• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Minolta AF 3,5-4,5/70-210

5Dmaniac

Themenersteller
Hallo zusammen!

Bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer einer D5D + Kit-Objektiv. :top:

Mit dem Kit-Objektiv bin ich für's erste eigentlich zufrieden, möchte aber meinen Brennweitenbereich nach oben erweitern (z.B. für Tieraufnahmen).
Habe zuerst mit den aktuellen Billigzooms (70-300) geliebäugelt, aber dann im Fotofachhandel (über's Web) ein gebrauchtes AF 3,5-4,5/70-210mm für 99 EUR gesehen. http://www.fotomayrhofer.com/de/dept_161.htmlhttp://www.fotomayrhofer.com/de/dept_161.html

Nun stehen für mich folgende Varianten zur Auswahl:

Sigma 70-300 4.5-5.6 DG (mit/ohne APO)
Tamron 70-300 4-5.6 LD
Minolta AF 3,5-4,5/70-210

Von den Sigmas hört man ja allerorts nicht viel gutes, das Tamron wurde m.E. allgemein besser bewertet, obwohl z.T. Probleme mit CA's (purple fringing) angegeben wurden. Nach intensiven Recherchen im Web fiel also meine erste Wahl auf das Tamron, zumal das einen guten Brennweitenbereich abdeckt, eine 1:2 Makrofunktion bietet und auch preislich sehr interessant ist.

Seitdem ich das Minolta gesehen habe, bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht die bessere Wahl wäre. Es soll ja ähnlich gute Abbildungseigenschaften haben wie das Ofenrohr (4/70-210), jedoch bei geringerem Gewicht :confused: .

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Objektiv an der 5D/7D?
Reichen die 210mm für Tieraufnahmen (Vögel, Wild, Zoo)?
Mich würde auch interessieren, wie groß bzw. schwer das Teil ist (stimmen die 1.40 kg?), ob man damit Makroaufnahmen machen kann und wie schnell der AF ist.

Wenn mir jemand eine Empfehlung geben könnte bzw. andere Objektiv-Vorschläge hat, wäre ich sehr dankbar.

Bis nicht geklärt ist, wie es mit KoMiSoNie weiter geht, möchte ich jedenfalls nicht allzuviel in neue Objektive investieren. Eine Grundausstattung mit halbwegs vernünftigen Objektiven muss aber natürlich her.
 
5Dmaniac schrieb:
Hallo zusammen!

Bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer einer D5D + Kit-Objektiv. :top:

Mit dem Kit-Objektiv bin ich für's erste eigentlich zufrieden, möchte aber meinen Brennweitenbereich nach oben erweitern (z.B. für Tieraufnahmen).
Habe zuerst mit den aktuellen Billigzooms (70-300) geliebäugelt, aber dann im Fotofachhandel (über's Web) ein gebrauchtes AF 3,5-4,5/70-210mm für 99 EUR gesehen. http://www.fotomayrhofer.com/de/dept_161.htmlhttp://www.fotomayrhofer.com/de/dept_161.html

Nun stehen für mich folgende Varianten zur Auswahl:

Sigma 70-300 4.5-5.6 DG (mit/ohne APO)
Tamron 70-300 4-5.6 LD
Minolta AF 3,5-4,5/70-210

Von den Sigmas hört man ja allerorts nicht viel gutes, das Tamron wurde m.E. allgemein besser bewertet, obwohl z.T. Probleme mit CA's (purple fringing) angegeben wurden. Nach intensiven Recherchen im Web fiel also meine erste Wahl auf das Tamron, zumal das einen guten Brennweitenbereich abdeckt, eine 1:2 Makrofunktion bietet und auch preislich sehr interessant ist.

Seitdem ich das Minolta gesehen habe, bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht die bessere Wahl wäre. Es soll ja ähnlich gute Abbildungseigenschaften haben wie das Ofenrohr (4/70-210), jedoch bei geringerem Gewicht :confused: .

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Objektiv an der 5D/7D?
Reichen die 210mm für Tieraufnahmen (Vögel, Wild, Zoo)?
Mich würde auch interessieren, wie groß bzw. schwer das Teil ist (stimmen die 1.40 kg?), ob man damit Makroaufnahmen machen kann und wie schnell der AF ist.

Wenn mir jemand eine Empfehlung geben könnte bzw. andere Objektiv-Vorschläge hat, wäre ich sehr dankbar.

Bis nicht geklärt ist, wie es mit KoMiSoNie weiter geht, möchte ich jedenfalls nicht allzuviel in neue Objektive investieren. Eine Grundausstattung mit halbwegs vernünftigen Objektiven muss aber natürlich her.

Also das wir bei Sony das A-Bajonett behalten werden glaube ich eigentlich schon.

Also zu deinen Gläsern:
Das Sigma hat ich mal zum testen spaßeshalber an meiner D7d gehabt... Grausam. Kann sein das ich verwöhnt bin, aber das Teil taugt nur für den Altglascontainer.
Das Tamron kenn ich nicht, dein Minolta 70-210/3,5-4,5 ist nicht so schlecht, aber auch nicht der bringer. Ich selber hatte ne ganze Zeit das "Ofenrohr" gehabt, wiegt um die 750g, komplett metall, recht scharf bei offenblende, ab ner halben blende zu gut scharf. trotz steinalter rechnung eine saugute linse,
hat nur einen etwas behäbigen autofocus und unter wenigen, ganz bestimmten und reproduzierbaren lichtsituationen neigt es zu etwas CA´s.

deine erwähnten 1.5 KG wiegt mein "Ofenrohr" Nachfolger, der "Schwarze Riese". Das ist aber auch eine andere optische klasse, 80-200 bei Bende 2.8 durchgängig, das ganze dazu offenblendtauglich. Die optischen Eigenschaften sind einfach nicht zu übertreffen, Nachteil: wiegt 1.5 KG, Autofocus ist recht laut (stört mich aber nicht) wird seit 12 Jahren nicht mehr gebaut und ist recht teuer.

Greetz,- Black
 
Hallo,

wie wäre es mit einem KoMi Objektiv AF 75-300mm 4.5-5.6 D ?

Das Objektiv gibt es im web bereits für 169,- EUR. Ich selber habe das Objektiv schon einige Jahre auf meiner analogen SLR und benutze es nun auch an meiner Dynax 5D.
Da man den Brennweitenbereich sooft nun auch nicht braucht, ist das Objektiv vollkommen ausreichend.
Und .... es ist ein original Minolta !!! Davon wird es in Zukunft nicht mehr allzuviele geben :top:

Gruß
 
Meinst du damit das 75-300, das mit der D5D im Double-Zoom-Kit angeboten wurde?
Ursprünglich wollte ich mir dieses 2er-Kit zulegen (nur 100 EUR Aufpreis auf das "normale" Set), war jedoch leider nicht mehr zu bekommen - viel zu lange überlegt :wall: .
Wie gut ist das KoMi 75-300 eigentlich verglichen mit den Tamron/Sigma-Zooms?
 
das komi 75-300 wird auch gerne als das "große ofenrohr" bezeichnet. ist um welten besser als das sigma.

von der optik her finde ich die qualität des 70-200/4 Ofenrohres allerdings besser, mag aber auch subjektiv sein
 
Ich hatte mir das 70-210/4 und das 70-210/3.5-4.5 von Freunden zum Testen ausgeborgt. Optisch sind beide relativ ähnlich und nicht schlecht, vor allem wenn man als Vergleich die Qualität des Kit Objektivs heranzieht. Der Autofocus ist bei beiden nicht sehr flott und das ältere "70-210/4" Ofenrohr wäre mir persönlich für ein nur "210er" einfach zu schwer. Ich würde, wenn es nicht unbedingt notwendig ist, eher zu einem 200er statt zu einem 300 raten. Überlegenswert wäre auch noch ein 55-200 (Tamron oder Sigma), die sind leicht, für DSLRs optimiert und haben einen überlappenden Brennweitenbereich. Das Tamron soll optisch ganz gut sein.
 
Ich meinte eigentlich das (noch) aktuelle AF 4,5-5,6/ 75-300 (D) vom Minolta (siehe Anhang). Die Qualität ist nicht vergleichbar mit der eines Sigma-Objektivs. Leider sind die Preise in den letzten Tagen wieder gestiegen. Anfang Februar war das Teil für 120,- zu haben.
 
Das ist sogar recht unterdurchschnittlich würde ich sagen. Sehr gut zu gebrauchen sind die KoMi 100-300 APO und die alten Metall 75-300er, wie oben schon geschrieben. Die neuen Plastikdinger sind meiner Erfahrung nach was Randschärfe, CA's, Qualität an den Enden u,s,w, angeht nichtmal auf Sigma 70-300 APO Niveau (wobei die Sigmas übrigens an den Dynaxen recht gut funktionieren), sondern eher darunter anzusiedeln. Ich hatte auch mal so eins, für genau einen Tag. Und da bin ich wohl nicht der einzige. ;)

Gruss
Uwe
 
Danke erstmal für die vielen Antworten!

Werd mir wohl doch ein Tamron 55-200 oder 70-300 zulegen.

Die CA-Prbleme beim 70-300 sollen jedoch (ja, ich benütze auch die Suchfunktion;) ) doch relativ stark ausgeprägt sein, weshalb ich vielleicht noch auf die neue Di-Version warten sollte, die für Juni angekündigt ist.

Hab mich auch über das 55-200 etwas schlau gemacht. Die Optik wurde eigentlich durchwegs (sehr) gut bewertet, ausserdem soll der AF habwegs schnell sein und Probleme mit CA's hat anscheinend auch niemand.

Bleibt noch die Frage, ob z.B. für die Tierfotografie die 200mm reichen :confused:
 
Ich hatte auch schon überlegt auf das neue 70-300 zu warten, aber solange es kein Apochromat ist fürchte ich wird sich das Problem der chromatischen Aberration nicht verbessern. Das neue wird wahrscheinlich leichter und besser auf DSLRs abgestimmt (Sensor Reflexionen, Vignettierung und Randschärfe) und billiger in der Produktion sein.
 
Ich selber hatte einmal das Sigma 70-300 APO-DG Macro, und war von dem Teil was Preis/Leistung angeht sehr angetan, habe es nur weggegeben, da ich noch ein 4/100-300 von Sigma bekommen habe, und dieses wird wohl nur noch vom Minolta 70-210 "Weisen Riesen" zu schlagen sein, dafür kostet der Weise Riese aber auch ca. das dreifache!
Also schaue Dir die in die engere Wahl kommenden genau an bevor Du etwas kaufst, und wie weiter oben erwähnt wurde solltest Du das Minolta 100-300 APO nicht außer acht lassen, hat eine sehr Gute Abbildungsleistung zu einem annehmbaren Preis.

Dieses Sigma 70-300: http://cgi.ebay.de/SIGMA-70-300-DG-...oryZ3342QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
ist es welches ich bis zum Umstieg hatte, und es ist wirklich zu gebrauchen!
 
Also ich hab das Minolta 70-210/3,5-4,5 (noch aus analogen Zeiten und bin sehr zufrieden, sowohl was Treffsicherheit und Geschwindigkeit des Autofocus wie auch die Bildqualität angeht.

Das 70-210/3,5-4,5 ist meiner Meinung nach was die Bildqualität angegeht wenn überhaupt nur unwesentlich schlechter als das Ofenrohr 70-210/4,0, es ist aber deutlich schneller - was gerade für Tieraufnahmen wichtig ist.

Ich kann das 70-210/3,5-4,5 daher nur uneingeschränkt empfehlen. Es wiegt übrigens 470 Gramm und nicht 1,5 kg.

Alternative wäre meiner Meinung nach im bezahlbaren Preissegment noch das alte 100-200/4,5 Ofenröhrchen, das wesentlich leichter als das OFenrohr ist und auch eine gute Bildqualität haben soll. Dieses Teil geht noch um die 100 Euros weg.

Das hier empfohlene 100-300/4,5-5,6 Apo ist auch sehr gut, aber schon ziemlich teuer, bei eBay wurden schon über 400 Euros dafür bezahlt. Das wäre mir für dieses Objektiv zuviel.

Alle anderen bis-300-Zooms im Billigbereich würde ich nicht nehmen. Für 10x15-Abzüge reichen alle, aber wenn es an größere Abzüge oder Ausschnittvergrößerungen geht, wird man mit diesen Teilen nicht mehr so recht glücklich.

Von den neueren Modellen 70-210/4,5-5,6 solltest Du auch die Finger von lassen. Diese Obejektive sind deutlich unter dem 70-210/3,5-4,5 angesiedelt.

Wenn Du richtig Geld in die Hand nehmen kannst, geht nichts am Minolta 70-200/2,8 oder 80-200/2,8 vorbei. Günstigere Alternative, aber nicht ganz so gut ist das Sigma 2,8.

Sehr gut und noch bezahlbar ist im Übrigen noch das Festbrennweitentele 135/2,8 von Minolta, aktuell ca. 200-250 Euro bei eBay.

Immer dran denken: Eine Ausschnittvergrößerung aus einem wirklich scharfen Foto bringt immer mehr als ein mit Super-Tele aufgenommenes formatfüllendes, aber unscharfes Bild.


Beispielbilder für das 70-210/3,5-4,5 findest Du HIER

Das erste Foto ist mit dem 50/1,7 gemacht, die anderen mit dem 70-210/3,5-4,5.

Grüße
 
Also laut dieser Liste hier ist das 70-210/3,5-4,5 in der Abbildungsleistung durchaus mit dem 'Ofenrohr' vergleichbar. Erst das 70-210/4,5-5,6 fällt deutlich ab in der Bewertung.
Das 70-210/3,5-4,5 hat gegenüber dem 'Ofenrohr' den Vorteil eines schnelleren AF und die Tatsache, dass es kleiner und leichter ist.
Bisher kann ich leider auch nur die Theorie beisteuern, habe mir aber als 'Zwischenlösung' bis mein Sigma 100-300/4 kommt am WE eins ersteigert, sobald ich es habe kann ich mehr dazu sagen.:D

http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter="brand='Minolta%20AF'%20OR%20brand='Sigma%20AF'%20OR%20brand='Tamron%20AF'%20or%20brand='Tokina%20AF'%20or%20brand='Vivitar%20AF'"

Sorry für den Magalink, geht irgendwie nicht anders, zumindes bekomme ich es nicht anders hin:o

Gruß Patty
 
Hallo zusammen!

War heute im Laden, um mir das 70-210 3,5-4,5 zu holen, und was sagt mir der Verkäufer - die Linse wurde heute verkauft :wall: :wall:

Sch..., jetzt geht die Suche wieder von vorne los!
 
5Dmaniac schrieb:
Die CA-Prbleme beim 70-300 sollen jedoch (ja, ich benütze auch die Suchfunktion;) ) doch relativ stark ausgeprägt sein, weshalb ich vielleicht noch auf die neue Di-Version warten sollte, die für Juni angekündigt ist.
Ja, die CAs sind beim Tamron über 250mm doch schon stark, wo das Objektiv allerdings generell ziemlich schwach ist. Bis 250mm ist es eigentlich recht gut, insbesondere wenn man bedenkt, daß ich nur 77? gezahlt habe, da die alte Version im Vorfeld der Di Version verramscht wird. Die Di Version wird allerdings kaum meßbar besser sein.
 
Psycho schrieb:
Ich selber hatte einmal das Sigma 70-300 APO-DG Macro, und war von dem Teil was Preis/Leistung angeht sehr angetan, habe es nur weggegeben, da ich noch ein 4/100-300 von Sigma bekommen habe, und dieses wird wohl nur noch vom Minolta 70-210 "Weisen Riesen" zu schlagen sein, dafür kostet der Weise Riese aber auch ca. das dreifache!
Also schaue Dir die in die engere Wahl kommenden genau an bevor Du etwas kaufst, und wie weiter oben erwähnt wurde solltest Du das Minolta 100-300 APO nicht außer acht lassen, hat eine sehr Gute Abbildungsleistung zu einem annehmbaren Preis.

Dieses Sigma 70-300: http://cgi.ebay.de/SIGMA-70-300-DG-...oryZ3342QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
ist es welches ich bis zum Umstieg hatte, und es ist wirklich zu gebrauchen!

Ich habe auch das 70-300 APO Macro und bin zufrieden damit. Was fehlt, ist eigentlich nur Lichtstärke.. aber mmit Glück bekommt man es auch schon für deutlich unter 200 Taler. (Meins habe ich von Walser - 125? ;))

Gruß
Roland
 
Hallo und danke nochmal für die vielen Tipps!

Ich hab mich dann doch noch für das Tamron 55-200 entschieden und es bisher nicht bereut.

==> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=96662

Ob ich den Bereich 200-300mm wirklich brauche, wird sich erst noch herausstellen.
Jetzt werde ich mit meinen 18-200mm erst mal versuchen, die technischen (und auch meine fotografischen :D ) Grenzen auszuloten und dann sehen wir weiter.

Überhaupt muss ich einmal ein Lob an die vielen Mitglieder hier aussprechen - Hier wird man wirklich geholfen! :D :D

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten