• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speicher/Datenträger microSDHC und Stromverbrauch

Wyvernspur

Themenersteller
Eigentlich gehört das nicht ganz hier in dieses Forum, aber da es hier sicher Leute gibt die sich mit SD-Speicherkarten auskennen, ist die Wahrscheinlichkeit vllt nicht ganz gering eine Antwort zu erhalten :)

Es geht zunächst einmal um mein Handy. Ich möchte mir dafür eine 4GB microSDHC Speicherkarte zulegen. Die Preise sind derzeit recht niedrig, weswegen ich anstatt der SD eine SDHC kaufen möchte. Auch würde ich vermutlich nicht viel falsch machen beim Kauf, aber nachdem ich ein paar Renzensionen gelesen habe, wollte ich wissen, ob mir jmd konkret etwas zum Stromverbrauch dieser microSDHC sagen kann.

Zur Auswahl stehen:
SanDisk microSDHC 4GB, Class 2 (SDSDQ-4096-E11M/SDSDQ-004G-E11M)
Transcend SDHC 4GB, Class 6 (TS4GSDHC6)
Kingston microSDHC 4GB Kit, Class 4 (SDC4/4GB)

Ich weiß nicht ob die Geschwindigkeit großartig unterschiedlich ist, das ist mir auch nicht so wichtig. Wichtiger wäre, dass der Akku nicht deutlich schneller leer wird mit diesem zusätzlichen Speicher, denn dann bringt mir die Karte nicht wirklich was.

Die Frage ist, ob daran was dran ist. Leider finde ich zu dem Thema nichts, außer einer Kundenbewertung, in der behauptet wird, dass der Akku furchtbar schnell leer war und zwar mit der SanDisk SD.

Eventuell würde ich via Adapter die Karte auch mal in meiner Pentax K10D nutzen - weiß jmd, ob das klappt oder ob es da Probleme gibt?

Und zu welcher Firma sollte man greifen? Für meine Pentax habe ich SanDisk SD-Karten gekauft und bin sehr zufrieden damit, habe nun aber gesehen, dass Transcend 30 Jahre Garantie verspricht. Hat da schon mal jmd Erfahrungen gemacht? Im Grunde würde ich wohl die Transcend kaufen, da ich jetzt der Auffassung war, dass sich die drei Firmen nicht viel geben.

Wenn es Qualitätsunterschiede gibt oder auch andere bedeutende Unterschiede, dann bitte ich um Aufklärung. Sofern noch andere Hersteller in Frage kommen sollten, bin ich für Alternativen natürlich offen. :)
 
Stromverbrauch von Speicherkarten ist absolut unrelevant

Eigentlich gehört das nicht ganz hier in dieses Forum, aber da es hier sicher Leute gibt die sich mit SD-Speicherkarten auskennen, ist die Wahrscheinlichkeit vllt nicht ganz gering eine Antwort zu erhalten :)

Es geht zunächst einmal um mein Handy. Ich möchte mir dafür eine 4GB microSDHC Speicherkarte zulegen. Die Preise sind derzeit recht niedrig, weswegen ich anstatt der SD eine SDHC kaufen möchte. Auch würde ich vermutlich nicht viel falsch machen beim Kauf, aber nachdem ich ein paar Renzensionen gelesen habe, wollte ich wissen, ob mir jmd konkret etwas zum Stromverbrauch dieser microSDHC sagen kann.

Zur Auswahl stehen:
SanDisk microSDHC 4GB, Class 2 (SDSDQ-4096-E11M/SDSDQ-004G-E11M)
Transcend SDHC 4GB, Class 6 (TS4GSDHC6)
Kingston microSDHC 4GB Kit, Class 4 (SDC4/4GB)

Ich weiß nicht ob die Geschwindigkeit großartig unterschiedlich ist, das ist mir auch nicht so wichtig. Wichtiger wäre, dass der Akku nicht deutlich schneller leer wird mit diesem zusätzlichen Speicher, denn dann bringt mir die Karte nicht wirklich was.

Die Frage ist, ob daran was dran ist. Leider finde ich zu dem Thema nichts, außer einer Kundenbewertung, in der behauptet wird, dass der Akku furchtbar schnell leer war und zwar mit der SanDisk SD.

Der Energiebedarf einer Speicherkarte ist so gering, dass er sich völlig vernachlässigen lässt. Dank moderner Mikroelektronik und vollautomatischen Stromspamechanismen benötigen auch größere Karten (vermutlich) genau so wenig oder noch weniger Energie als alte Modelle.

Wenn du die AKkulaufzeit deines Handys erhöhen willst, dann reduziere einfach die Helligkeit des Displays und die Zeit der Hintergrundbeleuchtung. Das bringt etwas und natürlich das deaktivieren von BT und WLAN.

Im Zeitalter von USB ist die Stromversorgung unterwegs immer sichergestellt.
Egal ob im Auto (Zigarettenanzünder), Zug/Flugzeug (Steckdose), Fahrrad (Dynamo), zu Fuß (USB-Akku) oder in der Natur (faltbares Solarpanel) - es gibt immer eine Möglichkeit zum Aufladen.

Eventuell würde ich via Adapter die Karte auch mal in meiner Pentax K10D nutzen - weiß jmd, ob das klappt oder ob es da Probleme gibt?

Der Adapter sorgt lediglich für die mechanische Kompatibilität (Kartengröße). Die Elektronische Kompatibilität (Anzahl der Kontakte) bleibt gleich.

Bei den geringen Preisen für Speicherkarten lassen sich die Speicherkarten für jedes Gerät separat anschaffen.

Und zu welcher Firma sollte man greifen? Für meine Pentax habe ich SanDisk SD-Karten gekauft und bin sehr zufrieden damit, habe nun aber gesehen, dass Transcend 30 Jahre Garantie verspricht. Hat da schon mal jmd Erfahrungen gemacht? Im Grunde würde ich wohl die Transcend kaufen, da ich jetzt der Auffassung war, dass sich die drei Firmen nicht viel geben.

Du könntest den Kooperationspartner von Pentax (Samsung) auserwählen. Die haben eine der zuverlässigsten und sichersten SDHC-Karte (Samsung PLUS).
Diese basiert auf hochwertigem SLC-NAND und ist epoxidharzvergossen.

Wenn es Qualitätsunterschiede gibt oder auch andere bedeutende Unterschiede, dann bitte ich um Aufklärung. Sofern noch andere Hersteller in Frage kommen sollten, bin ich für Alternativen natürlich offen. :)

Besonders zuverlässige SDHC-Speicherkarten mit 8GB sind:
http://www.idealo.de/preisvergleich...C1078433-1086570-1722298-1956376-2406456.html

Empfehlenswerte microSDHC-Speicherkarten sind die Samsung (PLUS) Modelle:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/4734C1721232-1956370-1956374-1956437.html

Den in >80% der Speicherkarten verbauten MLC-NAND würde ich nicht empfehlen (wer billig kauft, kauft zweimal).
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-SD-Karten--index/detail/id/802/?f=070000100002000

Langfristig zahlt sich der Einsatz einer Karte mit dem hochwertigen SLC-NAND aus, da dieser eine 10x höhere Lebenserwartung bietet als MLC.
Zudem benötigt er weniger Energie ;-) und ist hat eine kürzere Zugriffszeit und kann mehr IOPS ausführen.

Die Lebensdauer ist bei den zuverlässigen und schnellen SLC-NAND Flashzellen 10x so hoch wie bei dem häufig verbauten MLC-NAND.
http://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=266&pk=295189&p=3
http://de.wikipedia.org/wiki/NAND-Flash#Arten
http://de.wikipedia.org/wiki/MLC-Speicherzelle#Vor-_und_Nachteile

SanDisk setzt statt auf den sicheren SLC-NAND mittlerweile vermehrt auf MLC sowie TLC - also kostengünstige Produktion und hohe Kapazität anstelle von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Zumindest bei Samsung (PLUS), Panasonic (Gold), Toshiba (Class 10) und Transcend (150x) wird SLC eingesetzt.
http://www.samsung.de/de/Privatkund...behoer/MB-SP4G/MBSP4GMBDDCA-DF/accdetail.aspx
http://www.transcend.de/Products/ModDetail.asp?ModNo=147&SpNo=21&LangNo=20
http://www.transcend.de/Press/index.asp?LangNo=20&axn=Detail&PrsNo=213&NewsKeyWd=SLC
http://www.panasonic.de/html/de_DE/...old/RP-SDW08GE1K/Übersicht/2399632/index.html
http://www.panasonic.de/html/de_DE/...eicherkarten/3484385/index.html#anker_3484385
http://www.panasonic.de/html/de_DE/...t+Controller/3494188/index.html#anker_3494188
 
Dafür kostet dann aber auch z.B eine Transcend 150X Class 6 8GB Karte mal eben ca. 75€.

Für das Geld bekommt man von Transcend 7X die 8GB Ultimate Class 10.

kenne auch Ehrlich gesagt keinen, bei dem mal eine Speicherkarte den Geist aufgegeben hat.
 
Dafür kostet dann aber auch z.B eine Transcend 150X Class 6 8GB Karte mal eben ca. 75€.

Für das Geld bekommt man von Transcend 7X die 8GB Ultimate Class 10.

kenne auch Ehrlich gesagt keinen, bei dem mal eine Speicherkarte den Geist aufgegeben hat.

Die Transcend wird teuer verkauft, ist aber für 65€ (inklusiver Versand) zu haben. Übrigens stuft Transcend die 150X Modelle als Industrieprodukt ein. Das geht nur bei besonders zuverlässigen Modellen.
Und günstiger war sie füher auch, wird aber vermutlich nicht mehr produuiert und daher einfach teuer verkauft.
http://www.heise.de/preisvergleich/eu/?phist=390894&age=8000

Die Class 10 von Transcend wird so gpnstig verkauft, weil eben billige Komponenten reingepackt werden und die Qualitätskontrollen vermutlich komplett fehlen.
http://www.amazon.de/product-review...?ie=UTF8&showViewpoints=0&filterBy=addOneStar

Für eine sechs mal langsamere Karte muss man also auch nur ein Sechstel des Preises einer schnelleren Karte bezahlen. Allerdings hätte diese dann noch SLC-NAND...

Die Samsung PLUS Speicherkarten sind robuster, schneller und dazu günstiger.
Und die Modelle von Toshiba erreichen sogar die doppelte Lesegeschwindigkeit, kosten aber trotz SLC-NAND weniger als das doppelte mehr.
http://extreme.pcgameshardware.de/l...wurde-ich-abgezockt-oder-mach-ich-falsch.html

Wer billig kauft, kauft eben zweimal.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=826066
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=709754
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=713940
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=669543
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=651715
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=645141
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428567
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=353838
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=346729

Das Gejammer über verlorene Bilder ist dann aber nachher groß.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=717236


Bei USB-Sticks ist es genau das gleiche, da heir ebenso wie bei SSDS NAND verwendet wird.
Ich kenne jemanden, der kauft sich jedes Jahr mehrere Sticks neu, weil ihm andauern seine Billigmodelle kaputtgehen.
Meine eSATA-SSDs hingegen habe ich schon zwei Jahre und schneller als eine Festplatte sind sie noch dazu.

Und die Transcend Class 10 ist durch die schwachen MLC-Chips besonders bei Zugriffszeiten und IOPS nicht besser als eine Class 6 mit SLC.

Zudem will der TO Energie sparen, also wäre da wohl eine energieeffizientere Speicherkarte mit SLC-NAND besser geeignet als die "billigen" MLC-Modelle.
http://www.oempcworld.com/support/SLC_vs_MLC.htm
https://docs.google.com/viewer?url=www.psism.com/SLC vs MLC.pdf&embedded=true
https://docs.google.com/viewer?url=...ets/SLC_vs_MLC%20whitepaper.pdf&embedded=true
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Stromverbrauch ist m.E. kein Thema, nennenswert Strom frißt sowieso nur der Schreibvorgang, und wenn auch kein Lesezugriff stattfindet, kann man die Karte als nicht vorhanden ansehen. Flash ist diesbezüglich nicht vergleichbar mit dem RAM im PC.
 
Ich habe mir überlegt, ob ich in meinen ASUS Zenbook 14 Flip OLED (UN5401, AMD Ryzen 6900HX) z. B. eine Bitlocker-verschlüsselte 512 GB Samsung PRO Plus stecken soll für meine OneDrive for Business, und werde das trotz 1 TB SSD dann doch wohl tun, um die für Hyper-V-VMs weitestgehend frei zu halten.

Ich habe hier zum Test eine alte 64 GB MicroSDXC SanDisk Ultra liegen samt Lexar USB-3.0-Adapter. Beides zusammen verbrauchen dauerhaft bei 4,99 V gerade mal 0,009A, also 0,05 W. Der Akku im Asus hat 63 Wh, also das wäre schon mal - ohne Karte - somit irrelevant.
Pro Stunde Verbrauch also des Adapter 0,05 Wh = 0,08 % der Gesamtkapazität.
Die 64 GB Karte schafft 9 MB/s beim Schreiben, 40 beim Lesen, die zweite Karte, eine ebenfalls ältere SanDisk Ultra mit 400 GB, zieht beim Schreiben mit ca. 49 MB/s auch nur 0,233 A, im Ruhemodus 0,021 A = < 0,2 % der 63 Wh des Notebooks. Lesen braucht 0,255 A bei 91 MB/s.
 

Anhänge

  • Stromverbrauch_Leerlauf.jpg
    Exif-Daten
    Stromverbrauch_Leerlauf.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 17
  • Stromverbrauch_während_Kopieren.jpg
    Exif-Daten
    Stromverbrauch_während_Kopieren.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Nur als kleiner Hinweis: der letzte Beitrag stammt aus 2011.

Das war mir aufgefallen, und trotzdem via Bing sofort gefunden, als ich nach Infos zu SD-Karten-Stromverbrauch im Web gesucht hatte. Und leider macht selbst Samsung bei der genannten aktuellen Karte in den ansonsten ausführlichen Spezifikationen keinerlei Angaben dazu. Das entsprechende Messgerät laut Foto hatte ich vor 10 Jahren auch noch nicht... :D
Und die Fragestellung ist weiterhin brandaktuell. In einem Microsoft-Forum hatte ich die Empfehlung gefunden, für möglichst lange Akkulaufzeit lieber die MicroSDXC herauszuziehen. Dort hätte ich auch geantwortet, wäre der Thread mit genau einer Frage und einer Antwort nicht schon geschlossen gewesen.
 
Und die Fragestellung ist weiterhin brandaktuell.

Brandaktuell ist so ein Thema immer. Aber die Frage ist, ob es am Ende wirklich relevant ist. Du stellst ja selber fest: 0,02A im Ruhemodus (am Beispiel einer Sandisk Ultra). Nehme ich jetzt einen grad weit verbreiteten Fuji NP-W126S, dann habe ich 1.200mAh zur Verfügung. Unter Laborbedingungen/theoretisch hätte ich damit genügend Kapazität für 60.000 Stunden SD-Karten-Ruhemodus. Und immerhin noch rund 5.000 Stunden zum Schreiben. Was über 200 Tage sind.

Alles sehr theoretisch, und interessant finde ich deinen Test auf jeden Fall. Aber worauf ich hinaus will: In welchem Szenario jenseits von "Weltumsegelung ohne Solarstrom" ist der Strombedarf einer SD-Karte wirklich relevant?
 
Genau das wollte ich ja damit nachweisen, da an anderer Stelle empfohlen wird, für maximale Akkulaufleistung die SD-Karte zu entnehmen. Das habe ich mit diesem Test (für mich) also klar widerlegt - der Strombedarf ist quasi in fast jedem nur erdenklichen Szenario vernachlässigbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten