich.

Zukauf?
ja, 24-70/2,8SSM, 70-400G, 135/1,8, bei Bedarf, alle drei sind ihr Geld wert.....
 
Zukauf?
ja, 24-70/2,8SSM, 70-400G, 135/1,8, bei Bedarf, alle drei sind ihr Geld wert.....

:D Guter Rat ist offensichtlich teuer: überschlagsmässig wären das dann für die Linsen rd. 4000,-- Euronen.:D

.... da werd ich wohl vom Audi auf nen Trabi umsteigen müssen.......:evil:


aber dennoch Dank für Deine Bemühungen....

He.
 
Wobei wir wieder mal der Meinung sein sollten, dass die alten Schätzchen an der A-900 nicht besonders wertvoll sind. Da gibt es aber andere Meinungen in Zeitschriften, sogar im Fotospiegel:
Besonders gut schneiden aus der "Ofenrohrgeneration" das 28-135 und das 2/100 ab. Das 100-200 ist ebenfalls sehr gut und das 100-400 muß man auch nicht unbedingt ersetzen.
Natürlich sind die neu gerechneten und bis zu 2000,--EURO teuren besser, es wäre auch schlimm, wenn es anders wäre, aber ob man als Hobbyfotograf die letzten 5% gerade braucht?
 
... womit wir wieder bei den differenzierten Meinungen wären.......

das ist eben genau das, was ich gemeint habe. Wenn es sich tatsächlich nur in einer Grössenordnung von 5 oder meinetwegen 10 % bewegt, steht der Aufwand wahrscheinlich in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Letztendlich bleibt eben nur, es auszuprobieren.

Und auf gar keinen Fall auf die Idee zu kommen, einmal ein SAL2470 oder ein SAL85F14 oder 135F18 auszuprobieren.......

Na denn, fangen wir mal an zu sparen.........
 
Es ist eben so: Für ein paar Prozent Verbesserung kann man manchmal schon eine Null dran hängen.:o:mad:

Zum Glück ist diese Relation nicht immer so linear...

Mir geht es genau umgekehrt: Ich würde gern einige meiner gläsernen (wenn auch meist älteren) Schätzchen an Vollformat ausprobieren, aber das wird noch auf sich warten lassen.:eek::(:mad:.

Gruß ...

Palantir :)
 
..... na die Gelegenheit werde ich ja bald haben. Weil aber eigene Eindrücke immer subjektiv sind, ich Testberichten grundsätzlich auch nicht immer sehr positiv gegenüberstehe, sondern mehr auf die Erfahrungen und Eindrücke von "Praktikern", die ihr Gerät laufend nutzen, vertraue, habe ich diesen Fred eröffnet.

Ich hoffe immer noch darauf, daß noch der eine oder andere was dazu weiss...

He.
 
Hast du deine alten Objektive auch früher an einer analogen Kleinbild-SLR gehabt und diese auch mit feinkörnigen und feinauflösenden (Dia-)Film genutzt?

Dann weiss man nämlich wenigstens ungefähr, was die Objektive leisten. Da werden womöglich gnadenlos Randunschärfen gezeigt und die Schärfeleistung wird deutlicher als bei digitalen APS-C Kameras. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten